Day-Woodford Families » Major Lawrence Smith (1629-< 1700)

Persönliche Daten Major Lawrence Smith 


Familie von Major Lawrence Smith

(1) Er ist verheiratet mit Mary Debnam.

Sie haben geheiratet am 28. September 1651, er war 22 Jahre alt.Quellen 3, 5


Kind(er):

  1. Mary Smith  1652-????
  2. John Smith  ± 1683-± 1719 
  3. Lawrence Smith  ± 1656-± 1739 
  4. Elizabeth Smith  ????-± 1708
  5. Sarah Smith  ± 1658-± 1720
  6. Charles Smith  ± 1660-± 1710 
  7. William Smith  ± 1662-????
  8. Augustine Smith  ± 1664-????


(2) Er ist verheiratet mit Mary Hitchen.

Sie haben geheiratet rund 1685.Quellen 3, 5

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Major Lawrence Smith?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Major Lawrence Smith

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Lawrence Smith

Elizabeth Townley
± 1598-1674

Lawrence Smith
1629-< 1700

(1) 1651
Mary Smith
1652-????
John Smith
± 1683-± 1719
Lawrence Smith
± 1656-± 1739
Elizabeth Smith
????-± 1708
Sarah Smith
± 1658-± 1720
Charles Smith
± 1660-± 1710
William Smith
± 1662-????
Augustine Smith
± 1664-????
(2) ± 1685

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Helen Silvey, Web Site titled, "Helen Silvey Genealogy Page" <http://jpaul.gwdi.com/silvey/index.htm> 21 Apr 1999. [This site contains information regarding the ancestors and descendants of Richard and Elizabeth (Townley) Halstead] (Helen Graham Silvey, Sacramento, California; E-Mail Address: helen (XXXXX@XXXX.XXX)), Web Site - Silvey, Helen
    2. Abstract from the book titled, "Genealogies of Virginia Familes from the Virginia Magazine of History and Biography." This book contains information on the Townley families. One chapter titled, "A Disvovery Concerning the Townley and Warner Families of Virginia" by Mary Burton Derrickson McPurdy gives detail findings of Elizabeth Townley and shows proof that she is the mother of Major Lawrence Smith, Book - Genealogies of Virginia Familes ..., Vol. 5, pp. 564-565
    3. Sherrie Heyse, Source obtained from Sherrie Heyse's ancestral chart of Christopher Smith (1591 - 1638) and his descendants (Cincinnati, Ohio), Ancestral - Smith, Christopher
    4. Excerpts from the book titled, "Ancestors & Descendants of Smiths" by Linda G. Cheek (copyright 1987), Book - Ancestors & Descendants of Smiths, Pg. 142-143
    5. Excerpts from the book titled, "Ancestors & Descendants of Smiths" by Linda G. Cheek (copyright 1987), Book - Ancestors & Descendants of Smiths, Pg. 143
    6. Will of Lawrence Smith (Gloucester County, Virginia: 8 Aug 1700), Will - Smith, Lawrence

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1629: Quelle: Wikipedia
      • 18. Januar » Der schwedische Reichstag billigt einen Kriegseintritt des von König Gustav II. Adolf regierten Landes im Dreißigjährigen Krieg gegen die Heere des Kaisers Ferdinand II. in Deutschland.
      • 6. März » Auf dem Höhepunkt der kaiserlichen Macht im Dreißigjährigen Krieg versucht Ferdinand II. im Restitutionsedikt, die katholische Lesart des Augsburger Religionsfriedens durchzusetzen. Die protestantischen Reichsstände wehren sich erbittert dagegen und rufen Schwedens König Gustav II. Adolf um Hilfe an. Ein Ende des Krieges rückt damit in weite Ferne.
      • 8. Mai » In Lübeck wird eine Sklavenkasse eingerichtet, die lübische Seeleute aus den Fängen nordafrikanischer Piraten freikaufen soll. Die Kasse hat Bestand bis ins 19. Jahrhundert.
      • 28. Juni » Im vom König Ludwig XIII. verkündeten Gnadenedikt von Alès regelt Kardinal Richelieu das Verhältnis der französischen Krone zu den zuvor in der Belagerung von La Rochelle militärisch endgültig besiegten Hugenotten. Die im Edikt von Nantes gewährte politische Sonderstellung wird aufgehoben, jedoch wird die Existenz von Protestanten auf französischem Boden geduldet.
      • 19. Juli » Mit einer Schiffsflotte angelangte Engländer erobern den von Franzosen besiedelten Ort Québec, der jedoch am 29. März 1632 im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye wieder zurückgegeben wird.
      • 25. September » Der Vertrag von Altmark zwischen Polen-Litauen und Schweden beendet den seit 1600 dauernden Polnisch-Schwedischen Krieg.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1651: Quelle: Wikipedia
      • 28. Juni » Die Schlacht bei Beresteczko zwischen Polen-Litauen und einem Heer herangerückter Saporoger Kosaken und Tataren beginnt.
      • 30. Juni » Die Schlacht bei Beresteczko endet mit einem Sieg der polnisch-litauischen Armee. Die Rebellionen im östlichen Landesteil Polen-Litauens erlahmen in der Folge, und der Chmelnyzkyj-Aufstand wird vorübergehend beendet.
      • 10. Juli » Die Türken werden bei Paros zur See von den Venezianern unter Lazzaro Mocenigo geschlagen.
      • 3. September » In der entscheidenden Schlacht des Englischen Bürgerkriegs bei Worcester besiegen die Parlamentstruppen unter Oliver Cromwell den neuen König Karl II., der sich nur mit Glück ins Exil retten kann.
      • 9. Oktober » Das englische Parlament unter Oliver Cromwell beschließt die Navigationsakte, nach der Waren nur noch auf englischen Schiffen oder denen der Ursprungsländer nach England eingeführt werden dürfen. Die strikte Umsetzung der Akte führt wenige Jahre später zum Ausbruch des Ersten Englisch-Niederländischen Seekriegs.
      • 1. Dezember » Die englische Navigationsakte tritt in Kraft. Danach dürfen Güter nur noch auf englischen Schiffen oder Schiffen der Herkunftsländer importiert werden. Das Gesetz brüskiert vor allem die Niederländer und führt wenige Monate später zum ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Smith

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Smith.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Smith.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Smith (unter)sucht.

    Die Day-Woodford Families-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Robert Day, "Day-Woodford Families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/day-woodford-families/I2398.php : abgerufen 11. August 2025), "Major Lawrence Smith (1629-< 1700)".