Die Wittgensteiner Familiendatei » Daniel Jung (1737-1788)

Persönliche Daten Daniel Jung 

  • Er wurde geboren am 11. August 1737 in Aue, Kreis Wittgenstein.
    Wgh 184/2
  • Beruf: Schmied.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 50.11.20.
  • Wohnhaft: Aue, Kreis WittgensteinNr. 13 (Schmieds), Aue, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 1. August 1788 in Aue, Kreis Wittgenstein, er war 50 Jahre alt.
  • Ein Kind von Henrich Jung und Elisabeth Knebel

Familie von Daniel Jung

Er ist verheiratet mit Katharina Treude.

Ehelich: Ja
Quellen: JDaniel Jung, Aue, & AKath Treude, Bfl

Sie haben geheiratet am 30. November 1764 in Wingeshausen, Kreis Wittgenstein, er war 27 Jahre alt.

16/4

Ehevertrag geschlossen 19. November 1764.Quelle 1

9.78

Kind(er):

  1. Elisabeth Jung  1783-1851 
  2. Elisabeth Jung  1781-1840 
  3. Henrich Jung  1778-1839 
  4. Johannes Jung  1777-1777
  5. Daniel Jung  1777-1777
  6. Gertrud Jung  1774-1850 
  7. Jost Jung  1772-1773
  8. Katharina Jung  1769-1791 
  9. Katharina Jung  1768-1768
  10. Jost Jung  1765-1830


Notizen bei Daniel Jung

Familienname: Jung
Weitere Namen: Johann Daniel
Vorname (kurz): JDaniel
Name (kurz): Daniel Jung
Familienstand: JDaniel Jung, Aue
Freier Text: P Bkb 1767 PSaßmannshausen, 73 HTreude (Schwager); Blb 1754 HSchnell; Wgh 1759 DDickel {V +}, 61 DFischer, 63 JJBorn, 66 DKnebel, 69 JHomrigh, 69 JRiedesel, 70 HFischer, 73 RFischer, 74 KWTreude, 77 HBorn, 79 GKlotz, 80 DBorn,80 GLLinde, 81 HKoch
Status: HE
Quellen: bei * Sv JJost.
UV 1777/3.
WB 1762 Jost Born (Bruder der Braut, HE), 68 Jost Jung (Bruder, HE), 71 Jost Koch (Schmied, Bruder der Braut), 78 Henr Koch (Schmied, Bruder der Braut), 81 Dan Treude (Onkel, WB: Vetter der Braut), 86 JostHenr Linde (Vater der Braut), 88 JJost Jung (Vater), 92 JostHenr Linde (+, Vater der Braut, Schmieds)
Zft Wittgenstein 1997/3
Paten: JDan [Sv Jost] Knebel; AMagd [Tv Henr] Walter

Zeitbalken Daniel Jung

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Daniel Jung

Henrich Jung
1678-1758
Jost Knebel
± 1662-< 1734
Gertrud NN1
1656-????
Henrich Jung
1711-< 1759

Daniel Jung
1737-1788

1764
Henrich Jung
1778-1839
Johannes Jung
1777-1777
Daniel Jung
1777-1777
Gertrud Jung
1774-1850
Jost Jung
1772-1773
Jost Jung
1765-1830

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band IX, WB9, 9.78 / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. August 1737 war um die 18,0 °C. Es gab 7 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1737: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Am Kleinen Hoftheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Tragikomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Battista Bononcini.
    • 16. März » Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Paris endet der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg in Südamerika.
    • 17. September » Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet.
    • 11. Oktober » Ein Erdbeben im Raum Kalkutta, Indien, fordert etwa 300.000 Tote.
    • 12. Oktober » Das musikalische Drama Lucio Papirio von Ignaz Holzbauer wird uraufgeführt.
    • 4. November » In Neapel wird mit Domenico Sarros Oper Achille in Sciro das Teatro San Carlo eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt größte Opernhaus der Welt.
  • Die Temperatur am 30. November 1764 war um die 0,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: mistig omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Prinz Franz Xaver gründet als Administrator für seinen Neffen, den noch unmündigen Kurfürsten von Sachsen Friedrich August III. eine Akademie für Malerei in Leipzig, die er der Kunstakademie in Dresden unterstellt.
    • 15. Februar » Auf dem Gebiet der Kolonie Louisiana, die sich zu diesem Zeitpunkt unter spanischer Kontrolle befindet, wird am Zusammenfluss der beiden Flüsse Mississippi und Missouri von französischen Pelzhändlern aus einem bisherigen Handelsposten die Stadt St. Louis gegründet. Diese entwickelt sich zu einem Zentrum des Pelzhandels.
    • 3. April » Der Habsburger JosephII. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gekrönt.
    • 30. Juni » Die Bestie des Gévaudan tötet ihr erstes bekanntes Opfer. In den folgenden drei Jahren lassen etwa 100 Franzosen, vorwiegend Frauen und Kinder, bei dieser Angriffsserie ihr Leben.
    • 1. Dezember » König Karl III. bezieht mit seiner Familie den neu erbauten königlichen Palast in Madrid.
    • 26. Dezember » Die German Society of Pennsylvania wird gegründet. In ihren Anfangsjahren kümmert sie sich um Auswirkungen der Schuldknechtschaft deutscher Einwanderer.
  • Die Temperatur am 1. August 1788 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Arthur Phillip, Kommandant der First Fleet mit britischen Strafgefangenen für die australische Kolonie an Bord, entdeckt die Manly Bay, nachdem er den Plan, bei Botany Bay zu siedeln, wegen Wassermangels verworfen hat und nach Norden gesegelt ist.
    • 1. Februar » Isaac Briggs und William Longstreet lassen sich das erste Dampfschiff patentieren.
    • 21. Juni » New Hampshire wird der neunte Bundesstaat der USA.
    • 28. Juni » Mit einem fingierten Vorfall wollen als Russen verkleidete Schweden bei Puumala einen Vorwand für den von König Gustav III. gewollten Krieg mit Russland schaffen. Das Erscheinen russischer Soldaten löst den gewünschten Russisch-Schwedischen Krieg sofort aus.
    • 26. Juli » Mit der Ratifizierung der Verfassung wird New York elfter Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
    • 14. Dezember » Karl IV. wird nach dem Tod seines Vaters Karl III. König von Spanien.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Jung

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Jung.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Jung.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Jung (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I984504.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Daniel Jung (1737-1788)".