Die Wittgensteiner Familiendatei » Jeremias Hoffmann (1663-1742)

Persönliche Daten Jeremias Hoffmann 

  • Er wurde getauft am 18. Januar 1663 in Banfe, Kreis Wittgenstein.
    Fdg 59/7 (59 R)
  • Beruf: Zimmermann.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 79.3.22.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1699: Banfe, Kreis WittgensteinNr. 19 (beim Stege), Banfe, Kreis Wittgenstein.
    • im Jahr 1711: Banfe, Kreis WittgensteinNr. 26 (Bau), Banfe, Kreis Wittgenstein.
  • Er wurde beerdigt am 10. Mai 1742 in Banfe, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Jost Wilhelm Hoffmann und Katharina Bald

Familie von Jeremias Hoffmann

Er ist verheiratet mit Elisabeth Dornhöfer.

Ehelich: Ja
Quellen: Jeremias Hoffmann, Sv Jost Wilh, Ban, & Elis Dornhöfer, Tv JThebes, Schultheiß, Fdg

Sie haben geheiratet am 23. November 1687 in Feudingen, Kreis Wittgenstein.

167/4 (93 V)

Kind(er):

  1. Susanne Hoffmann  1690-1754 
  2. Elisabeth Hoffmann  1688-1688
  3. Martin Hoffmann  1699-1759 
  4. Jost Hoffmann  1695-1703
  5. Johannes Hoffmann  1694-1753 
  6. Christian Hoffmann  1692-1746 
  7. Katharina Hoffmann  1702-1702


Notizen bei Jeremias Hoffmann

Familienname: Hoffmann
Weitere Namen: Johann Jeremias
Vorname (kurz): JJeremias
Name (kurz): Jere Hoffmann
Familienstand: Jere Hoffmann
Freier Text: P Fdg 1682 NSchampanus, 85 HGessner, 87 AHoffmann
Auszug aus der Hauschronik:
Die gräflichen Güter, mit denen Jeremias Hoffmann 1699 belehnt worden war, wurden bei der nächsten Leihe, 1706, an Jost Reuter in Schusters vergeben, wo sie dann auch blieben. Die Ursache für diesen Wechsel hat Diakon Rosa im Laaspher Lagerbuch (Laa, Lagerbuch 03, S. 102 ff) registriert, aus dem hervorgeht, dass der Hof außerdem 32 kircheneigene Grundstücke nutzte, zu denen auch die Hofreite gehörte. Rosa schrieb: „Jeremias Hoffmann, ein Sohn des Josten. Dieser lebt noch zu meiner Zeit und ist der, welcher p. [pagina = Seite] 188 die Geldpension geben muss. Dieser ist in Schulden geraten, also dass er nicht mehr capabel [= in der Lage] war, diese Zinse von diesem Lehngut zu entrichten, wie dann allbereit [= bereits] die Zinse zu meines Vorfahren [= Vorgängers] Schlotterhose Zeit schon hoch gestiegen war, daher wurde es ihm genommen nach dem Recht und Jost Reuter zur Erbleihe übergeben, der die darauf stehende Zinse bezahlt hat. Dieses ist geschehen anno 1699.“
Rosa verweist auf die Seite 188 des Lagerbuchs. Dort ist zu lesen, dass Hoffmann ein Kapital von 8 Rädergulden und 18 Albus von der Kirche Laasphe geliehen hatte: „Jeremias Hoffmann zu Banfe, ein Zimmermann, ist derselbe, davon p. 108 in diesem Buch Meldung geschieht, ist’s jetzt, der das Kapital besitzt.“ Dafür waren jährlich 10 Albus und 4 Pfennige Zinsen zu zahlen, wobei ausdrücklich vermerkt ist, dass diese in den Jahren 1726 – 1737 auch tatsächlich entrichtet wurden. DieSchuld wurde in der Familie vererbt – um die 100 Jahre lang, denn auch Jeremias’ Urenkel Johann Christ ist noch damit belastet.
Trotzdem hat Jeremias Hoffmann 1711 ein neues Haus hingestellt, sehr wahrscheinlich den ersten Neubau im Dorfe seit dem Dreißigjährigen Kriege, denn es war im Volksmund „der Neubau“, später abgekürzt „der Bau“. Ab 1721 verfügt Hoffmann auchüber neue Herrengüter, für die er deutlich mehr Zinsen zahlt als zuvor: 1 Gulden 5 Albus statt vorher 5 Albus und 5 Pfennig. Daraus lässt sich schließen, dass Hoffmann sich aus eigener Kraft aus der Schuldenfalle befreien konnte.
Quellen: +: alt 80+4
AR 1699-1721, 1743+; UV 1711-1736/22, 1739/22
Paten: Herm [Bald], Ste; Sus & NN Guhl, Laa [?]

Zeitbalken Jeremias Hoffmann

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jeremias Hoffmann

Mechthild Müller
± 1610-????
Johannes Bald
± 1598-1677
Eva Schäfer
1596-1647
Katharina Bald
± 1640-1684

Jeremias Hoffmann
1663-1742

1687
Jost Hoffmann
1695-1703

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1663: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » In Regensburg beginnt zur Beratung der Bedrohung durch das Osmanische Reich ein Reichstag, aus dem der Immerwährende Reichstag hervorgehen wird.
    • 24. Februar » Das Privileg der Compagnie de la Nouvelle France wird zurückgenommen. Die französischen Besitzungen in Kanada werden zu einer königlichen Provinz Ludwigs XIV. und staatlich verwaltet.
    • 4. März » Die Prinz-Edward-Inseln werden vom holländischen Seefahrer Barend Barendszoon Lam entdeckt.
    • 24. März » Der englische König KarlII. übergibt acht Lord Proprietors, die ihm zur Thronbesteigung verholfen haben, Gebiete in Nordamerika, die nach seinem Vater KarlI. Carolina genannt werden.
    • 27. Juli » Das englische Unterhaus beschließt in einer zweiten Navigationsakte, dass Güter für die nordamerikanischen Kolonien ausschließlich auf englischen Schiffen und von England aus transportiert werden dürfen.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1687: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Beim Dirigieren einer neuen Motette rammt sich Jean-Baptiste Lully den Taktstock in den Fuß. Es entwickelt sich Wundbrand und weil er es ablehnt, eine Zehe amputieren zu lassen, stirbt der Komponist einige Wochen später daran.
    • 19. März » Nach dem Untergang seines letzten verbliebenen Schiffes La Belle wird der französische Entdecker Robert Cavelier de La Salle beim Versuch, Hilfe zu holen, von meuternden Mitgliedern seiner Expedition im heutigen Texas ermordet.
    • 5. Juli » Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird veröffentlicht.
    • 12. August » Das kaiserlich-österreichische Heer gewinnt die Schlacht bei Mohács gegen das Osmanische Reich, was den Habsburgern den Zutritt nach Ungarn und der Slowakei ermöglicht.
    • 26. September » Bei einem venezianischen Angriff auf Athen während der osmanischen Zeit wird der Parthenon schwer beschädigt.
    • 9. Dezember » Der Habsburger Joseph I. wird König von Ungarn.
  • Die Temperatur am 10. Mai 1742 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 24. April » Als Benefizkonzert für mehrere karitative Organisationen erfolgt in Dublin die Uraufführung des Oratoriums Messiah von Georg Friedrich Händel nach einer Idee von Charles Jennens. Das Werk wird enthusiastisch aufgenommen, doch werden Stimmen laut, die die Wiedergabe von Bibelworten in einem profanen Theater kritisieren.
    • 7. Juni » In einem Brief an Leonhard Euler äußert der Mathematiker Christian Goldbach die später nach ihm benannte, bis heute unbewiesene Vermutung, nach der sich jede gerade Zahl größer 2 als Summe zweier Primzahlen darstellen lassen soll.
    • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.
    • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.
    • 13. November » Als Collegium Antiquitatum wird die heutige Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften gegründet.
    • 7. Dezember » Die nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus errichtete Staatsoper Unter den Linden wird mit Carl Heinrich Grauns Stück Cleopatra e Cesare als Königliche Hofoper in Berlin eröffnet.

Über den Familiennamen Hoffmann

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hoffmann.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hoffmann.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hoffmann (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I900625.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Jeremias Hoffmann (1663-1742)".