Die Wittgensteiner Familiendatei » Georg Ludwig Pletsch (1691-1760)

Persönliche Daten Georg Ludwig Pletsch 

  • Er wurde getauft am 26. Juli 1691 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
    Blb 224/3
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft im Jahr 1707.
    konf. 1707/4
  • Beruf: Schreinermeister, Glöckner.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 69.3.22.
  • Wohnhaft: Berleburg, Kreis WittgensteinOrganists, Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Er wurde beerdigt am 18. November 1760 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Werner Pletsch und Magdalene Müller

Familie von Georg Ludwig Pletsch

Er ist verheiratet mit Katharina Womelsdorf.Quelle 1

Ehelich: Ja
Ergänzungen: Bürgeraufnahme Blb 1728/354

Sie haben geheiratet rund 1727.


Kind(er):

  1. Katharina Pletsch  1745-????
  2. Gertrud Pletsch  1739-1740
  3. Henrich Pletsch  1735-1814 
  4. Georg Ludwig Pletsch  1732-1791 
  5. Kunigunde Pletsch  1730-1770 
  6. Maria Pletsch  1728-1797 
  7. Sophie Pletsch  1742-???? 


Notizen bei Georg Ludwig Pletsch

Familienname: Pletsch
Vorname (kurz): GgLudw
Name (kurz): GgLudw Pletsch
Familienstand: GgLg Pletsch, Glöckner und Schreinermeister
Freier Text: P Blb 1723 JBecker, 40 JWomeldorf, 52 FSchneider (MV)
Quellen: WB 1763 GgLg Pletsch (+)
Paten: GgLg Pletsch; AMarg & JJost Kurz, RV

Zeitbalken Georg Ludwig Pletsch

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Georg Ludwig Pletsch

Jost Pletsch
± 1614-????
Elisabeth Textor
± 1619-????
Jost Müller
± 1631-????
(w) NN1
± 1636-????

Georg Ludwig Pletsch
1691-1760

± 1727
Maria Pletsch
1728-1797

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Stadtrechte und Bürgerbuch, Bürgeraufnahmen Blb, Alfred Bruns, 1728/354

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1691: Quelle: Wikipedia
    • 12. Juli » Antonio Pignatelli wird als Kompromisskandidat zweier starker Fraktionen Papst. Er wählt für die Dauer seines Pontifikats den Namen Innozenz XII.
    • 19. August » In der Schlacht bei Slankamen besiegt ein kaiserliches Heer unter Markgraf Ludwig Wilhelm („Türkenlouis“) die Osmanen, deren Feldherr Köprülü Fazıl Mustafa Pascha dabei zu Tode kommt.
    • 3. September » Die beiden britischen Linienschiffe Coronation und HMS Harwich gehen durch Strandung verloren, als sie während eines schweren Sturms versuchen, in den Plymouth Sound einzulaufen. Dabei sterben etwa 1.000 Seeleute, nur eine Handvoll Besatzungsmitglieder kann sich retten.
    • 3. Oktober » Mit dem Vertrag von Limerick wird der Krieg der Jakobiten mit den Truppen des englischen Königs Wilhelm von Oranien beendet.
  • Die Temperatur am 18. November 1760 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken mottig. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » Das britische Linienschiff HMS Ramillies strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
    • 8. Juli » Im Franzosen- und Indianerkrieg kommt es mit dem Gefecht auf dem Restigouche-Fluss zum letzten vergeblichen Versuch der Franzosen, ihre Besitzungen in Neufrankreich zu halten.
    • 15. August » Friedrich der Große besiegt in der Schlacht bei Liegnitz während des Siebenjährigen Krieges eine doppelt so starke österreichische Armee.
    • 20. August » Siebenjähriger Krieg: Das Reichsheer kann einen preußischen Rückzug nach Torgau im Gefecht bei Oschatz nicht verhindern.
    • 9. Oktober » Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges besetzen und plündern russische und österreichische Truppen die preußische Hauptstadt Berlin.
    • 3. November » In der Schlacht bei Torgau, der letzten großen Schlacht im Siebenjährigen Krieg, besiegt die preußische Armee unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun, muss aber schwere Verluste in Kauf nehmen.

Über den Familiennamen Pletsch

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pletsch.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pletsch.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pletsch (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I941392.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Georg Ludwig Pletsch (1691-1760)".