Clark's From Jura » Johann V "and Lord of Breda." von Nassau-Vianden-Dietz Graf (1455-1516)

Persönliche Daten Johann V "and Lord of Breda." von Nassau-Vianden-Dietz Graf 

  • Spitzname ist and Lord of Breda..
  • Er wurde geboren am 9. November 1455Breda
    Hertogdom Brabant Heilige Roomse Rijk (within present The Netherlands).
  • Er ist verstorben am 30. Juli 1516 in Dillenburg Castle, er war 60 Jahre altDillenburg
    (Present Hessen) Heiliges Römisches Reich (Present Germany).
  • Er wurde beerdigt am 30. Juli 1516.
  • Ein Kind von Johann von Nassau-Dillenburg und Maria von Loon-Heinsberg
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2017.

Familie von Johann V "and Lord of Breda." von Nassau-Vianden-Dietz Graf

Er ist verheiratet mit Elisabeth von Hessen-Marburg.

Sie haben geheiratet am 11. Februar 1482, er war 26 Jahre altMarburg
Landgrafschaft Hessen Heiliges Römisches Reich (Present Germany).


Kind(er):



Notizen bei Johann V "and Lord of Breda." von Nassau-Vianden-Dietz Graf

{geni:about_me} From Darryl Lundy's Peerage page on Johan V Graf von Nassau-Vianden-Dietz:

http://thepeerage.com/p11319.htm#i113181

Johann V Graf von Nassau-Vianden-Dietz [1]
*M, #113181,
*b. 1455,
*d. 1516
*Last Edited=15 Jun 2003

Johann V Graf von Nassau-Vianden-Dietz was born in 1455.[1]

He married Elisabeth von Hessen, daughter of Heinrich III Landgraf von Hessen, in 1482.[1]

He died in 1516.[1]

He was the son of Johann IV Graf von Nassau-Dietz.[2]

He gained the title of Graf von Nassau-Vianden-Dietz in 1475.[3]

Children of Johann V Graf von Nassau-Vianden-Dietz and Elisabeth von Hessen
*1. Heinrich III Graf von Nassau-Breda+[1] b. 1483, d. 1538
*2. Johann von Nassau-Vianden-Dietz [1] b. 1484, d. 1504
*3. Wilhelm Graf von Nassau-Dillenburg+[1] b. 10 Apr 1487, d. 6 Oct 1559

Citations
*1. [S16] Jirí Louda and Michael MacLagan, Lines of Succession: Heraldry of the Royal Families of Europe, 2nd edition (London, U.K.: Little, Brown and Company, 1999), table 34. Hereinafter cited as Lines of Succession.
*2. [S16] Louda and MacLagan, Lines of Succession, table 33.
*3. [S16] Louda and MacLagan, Lines of Succession, page 143.

----------------

From the German Wikipedia page on Johann V von Nassau-Dillenburg:

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Nassau)

Johann V. (* 9. November 1455 in Breda; † 30. Juli 1516 in Dillenburg) war von 1475 bis 1516 Graf von Nassau-Dillenburg.

Johann war der Sohn des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg, nach dessen Tod 1475 wurde Johanns V. älterer Bruder Engelbert II. Erbe der niederländischen Besitzungen um Breda, während Johann selbst Graf von Nassau-Dillenburg wurde. Johann beerbte dann auch Engelbert, als dieser 1504 starb. 1482 heiratete er Elisabeth von Hessen, die Tochter des Landgrafen Heinrich von Hessen-Marburg und dessen Frau Anna von Katzenelnbogen. 1484/1485 unternahm Johann eine Pilgerreise nach Jerusalem.

Graf Johann ließ sich nach seinem Tod im Mönchsgewand der Barfüßer in der Klosterkirche neben dem Altar des heiligen Franziskus beisetzen. Nach dem Brand 1695 wurde an ihrer Stelle das Untere Schloss errichtet. Zu diesen Beisetzungsfeierlichkeiten erschienen 200 Priester in Siegen.[1]

Familie

Aus seiner Ehe mit Elisabeth von Hessen-Marburg entstammen folgende Kinder:
*1. Heinrich III. (* 12 Januar 1483; † 14. September 1538), Erbe von Breda
*2. Johann (1484-1504)
*3. Ernst (* 1486)
*4. Wilhelm der Reiche (* 1487), Erbe von Dillenburg
*5. Elisabeth (* 1. Dezember 1488; † 3. Juni 1559) ∞ Graf Johann III. zu Wied († 18. März 1533)
*6. Maria (* 1. Februar 1491; 1547) ∞ Jobst I. von Schaumburg (* 1483; † 5. Juni 1531)

Einzelnachweise

*1. ↑ Siegerländer Heimatkalender 1966, S.96 "Meilensteine aus der Siegerländer Vergangenheit" von Adolf Müller, Verlag für Heimatliteratur

Literatur

Emil Becker: Die Pilgerfahrt des Grafen Johann V. von Nassau-Dillenburg nach dem heiligen Lande 1484/85. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2 (1952), S. 58ff.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann V "and Lord of Breda." von Nassau-Vianden-Dietz Graf?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann V "and Lord of Breda." von Nassau-Vianden-Dietz Graf

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1455: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » In der Bulle Romanus Pontifex überträgt Papst Nikolaus V. dem portugiesischen König Alfons V., dessen Onkel Heinrich dem Seefahrer und ihren Nachkommen ganz Afrika, das alleinige Schifffahrtsrecht dort, das Handelsmonopol und das Recht, „Ungläubige“ in die Sklaverei zu führen.
    • 8. April » Alonso de Borja aus dem Geschlecht der Borgia wird zum Papst gewählt. Er nimmt den Namen CalixtIII. an.
    • 22. Mai » Die Erste Schlacht von St Albans markiert den Beginn der Rosenkriege. Das Haus York unter Richard Plantagenet, 3. Duke of York und Richard Neville, 16.Earl of Warwick, siegt über die Lancastrianer unter Edmund Beaufort, 1.Duke of Somerset, der dabei getötet wird.
    • 8. Juli » Altenburger Prinzenraub: Kunz von Kaufungen lässt die beiden Söhne des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, Ernst und Albrecht, aus dem Altenburger Schloss entführen, um finanziellen Forderungen aus dem Sächsischen Bruderkrieg Nachdruck zu verleihen.
    • 7. November » Mehr als 24 Jahre nach ihrer Verbrennung wird in der Kathedrale Notre-Dame de Paris der Prozess gegen Jeanne d’Arc neu aufgerollt.
  • Gravin Maria de Rijke (Bourgondisch Huis) war von 1477 bis 1482 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1482 bis 1494 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1482: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Die an der afrikanischen Küste gelandeten Portugiesen unter dem Kommando von Diogo de Azambuja beginnen bei Elmina im heutigen Ghana mit der Errichtung der Festung São Jorge da Mina. Das Fort wird zum Zentrum der portugiesischen Kolonien in Westafrika, seit 1979 ist es UNESCO-Weltkulturerbe.
    • 28. Juni » In München erscheint das erste dort gedruckte Buch, der Pilgerführer Indulgentiae ecclesiarum principalium urbis Romae, aus der Offizin des Johann Schaur.
    • 16. Juli » In Ulm druckt Lienhart Holl den ersten deutschen Weltatlas, die Cosmographia des Claudius Ptolemäus in der Ausgabe des Nicolaus Germanus.
    • 21. August » Päpstliche Truppen unter dem Befehl Roberto Malatestas gewinnen die Schlacht von Campomorto gegen die Armee Neapels unter Herzog Alfons von Kalabrien.
    • 14. Dezember » Der Münsinger Vertrag zwischen Eberhard V. von Württemberg-Urach und Eberhard VI. von Württemberg-Stuttgart hebt die Teilung der Grafschaft Württemberg nach dem Nürtinger Vertrag 1442 wieder auf. Eberhard V. wird als Eberhard I. Herrscher des vereinigten Württemberg und verspricht dafür Eberhard VI. das Nachfolgerecht.
    • 23. Dezember » Im Frieden von Arras teilen Frankreichs König Ludwig XI. und Erzherzog Maximilian von Habsburg das Herzogtum Burgund untereinander auf.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1516: Quelle: Wikipedia
    • 29. März » Doge Cristoforo Moro weist den in der Republik Venedig lebenden Juden das Gheto novo in Cannaregio als Wohnort zu.
    • 23. April » Herzog WilhelmIV. und LudwigX. von Bayern erlassen in Ingolstadt eine neue bayerische Landesordnung. Weil darin unter anderem auch der Preis und die Inhaltsstoffe von Bier geregelt werden, wird eine Textpassage dieser Landesordnung später als „bayerisches Reinheitsgebot“ bezeichnet.
    • 13. August » Im Vertrag von Noyon zwischen König Franz I. von Frankreich und König Karl I. von Spanien erhält Frankreich Mailand und verzichtet dafür auf Neapel.
    • 29. November » Ein Jahr nach der Schlacht bei Marignano schließen Frankreichs König Franz I. und die Eidgenossen einen Friedensvertrag, die „ewige Richtung“.
    • 15. Dezember » Gaspard I. de Coligny, seigneur de Châtillon wird vom französischen König Franz I. zum Marschall von Frankreich ernannt.
    • 19. Dezember » Franz I., König von Frankreich, und Papst Leo X. schließen das Konkordat von Bologna.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von Nassau-Vianden-Dietz


Die Clark's From Jura-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Barry Clark, "Clark's From Jura", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/clarks-from-jura/I6000000003827368098.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Johann V "and Lord of Breda." von Nassau-Vianden-Dietz Graf (1455-1516)".