Die Wittgensteiner Familiendatei » Jost Jung (1740-????)

Persönliche Daten Jost Jung 

  • Er wurde geboren am 10. April 1740 in Aue, Kreis Wittgenstein.
    Wgh 197/3
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft im Jahr 1753.
    konf Wgh 1753
  • Beruf: Schmied.
  • Wohnhaft von 1768 bis 1794: Birkelbach, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Henrich Jung und Elisabeth Knebel

Familie von Jost Jung

Er ist verheiratet mit Katharina Klein.

Ehelich: Ja
Ergänzungen: nach Buße
Quellen: JJost Jung, Aue, & AKath Klein, Bkb
Vater der Braut überläßt den Brautleuten die Schmiede beim Haus

Sie haben geheiratet am 5. Februar 1768 in Birkelbach, Kreis Wittgenstein, er war 27 Jahre alt.

250/3

Ehevertrag geschlossen 28. Januar 1768.Quelle 1

9.139

Kind(er):

  1. Elisabeth Jung  1783-????
  2. Jost Henrich Jung  1779-????
  3. Georg Jung  1776-????
  4. Daniel Jung  1774-????
  5. Jost Jung  1773-1773
  6. Jost Jung  1770-????
  7. Katharina Jung  1768-???? 


Notizen bei Jost Jung

Familienname: Jung
Weitere Namen: Johann Jost
Vorname (kurz): JJost
Name (kurz): Jost Jung
Freier Text: P Wgh 1765 JJBorn, 65 DJung, 71 JJWetter, 93 HKoch
Status: 1768 Beisitzer
1796 nach Amerika (Zft. Wittgenstein 1961, S. 116)
Quellen: WB 1784 Jost Weyandt, 88 JJost Jung (VB)
Paten: JJost Schreckegast; JChrn Jung, [VB]; ElisGert [Tv Chrn] Stremmel

Zeitbalken Jost Jung

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jost Jung

Henrich Jung
1678-1758
Jost Knebel
± 1662-< 1734
Gertrud NN1
1656-????
Henrich Jung
1711-< 1759

Jost Jung
1740-????

1768
Georg Jung
1776-????
Daniel Jung
1774-????
Jost Jung
1773-1773
Jost Jung
1770-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band IX, WB9, 9.139 / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. April 1740 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Besondere Wettererscheinungen: . Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1740: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Der im Oktober zuvor mit Truppen in die Republik San Marino eingefallene päpstliche Legat Giulio Alberoni muss das Land auf Befehl von Papst Clemens XII. wieder räumen.
    • 31. Mai » FriedrichII., später Friedrich der Große und Alter Fritz genannt, tritt als König in Preußen die Nachfolge seines verstorbenen Vaters Friedrich WilhelmI. an.
    • 1. August » Das Lied Rule, Britannia! wird erstmals auf dem Landsitz des Prince of Wales, Friedrich Ludwig von Hannover, aufgeführt.
    • 20. Oktober » Maria Theresia wird zur Erzherzogin von Österreich und Königin Ungarns und Böhmens gekrönt. Die Nichtanerkennung der weiblichen Erbfolge im Sinne der Pragmatischen Sanktion durch Karl Albrecht von Bayern und andere deutsche Fürsten ist der Auslöser für den Österreichischen Erbfolgekrieg.
    • 3. Dezember » Papst Benedikt XIV. begründet in der römisch-katholischen Kirche die Tradition der Enzykliken. Das erste Lehrschreiben unter dem Titel Ubi primum befasst sich mit den Pflichten der Bischöfe und ihrer Amtsführung.
    • 16. Dezember » Der preußische König Friedrich der Große lässt das zu Österreich gehörende Schlesien besetzen. In der Folge beginnen die Schlesischen Kriege als Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges.
  • Die Temperatur am 5. Februar 1768 war um die -0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: ijs. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1768: Quelle: Wikipedia
    • 29. Februar » Mit dem Ziel, den russischen Einfluss in Polen-Litauen zurückzudrängen, schließen sich polnische Adlige zur Konföderation von Bar zusammen.
    • 5. März » Ein Stummer Sejm, der Repnin-Sejm, entscheidet sich für Russland als Schutzmacht für bestimmte Rechte in Polen. Kritiker der antirussischen Konföderation von Bar sind von den Beratungen ferngehalten.
    • 15. Mai » Durch den Vertrag von Versailles wechselt die seit 1284 zur Republik Genua gehörende Insel Korsika in die Suzeränität Frankreichs.
    • 25. September » Nach Verletzung osmanischen Territoriums durch ein russisches Kosaken-Regiment bei Balta erklärt Sultan Mustafa III. Russland den Krieg. Der fünfte Krieg zwischen beiden Reichen bricht aus.
    • 6. Dezember » Band 1 der Erstauflage der Encyclopædia Britannica wird veröffentlicht.
    • 31. Dezember » Das umstrittene Strafgesetzbuch Constitutio Criminalis Theresiana wird in der Habsburgermonarchie, ausgenommen in Ungarn, in Kraft gesetzt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Jung

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Jung.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Jung.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Jung (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I984486.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Jost Jung (1740-????)".