Die Wittgensteiner Familiendatei » Michael Rath (1694-1757)

Persönliche Daten Michael Rath 

  • Er wurde geboren am 19. Januar 1694 in Birkelbach, Kreis Wittgenstein.
    Bkb 1694/193
  • Titel: Kirchenältester
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 63.0.12.
  • Wohnhaft: Birkelbach, Kreis WittgensteinNr. 5 (Nickelgrund), Birkelbach, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 31. Januar 1757 in Birkelbach, Kreis Wittgenstein, er war 63 Jahre alt.
  • Ein Kind von Valentin Rath und Gertrud Klotz

Familie von Michael Rath

(1) Er ist verheiratet mit Gertrud Sassmannshausen.

Ehelich: Ja
Quellen: Mich Rath, Sv Val, Bkb, Nickelgrund, & AGert Sassmannshausen, Tv Augustinus +, Bkb, Dreyers
WB HVelten [?] Rath & MElis Grebe (lt. Register)

Sie haben geheiratet am 30. Mai 1714 in Birkelbach, Kreis Wittgenstein, er war 20 Jahre alt.

1714/146

Kind(er):

  1. Margarete Rath  1719-????
  2. Johannes Rath  1719-1720
  3. Valentin Rath  1715-1715
  4. Henrich Rath  1723-1789 
  5. Gertrud Rath  1716-1777 
  6. Elisabeth Rath  1720-1779 


(2) Er ist verheiratet mit Elisabeth Grebe.

Ehelich: Ja
Quellen: Mich Rath, Bkb, Witwer, & AElis Grebe, Tv HGg, Bfl

Sie haben geheiratet am 29. Dezember 1724 in Birkelbach, Kreis Wittgenstein, er war 30 Jahre alt.

1724/168

Kind(er):

  1. Magdalene Rath  1739-1798 
  2. Katharina Rath  1732-1772 
  3. Gertrud Rath  1742-1789 
  4. Valentin Rath  1734-1736
  5. Georg Rath  1727-1733
  6. Margarete Rath  1726-1726
  7. Katharina Rath  1730-1800 


Notizen bei Michael Rath

Familienname: Rath
Vorname (kurz): Mich
Name (kurz): Mich Rath
Familienstand: Michael Rath, Kirchenältester, Nickelgrund
Freier Text: P Bkb 1714 VRath (MB), 21 JJBreuer, 24 VSaßmannshausen, 28 JJGrebe
Status: Beisitzer (1755)
Quellen: WB 1751 Jost Saßm, 68 Rüdg Fischer
Zft Wittgenstein 1994/3
Paten: Mich Müsse, Wgh; ElisJule Tv HVal Klotz, Bkb, Reistenberg

Zeitbalken Michael Rath

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Michael Rath

Paul Rath
± 1632-1670
Maria NN1
± 1637-1699
Valentin Klotz
± 1640-1718
Maria Schneider
± 1643-1692
Valentin Rath
± 1662-1728
Gertrud Klotz
1672-1712

Michael Rath
1694-1757

(1) 1714
Johannes Rath
1719-1720
Valentin Rath
1715-1715
Henrich Rath
1723-1789
Gertrud Rath
1716-1777
(2) 1724
Gertrud Rath
1742-1789
Valentin Rath
1734-1736
Georg Rath
1727-1733

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1694: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Xerse von Giovanni Battista Bononcini.
    • 1. März » Bei einem schweren Sturm sinken vor Gibraltar sieben englische Kriegsschiffe eines Flottenverbands unter Konteradmiral Sir Francis Wheeler, darunter das Flaggschiff Sussex, das vermutlich eine geheime Fracht von zehn Tonnen Gold oder 100 Tonnen Silber transportiert, sowie zwei weitere Linienschiffe, die Cambridge und die Lumley Castle. Zu den 823 Opfern der Katastrophe gehört auch Konteradmiral Wheeler.
    • 27. Juli » Durch Beschluss des Parlaments und mit königlicher Genehmigung wird auf Vorschlag von William Paterson die Bank of England gegründet.
    • 12. Oktober » Der Grundstein für ein neues Zürcher Rathaus wird bei der Limmat gelegt.
  • Die Temperatur am 29. Dezember 1724 war um die 7,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1724: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » König Philipp V. von Spanien dankt mutmaßlich wegen Depressionen zugunsten seines Sohnes Ludwig I. ab.
    • 28. Januar » Die heutige Staatliche Universität Sankt Petersburg wird von Peter dem Großen als erste Universität Russlands gegründet.
    • 18. Mai » Die Kirchenkantate Wer da gläubet und getauft wird von Johann Sebastian Bach wird anlässlich des Festes Christi Himmelfahrt in Leipzig uraufgeführt.
    • 29. Mai » Pietro Francesco Orsini wird nach einem Konklave von 70 Tagen Dauer zum Papst gewählt und kommt als BenediktXIII. auf den Heiligen Stuhl.
    • 28. August » Die Uraufführung der Oper Andromaca von Antonio Caldara findet am Teatro della Favorita in Wien statt.
    • 24. September » Die Pariser Börse wird gegründet.
  • Die Temperatur am 31. Januar 1757 war um die -2 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » Robert François Damiens begeht mit einem Messer ein Attentat auf Frankreichs König Ludwig XV., der dabei leicht verletzt wird. Der Attentäter wird festgenommen und einige Wochen später, am 28. März, hingerichtet.
    • 14. März » In Portsmouth wird der britische Admiral John Byng nach einem Todesurteil von einem Peloton an Bord der HMS Monarch erschossen. Die Entscheidung des Kriegsgerichts, er habe die geltenden Fighting Instructions nicht eingehalten, ist umstritten.
    • 26. Juli » Im Siebenjährigen Krieg besiegen französische Truppen unter Louis-Charles-César Le Tellier, duc d’Estrées Truppen des mit Großbritannien in Personalunion verbundenen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg unter dem Befehl von William Augustus, Duke of Cumberland in der Schlacht bei Hastenbeck.
    • 30. August » Im Siebenjährigen Krieg gewinnt das doppelt so große russische Heer die Schlacht bei Groß-Jägersdorf gegen die preußischen Einheiten.
    • 7. September » Im Siebenjährigen Krieg besiegt Österreich unter Führung von Karl Alexander von Lothringen und Graf Daun die Preußen unter General Winterfeldt in der Schlacht von Moys.
    • 5. Dezember » Preußische Truppen besiegen in der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg die fast doppelt so starken Österreicher. Letztmals kommt dabei die Schiefe Schlachtordnung als militärische Taktik zum Einsatz.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Rath

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Rath.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Rath.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Rath (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I967333.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Michael Rath (1694-1757)".