Die Wittgensteiner Familiendatei » Daniel Henk (1687-1745)

Persönliche Daten Daniel Henk 

  • Er wurde getauft am 6. Februar 1687 in Steinbach, Kreis Wittgenstein.
    Fdg 141/6
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 58.2.14.
  • Wohnhaft von 1725 bis 1735: Balde, Kreis WittgensteinNr. 4 (Bäckers), Balde, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 20. April 1745 in Balde, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Konrad Henk und Agnes Knebel

Familie von Daniel Henk

Er ist verheiratet mit Margarete Grebe.

Ehelich: Ja
Quellen: KB Fdg: JDaniel Henk, Sv Konr +, Ste, & AMarg Grebe, Tv Elias, Bal
KB Rld: JDaniel Hencke, Ste, & AMarg Grebe; & Bal

Die Eheerklärung wurde am 2. Dezember 1718 zu Feudingen, Kreis Wittgenstein gegeben.

218/3 (118 R)
Sie haben geheiratet am 7. Oktober 1718 in Raumland, Kreis Wittgenstein.

539/1

Kind(er):

  1. Henrich Henk  1733-1803
  2. Daniel Henk  1728-1794 
  3. Johannes Henk  1724-1787 
  4. Georg Henk  1720-1789 
  5. Maria Henk  1721-1785 


Notizen bei Daniel Henk

Familienname: Henk
Weitere Namen: Johann Daniel
Vorname (kurz): JDan
Name (kurz): Dan Henk
Familienstand: JDaniel Hencke
Freier Text: P Fdg 1707 HKlingspor; Rld 1718 JHenk {V +}, 22 JHackenbracht, 31 KHenk, 36 HBreuer
Quellen: +: alt 58+10W
WB 1743 Gg Henk (Vater, 5 Kd), 48 Johs Beuter (Vater der Braut, +), 55 Johs Henk (Vater, +)
Paten: Jost Dreisbach; JPeter [Knebel], MB; AElis Tv [Ant Hesselbach], Müller, Fdg

Zeitbalken Daniel Henk

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Daniel Henk

Johannes Henk
± 1615-< 1682
Maria NN2
± 1620-????
Susanne Bald
± 1631-1674
Konrad Henk
1655-1718
Agnes Knebel
1657-1713

Daniel Henk
1687-1745

1718
Henrich Henk
1733-1803
Daniel Henk
1728-1794
Johannes Henk
1724-1787
Georg Henk
1720-1789
Maria Henk
1721-1785

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1687: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Beim Dirigieren einer neuen Motette rammt sich Jean-Baptiste Lully den Taktstock in den Fuß. Es entwickelt sich Wundbrand und weil er es ablehnt, eine Zehe amputieren zu lassen, stirbt der Komponist einige Wochen später daran.
    • 19. März » Nach dem Untergang seines letzten verbliebenen Schiffes La Belle wird der französische Entdecker Robert Cavelier de La Salle beim Versuch, Hilfe zu holen, von meuternden Mitgliedern seiner Expedition im heutigen Texas ermordet.
    • 12. August » Das kaiserlich-österreichische Heer gewinnt die Schlacht bei Mohács gegen das Osmanische Reich, was den Habsburgern den Zutritt nach Ungarn und der Slowakei ermöglicht.
    • 26. September » Bei einem venezianischen Angriff auf Athen während der osmanischen Zeit wird der Parthenon schwer beschädigt.
    • 9. Dezember » Der Habsburger Joseph I. wird König von Ungarn.
    • 31. Dezember » Die ersten aus Frankreich wegen der dortigen Hugenottenverfolgung und des Edikts von Fontainebleau emigrierenden Hugenotten reisen auf dem Schiff Voorschotten von den Niederlanden aus an das Kap der Guten Hoffnung ab.
  • Die Temperatur am 7. Oktober 1718 war um die 13,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1718: Quelle: Wikipedia
    • 7. Mai » Der französische Kolonist Jean-Baptiste Le Moyne de Bienville gründet am Mississippi eine Stadt und benennt sie zu Ehren von Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, La Nouvelle-Orléans, das heutige New Orleans.
    • 21. Juli » Mit dem Frieden von Passarowitz erreicht das habsburgische Österreich seine größte territoriale Ausdehnung.
    • 11. August » In der Seeschlacht vor Kap Passero greift eine britische Flotte ohne vorherige Kriegserklärung eine spanische an und reibt sie auf. Erst Monate später greift Großbritannien auch formal in den Krieg der Quadrupelallianz ein.
    • 5. November » Am Hoftheater in Wien findet die Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Antonio Caldara statt.
    • 26. November » Am Teatro dei Fiorentini in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Il trionfo dell'onore von Alessandro Scarlatti.
    • 17. Dezember » Nach Zurückweisung der Bedingungen der Quadrupelallianz aus Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden durch Spanien erklärt Großbritannien Spanien den Krieg.
  • Die Temperatur am 20. April 1745 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1745: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Der Tod des römisch-deutschen Kaisers Karl VII. bringt im Kurfürstentum Bayern seinen Sohn Maximilian III. Joseph an die Macht. Als Kaiser folgt dem Verstorbenen am 13. September Franz I. Stephan nach.
    • 15. April » In der Schlacht bei Pfaffenhofen während des Österreichischen Erbfolgekriegs besiegen österreichische Truppen unter Karl Josef Batthyány eine französisch-bayerisch-kurpfälzische Armee und nehmen Pfaffenhofen an der Ilm ein. Das geschlagene Bayern scheidet nur wenige Tage später aus der Koalition gegen die Pragmatische Sanktion aus.
    • 11. Mai » Im Österreichischen Erbfolgekrieg erkämpfen die Franzosen unter Moritz von Sachsen in der Schlacht bei Fontenoy einen verlustreichen Sieg gegen die Pragmatische Armee unter Wilhelm August, Herzog von Cumberland.
    • 19. August » Charles Edward Stuart („Bonnie Prince Charlie“) hisst in Glenfinnan am Loch Shiel seine Standarte und beginnt damit den Zweiten Jakobitenaufstand.
    • 21. September » Jakobitische Rebellen unter der Führung von Charles Edward Stuart schlagen in der Schlacht bei Prestonpans britische Regierungstruppen unter General Sir John Cope vernichtend und gewinnen damit zeitweilig die Herrschaft über ganz Schottland.
    • 25. Dezember » Mit dem Frieden von Dresden zwischen Preußen, Österreich und Sachsen endet der Zweite Schlesische Krieg, Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges. Preußen behält Schlesien, im Gegenzug anerkennt Friedrich II. dafür Franz I. Stephan als deutschen Kaiser.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Henk

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Henk.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Henk.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Henk (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I973780.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Daniel Henk (1687-1745)".