Descendants Clement Corbin » Hulda Matilda Anderson (1875-1954)

Persönliche Daten Hulda Matilda Anderson 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5

Familie von Hulda Matilda Anderson

Sie ist verheiratet mit John Bixly Converse.

Sie haben geheiratet zwischen 1903 und 1904, sie war 27 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. Richard E. Converse  1908-1982


Notizen bei Hulda Matilda Anderson

1910; living status on April 15, 1910; Census Series: T624 Roll: 144 Page: 29 Line 73
CONVERSE FRANK 67 M W CT CT WINDHAM Thompson 1910
Frank Converse, head 67 CT M1 35 years No occupation Parents born in England and France
Lucy Converse, Wife 58 CT M1 35 years 3 children/2 living
Evaline Converse, Daughter 33 CT Single
John Converse, Son 30 CT M1 6 years Farmer
Helda Converse, Wife 35 M1 6 years 2 children/2 living (place of birth illegible)
Richard Converse, Son 2 CT
Knicklaus (sp) Converse, Son 5/12 CT
*****
1920 United States Federal Census; Series: T625 Roll: 198 Page: 87
CONVERSE FRANK H 76 M W CT CT WINDHAM Thompson; Thompson 1920
Frank H. Converse, Head 76 Rent
Lucy I. Converse, Wife 67
Evelyn Converse, Daughter 43 Single
John B. Converse, Son 40 Married Farmer; Farm Manager
Helda M. Converse, Daughter-in-law 44 b. Sweden parents born in Sweden Immigrated in 1896
Richard E. Converse, grandson 11 Single
Franklin (sp) Converse, grandson 10 Single

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hulda Matilda Anderson?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Hulda Matilda Anderson

Hulda Matilda Anderson
1875-1954

1904

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 1920 United States Federal Census
  2. 1910 United States Federal Census / National Archives and Records Administration
  3. Gothenburg, Sweden, Passenger Lists, 1869-1951, Ancestry.com
    Record for Hulda M Anderson
    / Ancestry.com
  4. Find A Grave Saint Joseph Memorial Park, Saint Joseph, Buchanan, Missouri, USA
    Record for John B Converse
    / Find A Grave
  5. Sweden, Indexed Birth Records, 1859-1943, Ancestry.com, Swedish Church Records Archive; Johanneshov, Sweden; Sweden, Indexed Birth Records, 1880-1920; GID Number: 100015.79.32700; Roll/Fiche Number: SC-891; Volume: 528; Year Range: 1875 - 1876
    Record for Hulda Matilda
    / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. November 1875 war um die 5,4 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Südost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 3. März » Die Uraufführung der Opéra-comique Carmen von Georges Bizet mit dem Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée an der Opéra-Comique in Paris wird vom Publikum kühl aufgenommen. Der Welterfolg des Werkes beginnt erst Monate später.
    • 17. April » Britische Kolonialoffiziere erfinden vermutlich an diesem Tag im Ooty Club von Udagamandalam, Indien, die Billardsportart Snooker.
    • 22. April » Mit dem so genannten Brotkorbgesetz wird der Kulturkampf mit der römisch-katholischen Kirche im Deutschen Reich verschärft. Das von Otto von Bismarck entworfene Gesetz sperrt allen kirchlichen Stellen, die die Anerkennung des Reiches verweigern, staatliche Leistungen.
    • 17. Mai » In Louisville (Kentucky) wird das erste Pferderennen des Kentucky Derbys ausgetragen.
    • 28. Juli » Bei den Unruhen in Göschenen werden vier italienische Tunnelarbeiter erschossen, nachdem beim Bau des Gotthardtunnels am Vortag ein Streik begonnen hat.
    • 8. September » Im niederländischen Steyl ruft der deutsche Priester Arnold Janssen die Gesellschaft des Göttlichen Wortes ins Leben. Wegen des Kulturkampfes konnte er die Kongregation in Deutschland nicht gründen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Anderson

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Anderson.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Anderson.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Anderson (unter)sucht.

Die Descendants Clement Corbin-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Joan Hamilton, "Descendants Clement Corbin", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/descendants-clement-corbin/I64263.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Hulda Matilda Anderson (1875-1954)".