Vorfahren De Jong, Koelé » Taeke "Theo" de Jong (1897-1989)

Persönliche Daten Taeke "Theo" de Jong 

  • Spitzname ist Theo.
  • Er wurde geboren am 25. März 1897 in IJlst, Wymbritseradeel, FR.Quelle 1
    Tijdstip: 14:00
  • Geburtsregistrierung am 26. März 1897.Quelle 1
  • Berufe:
    • von 15. April 1912 bis 29. April 1912 nageljongen.Quelle 2
      Werkzaam op scheepswerf NSM, Conradstraat, Amsterdam-N.
      Werfnr. 1315.

      Ontslagen op eigen verzoek: "kan niet boven het vuur staan den ganschen dag".
      Bron: Werfkaart/Personeelskaart NSM.
    • von 11. Dezember 1914 bis 20. Januar 1916 handlanger.Quelle 2
      Werkzaam op scheepswerf NSM, Conradstraat, Amsterdam-N.
      Werfnr. 1243.

      Ontslagen op eigen verzoek, volgens 't reglement (g).
      Duplicaat getuigschrift: 21-10-1916.
      Bron Werfkaart/Personeelskaart NSM.

      In 1920 is de toenmalige NSM aan de Conradstraat verhuisd
      naar Amsterdam-Noord aan de overkant van het IJ. Het terrein in de
      Oosterdok werd voor het bouwen van grotere schepen te klein en men
      is toen verhuisd. De NDSM is in 1946 ontstaan doordat de NSM ging
      samenwerken met de NDM (reparatie). In 1979 is de NDSM opgehouden
      te bestaan.

      Stichting NDSM-Herleeft heeft als doel om de geschiedenis
      van deze werf, die eens de grootste scheepswerf in Nederland was en hoog op
      de wereldranglijst stond, levendig te houden voor het publiek. Wij hebben
      dan ook alles wat er op de werf van dit bedrijf is gevonden in archieven
      ondergebracht en hebben op het oostelijk deel van de werf een kleine
      ontvangst- en informatiecentrum van waaruit wij rondleidingen en andere
      activiteiten verrichten.
      tt. Neveritaweg 61a
      1033 WB AMSTERDAM

      Mail: (XXXXX@XXXX.XXX)-ndsm-herleeft.nl
      Website: www.stichting-ndsm-herleeft.nl
    • Ab um 1918 metaalbewerker.Quelle 3
    • Ab nach 1918 kraandrijver bij een Amsterdamse scheepswerf.
  • Tatsache: am 17. Oktober 1918 Huwelijksbijlagen.Quelle 4
  • Wohnhaft:
  • Er ist verstorben am 7. August 1989 in Harderwijk, GD, Nederland, er war 92 Jahre alt.Quelle 10
    Overleden in Huize Weideheim, Drift 2, Harderwijk.
    Begraven op de Algemene Begraafplaats te Harderwijk.
  • Er wurde beerdigt am 11. August 1989 in Harderwijk, GD, Nederland.Quelle 11
  • Ein Kind von Eeuwe Jans de Jong und Janke Takes Nijdam
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Januar 2024.

Familie von Taeke "Theo" de Jong

(1) Er ist verheiratet mit Catharina Willemina Holvoet.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 5. Oktober 1918 in Ransdorp, Amsterdam, NH erhalten.Quelle 12

Sie haben geheiratet am 17. Oktober 1918 in Ransdorp, Amsterdam, NH, er war 21 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Pieter de Jong  1924-2009 
  3. Johannes de Jong  1926-2016 


(2) Er ist verheiratet mit Grietje Miedema.

Sie haben geheiratet am 10. Januar 1964 in Wageningen, GD, NLD, er war 66 Jahre alt.Quelle 8

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Taeke "Theo" de Jong?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Taeke "Theo" de Jong

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Taeke de Jong


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Taeke "Theo" de Jong



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorteakten IJlst 1897 akte 8*, https://allefriezen.nl/zoeken/deeds/326a586c-d86a-477d-a725-0b94362fcd1b
    2. Archief NDSM, https://www.stichting-ndsm-herleeft.nl/
    3. Huwelijksakten Ransdorp 1918 akte 19*, https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939L-MGHD-8
    4. Huwelijksbijlagen Ransdorp 1918-1920 img. 84*, https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939L-M59M-ZJ
    5. Gezinskaart*
    6. Bevolkingsregister Amsterdam geannexeerde gemeenten 1893-1913, arch.nr. 5008, inv.nr. 396*
    7. Bevolkingsregister Amsterdam geannexeerde gemeenten 1899-1921, arch.nr. 5008, inv.nr. 463*
    8. Archiefkaart A01233_0033_0321*, https://archief.amsterdam/indexen/deeds/98533403-1790-56a3-e053-b784100ade19
    9. Rouwkaart*, privécollectie
    10. Rouwkaart Archief Amsterdam* T de Jong, A01233_0033_0321
    11. Rouwkaart*
    12. Noord-Hollands Archief, Toegangnr. 358, Inv.nr. 358.103, Aktenr. 19*

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. März 1897 war um die 9,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 17. Februar » Nach eingehender Prüfung nimmt die Technische Universität München den von Rudolf Diesel in der Maschinenfabrik Augsburg entwickelten 10 PS starken Motor ab, den ersten Versuchs-Dieselmotor.
      • 22. März » Bei Müngsten, einer Hofschaft an der Wupper zwischen Solingen und Remscheid, findet das Richtfest für die Kaiser-Wilhelm-Brücke statt. Die von Anton von Rieppel erbaute Brücke ist eine genietete Stahlgitterkonstruktion und die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
      • 7. April » Die von der Megali Idea beeinflusste Weigerung Griechenlands, einem Ultimatum des Osmanischen Reichs auf Rückzug seiner am 15. Februar auf der Insel Kreta gelandeten Truppen nachzugeben, bewirkt den Türkisch-Griechischen Krieg.
      • 4. August » In Spanien wird durch Zufall die Büste Dama de Elche gefunden, eine Skulptur der Iberer etwa aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
      • 31. August » Einweihung des Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz.
      • 8. Dezember » In der Enzyklika Affari vos schaltet sich Papst Leo XIII. in die kanadischen Reformen im Bildungswesen ein und fordert die Beibehaltung der katholischen Schulen in Manitoba.
    • Die Temperatur am 10. Januar 1964 lag zwischen -1.4 °C und 1,6 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 0.8 Stunden Sonnenschein (10%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1964: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,0 Millionen Einwohner.
      • 14. März » Jack Ruby wird in Dallas von einem Strafgericht wegen des Mordes an Lee Harvey Oswald schuldig gesprochen. Das Urteil wird später von der Berufungsinstanz wieder aufgehoben.
      • 17. April » Auf der Weltausstellung in New York präsentiert der Automobilhersteller Ford das Modell Ford Mustang. Mit dem technisch auf dem Ford Falcon basierenden Wagen entsteht damit die Klasse der „Pony-Cars“.
      • 6. Juli » Der erste Beatles-Film Yeah Yeah Yeah (Originaltitel: A Hard Day’s Night) hat Premiere.
      • 23. Juli » Der mit Munition beladene ägyptische Frachter Star of Alexandria explodiert im Hafen der algerischen Stadt Bône. Der folgenschwere Unfall fordert über 100 Tote und etwa 160 Verletzte. Der Schaden wird auf 20 Millionen US-Dollar geschätzt.
      • 27. Juli » Die Deutsche Bundesbank gibt die ersten Banknoten im Wert von 1000 Deutsche Mark, den höchsten von ihr emittierten Nennwert, aus. Abgebildet sind auf den Geldscheinen ein Männerporträt von Lucas Cranach dem Älteren und der Limburger Dom.
      • 13. Dezember » Das 1961 geschlossene internationale Einheitsabkommen über die Betäubungsmittel tritt in Kraft.
    • Die Temperatur am 7. August 1989 lag zwischen 13,9 °C und 24,0 °C und war durchschnittlich 19,1 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag während der letzten 3,7 Stunden. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (8%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 15. Februar » Die sowjetische Regierung gibt bekannt, dass sich die Sowjetarmee komplett aus Afghanistan zurückgezogen hat. Die sowjetische Intervention in Afghanistan ist damit nach über neun Jahren beendet.
      • 12. März » Tim Berners-Lee stellt im CERN die Idee des World Wide Web vor.
      • 9. April » In der georgischen Hauptstadt Tiflis versammeln sich Demonstranten vor dem Parlamentsgebäude und fordern den Austritt Georgiens aus der UdSSR. Die sowjetischen Streitkräfte lösen die Kundgebung mit äußerster Brutalität auf. 16 Menschen werden erschlagen oder durch das eingesetzte Giftgas getötet. Mehr als 100 Menschen werden teils lebensgefährlich verletzt.
      • 1. Juli » In West-Berlin findet die erste Love Parade statt.
      • 11. September » Die Sicherheitskräfte der DDR versuchen mit brutaler Gewalt und Verhaftungen weitere Montagsdemonstrationen in Leipzig zu verhindern.
      • 11. September » Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang, um Deutschen aus der DDR die Möglichkeit zur Ausreise in den Westen zu geben.
    • Die Temperatur am 11. August 1989 lag zwischen 14,1 °C und 18,0 °C und war durchschnittlich 16,7 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 27. Februar » In der Nähe der venezolanischen Hauptstadt Caracas bricht aus Protest gegen die neoliberalen Reformen von Staatspräsident Carlos Andrés Pérez der Caracazo aus, ein Aufstand der verarmten Bevölkerungsschichten.
      • 19. März » Der ägyptische Präsident Husni Mubarak hisst die Fahne Ägyptens in Taba im Süden der Sinai-Halbinsel, das 1988 von einem internationalen Schiedsgericht nach 22-jähriger israelischer Besetzung wieder Ägypten zugesprochen worden ist. Seither wird jährlich am 19. März im ägyptischen Gouvernement Dschanub Sina ein „Nationalfeiertag“ abgehalten.
      • 9. Juli » Die deutschen Tennisspieler Steffi Graf und Boris Becker gewinnen innerhalb weniger Stunden die Einzelwettbewerbe der Wimbledon Championships.
      • 30. September » Die Konföderation Senegambia geht zu Ende. Gambia verweigert sich dem Drängen Senegals auf Vereinigung beider Staaten.
      • 23. Oktober » Mit der Ausrufung der Ungarischen Republik und dem Inkrafttreten einer neuen Verfassung endet die Volksrepublik Ungarn.
      • 25. Oktober » Der für das sowjetische Außenministerium tätige Pressesprecher Gennadi Gerassimow prägt den Begriff der Sinatra-Doktrin. Sie löst die Breschnew-Doktrin ab und meint den am selben Tag von Michail Gorbatschow bei einem Staatsbesuch in Helsinki erklärten sowjetischen Gewaltverzicht gegen ein gegnerisches Bündnis, einen neutralen Staat oder einen Staat des eigenen Bündnisses.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1986 » Kathrine Aurell, schwedisch-norwegische Schriftstellerin und Drehbuchautorin
    • 1987 » Camille Chamoun, libanesischer Staatspräsident
    • 1987 » Manfred Schubert, deutscher Verfahrenstechniker
    • 1988 » David L. Hoggan, US-amerikanischer Historiker und Geschichtsrevisionist
    • 1990 » Gebhard Müller, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Ministerpräsident, MdB, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
    • 1991 » Kalina Jędrusik, polnische Sängerin und Schauspielerin

    Über den Familiennamen De Jong

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Jong.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Jong.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Jong (unter)sucht.

    Die Vorfahren De Jong, Koelé-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Peter de Jong, "Vorfahren De Jong, Koelé", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/de-jong-stamboom/I17.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Taeke "Theo" de Jong (1897-1989)".