Die Wittgensteiner Familiendatei » Katharina Womelsdorf (1701-????)

Persönliche Daten Katharina Womelsdorf 


Familie von Katharina Womelsdorf

Sie ist verheiratet mit Georg Ludwig Pletsch.Quelle 1

Ehelich: Ja
Ergänzungen: Bürgeraufnahme Blb 1728/354

Sie haben geheiratet rund 1727.


Kind(er):

  1. Katharina Pletsch  1745-????
  2. Gertrud Pletsch  1739-1740
  3. Henrich Pletsch  1735-1814 
  4. Georg Ludwig Pletsch  1732-1791 
  5. Kunigunde Pletsch  1730-1770 
  6. Maria Pletsch  1728-1797 
  7. Sophie Pletsch  1742-???? 


Notizen bei Katharina Womelsdorf

Familienname: Womelsdorf
Weitere Namen: Anna Katharina
Vorname (kurz): AKath
Name (kurz): Kath Womelsdf
Familienstand: AKath Wv GgLg Pletsch, Schreinermeister und Glöckner
Freier Text: P Blb 1728 JDickel, 34 PLümmel, 38 JKroh; Gkh 1717 JGrebe, 18 ADickel (in Lückels), 21 GHDickel
Quellen: +: alt 70
WB 1763 GgLg Pletsch
Paten: JBern [?= JWern] Sv [KaspHenr] Meyer, Pfr; AKath Tv Phil Weller

Zeitbalken Katharina Womelsdorf

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Katharina Womelsdorf

Georg Womelsdorf
± 1626-????
Elisabeth Lückel
± 1628-????
Georg Womelsdorf
± 1658-????
Gertrud NN2
± 1663-????

Katharina Womelsdorf
1701-????

± 1727
Maria Pletsch
1728-1797

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Stadtrechte und Bürgerbuch, Bürgeraufnahmen Blb, Alfred Bruns, 1728/354

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1701: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, krönt sich selbst als Friedrich I. in Königsberg zum „König in Preußen“. Das von Friedrich großteils selbst inszenierte Zeremoniell findet im Königsberger Schloss statt.
    • 8. März » Der Hamburger Vergleich besiegelt die dritte Hauptlandesteilung von Mecklenburg in die (Teil-)Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.
    • 9. Juli » Prinz Eugen von Savoyen beginnt ohne Kriegserklärung den Spanischen Erbfolgekrieg. Er schlägt den französischen Marschall General Catinat in der Schlacht bei Carpi in Italien.
    • 19. Juli » Im Großen Nordischen Krieg stehen sich sächsische und schwedische Soldaten bei Riga an der Düna gegenüber. Die Schweden können einen Brückenkopf bilden. Die sächsische Armee zieht sich zurück.
    • 1. September » In der Schlacht bei Chiari in Oberitalien besiegt die österreichische Armee unter Prinz Eugen von Savoyen während des Spanischen Erbfolgekriegs französische Truppen unter François de Neufville, duc de Villeroy.
    • 26. Oktober » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Die wunderschöne Psyche von Reinhard Keiser.
  • Die Temperatur am 16. Mai 1771 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1771: Quelle: Wikipedia
    • 12. Februar » Mit dem Tod seines Vaters Adolf Friedrich wird Gustav III. König von Schweden. In der Folge stärkt er die königliche Macht im Land durch Einführung des Aufgeklärten Absolutismus.
    • 19. Februar » Charles Messier findet bei Himmelsbeobachtungen im Virgo-Galaxienhaufen die erste Galaxie, Messier 49. Sie ist eine elliptische Galaxie in etwa 60 Millionen Lichtjahre Entfernung.
    • 18. April » Die Uraufführung der Operette Der Dorfbarbier von Johann Adam Hiller nach dem Libretto von Christian Felix Weiße erfolgt in Leipzig.
    • 16. Mai » Der Sieg von Gouverneur William Tryon in der Schlacht von Alamance beendet den sogenannten Aufstand der Regulatoren, eine Rebellion im kolonialen North Carolina gegen die lokalen Autoritäten und deren Steuererhebungen.
    • 2. Juni » Die Oper Armida von Antonio Salieri basierend auf einem Text von Marco Coltellini hat ihre Uraufführung am Burgtheater in Wien.
    • 17. Oktober » In Mailand wird die Oper Ascanio in Alba des 15-jährigen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Womelsdorf

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Womelsdorf.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Womelsdorf.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Womelsdorf (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I941391.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Katharina Womelsdorf (1701-????)".