Die Wittgensteiner Familiendatei » Georg Born (1709-1754)

Persönliche Daten Georg Born 

  • Er wurde getauft am 16. Juni 1709 in Berghausen, Kreis Wittgenstein.
    Rld 244/2
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft im Jahr 1726.
    konf. Blb 1726/9 [dieser?]
  • Beruf: Schäfer.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 44.6.22.
  • Wohnhaft von 1735 bis 1759: Berghausen, Kreis WittgensteinNr. 3 (Schäferhans), Berghausen, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 8. Januar 1754 in Berghausen, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Johannes Born und Elisabeth Hesse

Familie von Georg Born

Er ist verheiratet mit Elisabeth Born.

Ehelich: Ja
Quellen: JGg Born, Sv Johs +, Bgh, Schäferhansen Haus, & MElis Born, Tv Martin, Bgh, gen. Vitus; & Bgh

Sie haben geheiratet am 9. November 1731 in Raumland, Kreis Wittgenstein.

556/4

Ehevertrag geschlossen.Quelle 1

WB fehlt; 1.75

Kind(er):

  1. Georg Henrich Born  1746-1752
  2. Henrich Born  1743-1744
  3. Georg Born  1743-1802 
  4. Maria Born  1739-1793 


Notizen bei Georg Born

Familienname: Born
Weitere Namen: Johann Georg
Vorname (kurz): JGeorg
Name (kurz): Georg Born
Familienstand: JGg Born, der Schäferhans
Freier Text: P Rld 1731 GBenfer {V +}, 29 JKnebel, 35 HDreisbach, 37 MBorn, 47 MDickel, 48 CJung
Status: HE
Quellen: * ist auch im Trauregister verzeichnet.
WB 1748 Phil Born (HE, Bruder), 49 Gg Müsse (Vormund), 52 Gg Benfer (Schwager der Braut [= Schwager des Brautvaters], in Schäfers Haus), 55 Johs Schneider (+, Kd: AMaria, JGg), 67 Gg Born (+)
BA - Z 44, 31.03.1733: Wilh Knebel, dass er Sonntagsnachmittag beim Dorf Berghausen um Bier geschossen, zahlt Buße 0.15.0
Valentin Hansmann gleichfalls 0.15.0
Johs Hansmann auch 0.15.0
Phil Born, Schäferhansen Haus, ebenfalls 0.15.0
JGg Born, sein Bruder, auch 0.15.0
JGg Eckhard desgleichen 0.15.0
Gg Müsse, der Linde, auch 0.15.0
GgHenr Rath gleichfalls 0.15.0
Paten: JGg Born [2]; AMarg & JHenr Dreisbach [?< MS]

Zeitbalken Georg Born

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Georg Born

Christian Hesse
± 1647-< 1713
Gertrud Born
± 1652-????
Johannes Born
± 1678-1729

Georg Born
1709-1754

1731
Henrich Born
1743-1744
Georg Born
1743-1802
Maria Born
1739-1793

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band I, WB1, 1.75

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1709: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Die Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden durch einen Erlass von Preußens König Friedrich I. mit Wirkung zum 1. Januar 1710 zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ vereinigt.
    • 6. April » Die Gebiete der früheren deutschen Bistümer Minden, Verden, Halberstadt, Magdeburg, Havelberg, Brandenburg, Merseburg und Naumburg werden als Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen zusammengefasst, zu dessen Sitz Hannover wird.
    • 22. April » Beim zweiten großen Stadtbrand in der Bautzener Geschichte wird die Stadt zum großen Teil zerstört.
    • 8. Juli » Der Sieg der russischen Armee unter Peter dem Großen gegen die Schweden unter Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa bringt die Wende im Großen Nordischen Krieg.
    • 11. September » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Malplaquet, in der die anti-französische Allianz unter hohen eigenen Verlusten siegt.
    • 29. Oktober » Während des Spanischen Erbfolgekriegs sichert Großbritannien im ersten Barrieretraktat den Vereinigten Niederlanden für die Zukunft den Besitz einer Reihe von festen Plätzen in den Spanischen Niederlanden zur Sicherung gegen Frankreich zu.
  • Die Temperatur am 9. November 1731 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: mist. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1731: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die italienische Stadt Foggia wird von einem Erdbeben teilweise zerstört. Es gibt etwa 2.000 Tote.
    • 16. August » Der Immerwährende Reichstag verabschiedet das Reichsgewerbegesetz, das die Befugnisse der Zünfte einschränkt und den Zugang zum Handwerk erleichtert.
    • 16. August » Kaiser Karl VI. verbietet den Bauhütten die in der Steinmetzordnung geregelte eigene Gerichtsbarkeit.
    • 31. Oktober » Erzbischof Firmian erlässt das Salzburger Emigrationsedikt, das die Grundlage zum Beginn der Vertreibung der Evangelischen aus dem Erzbistum Salzburg bildet.
    • 4. November » Demetrio
    • 25. November » Die Choralkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach, basierend auf dem bekannten gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, wird uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 8. Januar 1754 war um die 2,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: sneeuw geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1754: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Der Begriff Serendipity wird erstmals durch den englischen Autor Horace Walpole, 4. Earl of Orford in einem Brief an Horace Mann verwendet für eine zufällige Beobachtung von etwas, das gar nicht das ursprüngliche Ziel einer Untersuchung war.
    • 6. Mai » Dorothea Christiane Erxleben, die ihr Studium auf Grund einer Sondergenehmigung von Friedrich dem Großen absolviert hat, besteht ihre Doktorprüfung an der Universität Halle mit großem Erfolg und wird damit zur ersten promovierten Ärztin in Deutschland.
    • 28. Mai » Mit dem Gefecht von Jumonville Glen eskaliert der französisch-britische Grenzkonflikt in Nordamerika: der Franzosen- und Indianerkrieg beginnt.
    • 23. Oktober » Die Uraufführung der Oper Anacréon von Jean-Philippe Rameau findet in Fontainebleau statt.
    • 10. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas L’Issipile von Ignaz Holzbauer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Born

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Born.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Born.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Born (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I985501.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Georg Born (1709-1754)".