Blom-Schouten Family Line » Elisabeth Poelder (1852-1944)

Persönliche Daten Elisabeth Poelder 


Familie von Elisabeth Poelder

Sie ist verheiratet mit Cornelis Theodorus Blom.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 1752
Gemeente: Zutphen
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 53
Datum: 14-05-1879
Bruidegom Cornelis Theodorus Blom
Leeftijd: 25
Geboorteplaats: Nijmegen
Bruid Elisabeth Poelder
Leeftijd: 27
Geboorteplaats: Zutphen
Vader bruidegom Theodorus Blom
Moeder bruidegom Alberta Meeuwsen
Vader bruid Arend Pieter Poelder
Moeder bruid Catharina Maria Johanna Scholtz
Nadere informatie beroep bg.: fourier; beroep bruid: zonder beroep; beroep vader bg.: veldwachter; beroep moeder bg.: zonder beroep; beroep vader bd.: winkelbediende; beroep moeder bd.: zonder beroep
-----------------

Bevolkingsregister gemeente Buren 1900-1917
Geregistreerde: Cornelis Theodorus Blom
+
Geregistreerde: Cornelis Theodorus Johannes Arnold Blom
+
Geregistreerde: Wilhelmina Johanna Blom
+
Geregistreerde: Christiaan Hendrik Blom
+
Geregistreerde: Joahnnes Franciscus Hendrikus Blom
+
Geregistreerde: Arnoldus Albertus Joannes Baptista Blom
+
Geregistreerde: Elisabeth Poelder

Gebeurtenis: Registratie
Documenttype: Bevolkingsregister
Erfgoedinstelling: Regionaal Archief Rivierenland
Plaats instelling: Tiel
Collectiegebied: Gelderland
Archief: 0693
Registratienummer: 732
Registratiedatum: 1917
Akteplaats: Buren
Collectie: Bevolkingsregister gemeente Buren 1900-1917 (dorp Buren)

Sie haben geheiratet am 14. Mai 1879 in Zutphen, sie war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Christiaan Hendrik Blom  ± 1894-1962 
  2. Wilhelmina Johanna Blom  ± 1897-1954


Notizen bei Elisabeth Poelder

Kind: Elisabeth Poelder
Geslacht: Vrouw
Vader: Arend Pieter Poelder
Beroep: arbeider
Leeftijd: 29
Moeder: Catharina Maria Johanna Scholtz
Beroep: naaister
Gebeurtenis: Geboorte
Datum; 05-02-1852
Gebeurtenisplaats: Zutphen
Documenttype: BS Geboorte
Erfgoedinstelling: Gelders Archief
Plaats instelling: Arnhem
Collectiegebied: Gelderland
Archief: 0207
Registratienummer: 1702
Aktenummer: 50
Registratiedatum: 06-02-1852
Akteplaats: Zutphen
Collectie: Zutphen
----------------
Bron Burgerlijke stand - Overlijden
Archieflocatie Het Utrechts Archief
Algemeen Toegangnr: 1221
Inventarisnr: 1816
Gemeente: Tull en 't Waal
Soort akte: Overlijdensakte
Aktenummer: 10
Aangiftedatum: 13-12-1944
Overledene Elisabeth Poelder
Geslacht: V
Overlijdensdatum: 13-12-1944
Leeftijd: 92
Overlijdensplaats: Tull en 't Waal
Vader Arend Pieter Blom
Moeder Catharina Maria Johanna Scholtz
Partner Cornelis Theodorus Blom
Relatie: weduwe van
Nadere informatie Als vader wordt genoemd: Arend Pieter Blom, dit moet zijn Arend Pieter Poelder

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Poelder?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Poelder


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Februar 1852 war um die 9,5 °C. Es gab 6 mm Niederschlag. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1852: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Papst Pius IX. schafft eine Päpstliche Kommission für Sakrale Archäologie. Sie soll den Schutz der alten Heiligen Stätten, insbesondere in Rom und Umgebung, zum Zwecke weiterer Erforschungen gewährleisten.
    • 25. März » Nach einer Auseinandersetzung im preußischen Landtag kommt es zwischen dem liberalen Georg von Vincke und dem konservativen Otto von Bismarck zu einem Pistolenduell, bei dem beide Kontrahenten jedoch unverletzt bleiben.
    • 27. März » Ein Dekret NapoleonsIII. hebt in Frankreich die Strafarbeit in Bagnos auf. Verurteilte Strafgefangene werden stattdessen zur Arbeit in Strafkolonien deportiert.
    • 29. April » In Großbritannien erscheint der 15.000 Wörter umfassende Thesaurus von Peter Mark Roget, der aufgrund hoher Nachfrage in der Folge rasch Neuauflagen erhält.
    • 4. September » Die Uraufführung der Oper Wenn ich König wär’ (König für einen Tag) von Adolphe Adam findet am Théâtre-Lyrique in Paris statt.
    • 7. Dezember » In einer Festung bei Mantua werden Enrico Tazzoli, Carlo Poma und drei weitere Mitglieder des in der Zeit des Risorgimento in Mantua agierenden Befreiungsausschusses nach ihrer Festnahme und Verurteilung von den Österreichern hingerichtet.
  • Die Temperatur am 14. Mai 1879 war um die 12,2 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Nach Ablauf eines für die Zulu unannehmbaren Ultimatums marschieren britische Truppen unter Frederic Thesiger, 2. Baron Chelmsford, im Königreich Zululand ein und eröffnen damit ohne Kriegserklärung den Zulukrieg.
    • 22. Januar » In der Schlacht bei Isandhlwana wird ein britisches Kontingent unter Lord Chelmsford im Zulukrieg von einer Zuluarmee unter der Führung des 70-jährigen Ntshingwayo Khoza vollständig vernichtet. Am gleichen Tag halten bei Rorke’s Drift 145 Briten unter John Rouse Merriott Chard und Gonville Bromhead dem Angriff von ungefähr 4.000 Zulu-Kriegern stand. Dafür werden 11 Männer mit dem Victoria-Kreuz ausgezeichnet.
    • 18. Mai » In der Schweiz wird durch eine Volksabstimmung das Verbot der Todesstrafe in der Bundesverfassung wieder aufgehoben.
    • 26. Mai » Mohammed Yakub Khan für Afghanistan und Louis Cavagnari für Großbritannien schließen den Vertrag von Gandamak und beenden damit die erste Phase des Zweiten Anglo-Afghanischen Kriegs. Großbritannien erhält neben einer Mission in Kabul die Kontrolle über die afghanische Außenpolitik.
    • 1. Juni » In Südafrika wird der freiwillig auf britischer Seite am Zulukrieg teilnehmende Napoléon Eugène Louis Bonaparte, einziger Sohn des französischen Kaisers NapoleonIII., von Zulukriegern bei der Flucht zu Fuß überwältigt und durch Assegai-Stiche getötet.
    • 12. Juli » Um der Wirtschaft zu helfen, beschließt der Reichstag des deutschen Kaiserreichs die Einführung von Schutzzöllen.
  • Die Temperatur am 13. Dezember 1944 lag zwischen -0,1 °C und 6,0 °C und war durchschnittlich 3,2 °C. Es gab 1,7 Stunden Sonnenschein (22%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Ein Erdbeben der Stärke 7,4 auf der Richterskala fordert in der Türkei etwa 2.800 Tote.
    • 29. Februar » Alliierte Truppen unter Führung von US-General Douglas MacArthur beginnen mit der Eroberung der Admiralitätsinseln, die die Japaner im Pazifikkrieg besetzt haben.
    • 14. März » In Berlin beginnt der geheime Korruptionsprozess gegen den Verlagsbuchhändler Matthias Lackas und führende Dienststellenleiter der Wehrmacht. Die Ermittlungen, die sich unter anderem auf 50 Unternehmen der Verlagsbranche richten, gehen im Lauf des Jahres im militärischen Zusammenbruch unter.
    • 25. August » Zwei Tage nach einem Staatsstreich und im Ergebnis der Bombardierung Bukarests durch die deutsche Luftwaffe erklärt Rumänien Deutschland den Krieg.
    • 21. Oktober » Sowjetische Soldaten verüben im Zweiten Weltkrieg in dem ostpreußischen Dorf Nemmersdorf ein Massaker an der Zivilbevölkerung. Dies ist der erste gewalttätige Übergriff auf deutsche Einwohner durch Mitglieder der Roten Armee bei ihrem Einmarsch in das damalige Reichsgebiet.
    • 9. November » Otto Hahn wird der Nobelpreis für Chemie zuerkannt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Poelder

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Poelder.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Poelder.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Poelder (unter)sucht.

Die Blom-Schouten Family Line-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Kloppenburg, "Blom-Schouten Family Line", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/blom-family-tree/I161.php : abgerufen 5. August 2025), "Elisabeth Poelder (1852-1944)".