Die Wittgensteiner Familiendatei » Konrad Wied (1678-1750)

Persönliche Daten Konrad Wied 

  • Er wurde getauft am 20. Oktober 1678 in Rückershausen, Kreis Wittgenstein.
    Fdg 1678/15 (114 R)
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 71.8.20.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1709: Erndtebrück, Kreis WittgensteinLudwigseck, Erndtebrück, Kreis Wittgenstein.
    • im Jahr 1708: Oberndorf, Kreis Wittgenstein.
    • von 1713 bis 1750: Weide, Kreis WittgensteinNr. 8 (Vorne Nixenfelders), Weide, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 10. Juli 1750 in Weide, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Jost Wied und Katharina Kraft

Familie von Konrad Wied

Er ist verheiratet mit Magdalene Weber.

Ehelich: Ja
Quellen: Kurt Wied, Sv JJost, Rkh, & Magd Weber, Tv JPeter +, Odf

Sie haben geheiratet am 14. Februar 1707 in Feudingen, Kreis Wittgenstein.

197/1 (108 V)

Kind(er):

  1. Johannes Wied  ± 1711-1775 
  2. Jakob Wied  1721-1797 
  3. Elisabeth Wied  1719-????
  4. Jost Wied  ± 1718-1758 
  5. Gertrud Wied  1713-????
  6. Henrich Wied  1708-1772
  7. Jakob Wied  1716-????
  8. Leonhard Wied  1720-???? 
  9. Margarete Wied  1709-????


Notizen bei Konrad Wied

Familienname: Wied
Weitere Namen: Johann Kurt
Vorname (kurz): JKonr
Name (kurz): Konr Wied
Familienstand: JKonr Wied
Freier Text: P Fdg 1701 FWeyandt, 08 JHassler (Odf)
Quellen: +: alt 72+9
Canonbrief für Weide vom 27.01.1713 (Dorfbuch Fdg Höfe, S. 574)
UV 1736/4 (52), 1741/4
WA - R 77 (1752): zahlt 6 Rtlr. für Neubau und dabei eingeräumte Güter [Erben?]
Paten: JPeter [Wied], VB; Gert [Kraft], VSchwägerin [= MS]

Zeitbalken Konrad Wied

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Konrad Wied

Peter Wied
± 1606-1668
Henrich Kraft
± 1619-1681
Margarete NN4
± 1624-1698
Jost Wied
1643-????
Katharina Kraft
± 1647-1689

Konrad Wied
1678-1750

1707
Johannes Wied
± 1711-1775
Jakob Wied
1721-1797
Jost Wied
± 1718-1758
Gertrud Wied
1713-????
Henrich Wied
1708-1772
Jakob Wied
1716-????
Leonhard Wied
1720-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1678: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Auf Rügen findet die Schlacht bei Warksow während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges statt. Die Schweden erobern die von den Dänen eingenommene Insel gegen ein dänisch-brandenburgisches Heer zurück. Doch acht Monate später ist in einem neuen Kampf die Gegenseite erfolgreich.
    • 6. Mai » In Leipzig beschließen 30 Großkaufleute das Errichten einer Börse. Am 30. Mai wird bereits mit dem Bau der Alten Handelsbörse begonnen.
    • 25. Juni » Elena Lucrezia Cornaro Piscopia erhält als weltweit erste Frau einen Doktortitel in Philosophie. Das gewünschte Fach Theologie bleibt ihr von der Universität Padua mit dem Argument verschlossen, eine Frau habe in der Kirche zu schweigen.
    • 10. August » Frankreich und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen den ersten der Friedensverträge von Nimwegen.
    • 11. August » Frankreich und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen den Frieden von Nimwegen, mit dem der Französisch-Niederländische Krieg beendet wird.
    • 17. September » In Nijmegen kommt es zum Friedensvertragsschluss zwischen Frankreich und Spanien. Frankreich erhält Gebietszuwächse, so die Freigrafschaft Burgund, während Spanien aus dem Holländischen Krieg ausscheidet.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1707: Quelle: Wikipedia
    • 29. März » Wilhelm Hyacinth, Prinz von Oranien und Regent von Nassau-Siegen, wird von der Bevölkerung von Siegen aus der Stadt und dem Amt gejagt.
    • 1. Mai » Durch die Vereinigung der Königreiche England– seit 1536 in Union mit dem Fürstentum Wales– und Schottland durch das Inkrafttreten des Act of Union entsteht das Königreich Großbritannien.
    • 22. August » Schwedens König Karl XII. bricht im Großen Nordischen Krieg zu einem Feldzug gegen Russland auf. Die russische Armee weicht jedoch zunächst geschickt einer Entscheidungsschlacht aus.
    • 1. September » Mit seiner Drohung, auf Seiten Frankreichs in den Spanischen Erbfolgekrieg einzugreifen, erzwingt König Karl XII. von Schweden in der Altranstädter Konvention die Garantie weitgehender Glaubensfreiheit für die Protestanten in Schlesien. Kaiser Joseph I. muss den schlesischen Protestanten den Bau von sechs Gnadenkirchen gewähren, die von diesen aus Dankbarkeit zum Teil als getreue Kopien der Stockholmer Katharinenkirche errichtet werden.
    • 28. Oktober » Das Hōei-Erdbeben verursacht mehr als 5.000 Tote in Japan.
    • 16. Dezember » In London findet die erste Sitzung der Gelehrtengesellschaft Society of Antiquaries of London statt. Die Mitglieder wollen sich um Altertümer und Kulturgüter des Landes kümmern.
  • Die Temperatur am 10. Juli 1750 war um die 15,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: regen omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1750: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Im Vertrag von Madrid verständigen sich Spanien und Portugal auf eine Neudefinition der Grenzen ihrer Besitzungen in Südamerika. Er ersetzt mehrere ältere Vertragsdokumente.
    • 2. Mai » La bottega del caffè (Das Kaffeehaus), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, hat ihre Uraufführung in Mantua.
    • 23. Mai » Il bugiardo (Der Lügner), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, wird in Mantua uraufgeführt. Die dritte Fassung wird schließlich zu einem Erfolg.
    • 5. Oktober » Im Vertrag von Madrid einigen sich Spanien und Großbritannien, den im Frieden von Aachen bestätigten Asiento de Negros gegen ein Entgelt von 100.000 Pfund aufzulösen.
    • 7. November » In den österreichischen Ländern löst der Konventionstaler den bisher geltenden Reichstaler ab.
    • 16. Dezember » In Oslo wird die Krigsskolen als Den frie matematiske skole i Christiania durch königliches Dekret errichtet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wied

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wied.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wied.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wied (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I962458.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Konrad Wied (1678-1750)".