Die Wittgensteiner Familiendatei » Christine Lehr (1675-????)

Persönliche Daten Christine Lehr 


Familie von Christine Lehr

Sie ist verheiratet mit David Kinkel.

Ehelich: Ja
Quellen: KB Blb: David Künckel, gfl. wtg. Landsekretär, Sv Johannes, Wehren, Unterhessen, & Chre Magd Lehr, Tv JDaniel, Gerichtsschöffe und Ratsverwandter, Blb
KB Laa: David Kinkel, Landsekretär und gfl. Kammerdiener, & ChreMagd Löhr, Tv JDaniel, Blb

Die Eheerklärung wurde am 25. April 1706 zu Berleburg, Kreis Wittgenstein gegeben.

40/1
Sie haben geheiratet am 6. Mai 1706 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.

Band 03, 203/9

Kind(er):

  1. Ludwig Kinkel  1712-1767
  2. Andreas Kinkel  1711-????
  3. Polexine Kinkel  1709-????
  4. Magdalene Kinkel  1707-????
  5. Ludwig Kinkel  1718-???? 
  6. Christine Kinkel  1715-????


Notizen bei Christine Lehr

Familienname: Lehr
Weitere Namen: Christine Magdalene
Vorname (kurz): ChreMagd
Name (kurz): Chre Lehr
Freier Text: P Blb 1718 KSemm, 24 GWLehr; Ebr 1702 GLMengel (VSchwägerin); Laa 1704 JBalthasar, 05 CSchlotterhose, 1720 JGans, 20 PMengel, 26 ARompel, 29 ARompel, 31 PBenner
Paten: Chrn Lehr; MMagd & [JChrn] Balster [= Balthasar], Oberförster, Laa

Zeitbalken Christine Lehr

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christine Lehr

Andreas Lehr
± 1593-????
Magdalene Gilsbach
± 1617-????
Johannes Balthasar
± 1615-????
Daniel Lehr
1649-????

Christine Lehr
1675-????

1706

David Kinkel
± 1676-????

Ludwig Kinkel
1712-1767
Ludwig Kinkel
1718-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1675: Quelle: Wikipedia
    • 4. März » Der englische König Karl II. ernennt John Flamsteed zu The King’s Astronomical Observator. Die Gründung des Royal Greenwich Observatory im gleichen Jahr geht auf den ersten königlichen Astronomen zurück.
    • 1. Juni » In Plymouth, Massachusetts, endet die Gerichtsverhandlung über den Mord an John Sassamon, der die Kolonie über einen bevorstehenden Angriff der Wampanoag informiert hat. Die drei Angeklagten vom Stamm der Pokanoket werden schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt.
    • 22. Juni » König KarlII. von England gründet das Observatorium in Greenwich, das seit 1884 den Nullmeridian markiert.
    • 28. Juni » Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg kommt es zur Schlacht von Fehrbellin, bei der die als unbezwingbar geltenden Schweden von Kurfürst Friedrich Wilhelm geschlagen werden.
    • 2. August » In Amsterdam wird die Portugiesische Synagoge eingeweiht. Ihr Grundriss wird Vorbild für weitere jüdische Sakralbauten in Europa und Amerika.
    • 11. August » Eine Armee Ludwigs XIV. wird in der Schlacht an der Konzer Brücke von einem Reichsheer geschlagen.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1706: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Im Gemetzel von Aidenbach wird der letzte Widerstand revoltierender bayerischer Bauern im Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges gegen die kaiserlich-habsburgische Besatzung gebrochen.
    • 18. Februar » An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Alcione von Marin Marais.
    • 19. April » In der Schlacht bei Calcinato in der Lombardei wird im Spanischen Erbfolgekrieg eine kaiserliche Streitmacht von französisch-spanischen Truppen besiegt.
    • 23. Mai » Nach ihrer Niederlage in der Schlacht bei Ramillies im Spanischen Erbfolgekrieg gegen ein niederländisch-englisches Heer unter John Churchill, 1. Duke of Marlborough müssen die Franzosen aus den Spanischen Niederlanden weichen.
    • 30. August » Während der Schlacht bei Turin zündet der Soldat Pietro Micca in einem Minengang mangels längerer Zündschnur ein Schießpulverfass selbst. Er verhindert damit erfolgreich das Eindringen französischer Feinde in die Festung der Stadt, stirbt jedoch bei der Explosion.
    • 7. September » Prinz Eugen von Savoyen und sein Cousin, Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen, bezwingen mit ihren Truppen die Franzosen in der Schlacht bei Turin. Damit endet die größte Schlacht auf italienischem Boden im Spanischen Erbfolgekrieg.

Über den Familiennamen Lehr

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lehr.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lehr.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lehr (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I945251.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Christine Lehr (1675-????)".