Die Wittgensteiner Familiendatei » Jost Bald (1706-1745)

Persönliche Daten Jost Bald 

  • Er wurde getauft am 10. Oktober 1706 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
    Blb 85/6
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft im Jahr 1726.
    konf. 1726/7
  • Beruf: Schmied.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 38.9.28.
  • Wohnhaft: Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Er wurde beerdigt am 8. August 1745 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Jost Bald und Magdalene Lümmel

Familie von Jost Bald

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth Grenée.

Ehelich: Ja
Quellen: JJost Bald, Sv JJost +, Blb, & AElis Grenée, Tv Phil, Blb

Sie haben geheiratet am 23. Oktober 1733 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.

20/4

Kind(er):

  1. Elisabeth Bald  1740-????
  2. Hermann Bald  1734-1803 
  3. Amalie Bald  1743-????
  4. Philipp Bald  1736-???? 


(2) Er ist verheiratet mit Elisabeth Hof.Quelle 1

Ehelich: Ja
Ergänzungen: Bürgeraufnahme Blb 1744/426
Quellen: JJost Balde, Schmied, Witwer, Blb, & AElis Hoff, Tv Hans Henr +, Paulsgrund

Sie haben geheiratet am 3. Januar 1744 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.

58/3

Ehevertrag geschlossen.Quelle 2

WB fehlt; 3.3

Kind(er):

  1. Elisabeth Bald  1745-???? 


Notizen bei Jost Bald

Familienname: Bald
Weitere Namen: Johann Jost
Vorname (kurz): JJost
Name (kurz): Jost Bald
Familienstand: JJost Balde, Schmied
Freier Text: P Blb 1730 JHenk [MB], 31 JHenk [MB], 32 HBald, 38 PLümmel
? P Blb 1735 JBusch
Quellen: WB 1761 Herm Bald (+, 4 Kd aus 2 Ehen)
Paten: JJost Stark; Ama Tv Werner Heinemann, Barbier, Chirurg, Blb

Zeitbalken Jost Bald

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jost Bald

Hermann Bald
± 1613-????
Maria NN1
± 1627-????
Jost Bald
1667-1710

Jost Bald
1706-1745

(1) 1733
Hermann Bald
1734-1803
Amalie Bald
1743-????
Philipp Bald
1736-????
(2) 1744

Elisabeth Hof
1705-1766


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Stadtrechte und Bürgerbuch, Bürgeraufnahmen Blb, Alfred Bruns, 1744/426
  2. Berleburger Weinkaufsbriefe Band III, WB3, 3.3

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1706: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Im Gemetzel von Aidenbach wird der letzte Widerstand revoltierender bayerischer Bauern im Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges gegen die kaiserlich-habsburgische Besatzung gebrochen.
    • 13. Februar » Im Großen Nordischen Krieg siegen die Schweden unter Carl Gustaf Rehnskiöld in der Schlacht bei Fraustadt über das sächsisch-russische Heer, das von Matthias Johann von der Schulenburg kommandiert wird.
    • 19. April » In der Schlacht bei Calcinato in der Lombardei wird im Spanischen Erbfolgekrieg eine kaiserliche Streitmacht von französisch-spanischen Truppen besiegt.
    • 6. Juli » Uraufführung der Oper Endimione von Giovanni Bononcini im Palazzo di Belfonte bei Wien.
    • 9. September » Ein französisches Korps ist im Spanischen Erbfolgekrieg in der Schlacht von Castiglione gegenüber einer österreichischen Armee siegreich.
    • 24. September » Während des Großen Nordischen Krieges wird der Altranstädter Friede zwischen Sachsen unter August dem Starken und Schweden unter Karl XII. unterzeichnet. August verzichtet auf die Krone Polens.
  • Die Temperatur am 3. Januar 1744 war um die -2 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1744: Quelle: Wikipedia
    • 14. März » Die Emder Konvention regelt die Annexion Ostfrieslands durch Preußen nach dem Aussterben der Cirksena-Dynastie. Diese endet im selben Jahr mit dem Tod des Fürsten Carl Edzard.
    • 10. August » Friedrich der Große ordnet an, auf einem Hang in Potsdam Weinbergterrassen zu schaffen.
    • 15. August » Friedrich der Große löst mit dem Einmarsch seiner Truppen in Böhmen den Zweiten Schlesischen Krieg gegen Österreich aus.
    • 16. September » Im Zweiten Schlesischen Krieg kapituliert die Stadt Prag nach zweiwöchiger Belagerung gegenüber dem Heer Preußens. Die österreichischen Truppen ziehen sich in der Folge weit ins Land zurück und erschweren so den preußischen Nachschub.
    • 9. Dezember » Der niederländische Amateurastronom Dirk Klinkenberg entdeckt den Großen Kometen C/1743 X1. Der Komet wird später nach seinem Entdecker Klinkenberg genannt.
    • 18. Dezember » Erzherzogin Maria Theresia lässt die Juden aus Prag und Böhmen ausweisen. Sie werden beschuldigt, die Besetzung Prags durch Preußen im Zweiten Schlesischen Krieg unterstützt zu haben.
  • Die Temperatur am 8. August 1745 war um die 15,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1745: Quelle: Wikipedia
    • 22. April » Durch den Frieden von Füssen scheidet Bayern unter Kurfürst MaximilianIII. Joseph aus dem Österreichischen Erbfolgekrieg aus.
    • 11. Mai » Im Österreichischen Erbfolgekrieg erkämpfen die Franzosen unter Moritz von Sachsen in der Schlacht bei Fontenoy einen verlustreichen Sieg gegen die Pragmatische Armee unter Wilhelm August, Herzog von Cumberland.
    • 21. September » Jakobitische Rebellen unter der Führung von Charles Edward Stuart schlagen in der Schlacht bei Prestonpans britische Regierungstruppen unter General Sir John Cope vernichtend und gewinnen damit zeitweilig die Herrschaft über ganz Schottland.
    • 28. September » Die spätere britische Nationalhymne God Save the King wird in einem Arrangement von Thomas Arne zu Ehren von König George II. von Hannover uraufgeführt.
    • 30. September » In der Schlacht bei Soor während des Zweiten Schlesischen Krieges besiegen die Preußen unter Friedrich II. die verbündeten Österreicher und Sachsen.
    • 23. November » In der Schlacht bei Hennersdorf besiegen die preußischen Truppen unter Friedrich dem Großen im Zweiten Schlesischen Krieg Einheiten der sächsischen Armee und österreichische Regimenter.

Über den Familiennamen Bald

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bald.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bald.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bald (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I953445.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Jost Bald (1706-1745)".