Berkemeijer Genealogie » Quirin Carl Johannes (voorheen Sibelius Hubertus Willem Carel Johannes) Klomp (1878-1950)

Persönliche Daten Quirin Carl Johannes (voorheen Sibelius Hubertus Willem Carel Johannes) Klomp 


Familie von Quirin Carl Johannes (voorheen Sibelius Hubertus Willem Carel Johannes) Klomp

(1) Er ist verheiratet mit Johanna Arnoldina de Kock.

Bruidegom
Quirin Carel Johannes Klomp
Beroep
gemeenteambtenaar
Geboorteplaats
Arnhem
Leeftijd
30
Bruid
Johanna Arnoldina de Kock
Geboorteplaats
Haarlem
Leeftijd
38
Vader van de bruidegom
Quirin Carel Johannes Klomp
Moeder van de bruidegom
Joukje Smeding
Vader van de bruid
Jasper de Kock
Moeder van de bruid
Arnoldina Johanna Wanders
Gebeurtenis
Huwelijk
Datum
29-07-1909
Gebeurtenisplaats
Haarlem
Aktenummer
265
Registratiedatum
29-07-1909

Sie haben geheiratet am 29. Juli 1909 in Haarlem, NH, Nederland, er war 30 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Adriane Johanne Marie Roelants.

Bruidegom
Quirin Carel Johannes Klomp
Beroep
Ambtenaar ter secretarie
Geboorteplaats
Arnhem
Leeftijd
35
Bruid
Adriane Johanne Marie Roelants
Geboorteplaats
Zutphen
Leeftijd
25
Vader van de bruidegom
Quirin Carel Johannes Klomp
Moeder van de bruidegom
Joukje Smeding
Vader van de bruid
Adriaan Marius Roelants
Moeder van de bruid
Roeloffina Logjes
Gebeurtenis
Huwelijk
Datum
30-04-1914
Gebeurtenisplaats
Watergraafsmeer
Aktenummer
17
Registratiedatum
30-04-1914

Sie haben geheiratet am 30. April 1914 in Watergraafsmeer, NH, Nederland, er war 35 Jahre alt.


Notizen bei Quirin Carl Johannes (voorheen Sibelius Hubertus Willem Carel Johannes) Klomp

Kind Sibelius Hubertus Willem Carel Johannes Klomp
Vader Quirin Carel Johannes Klomp
Beroep -buitengewoon opzigter bij den waterstaat
Leeftijd 28
Moeder Joukje Smeding
Beroep zonder beroep
Gebeurtenis Geboorte
Datum 24-11-1878
Gebeurtenisplaats Arnhem
Aktenummer 1379
Registratiedatum 25-11-1878

Naam gewijzigd bij beschikking Arron. Rechtbank Amsterdam 26 oktober1908

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Quirin Carl Johannes (voorheen Sibelius Hubertus Willem Carel Johannes) Klomp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Quirin Carl Johannes (voorheen Sibelius Hubertus Willem Carel Johannes) Klomp

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Quirin Carl Johannes (voorheen Sibelius Hubertus Willem Carel Johannes) Klomp

Anna Reneman
1806-1865

Quirin Carl Johannes (voorheen Sibelius Hubertus Willem Carel Johannes) Klomp
1878-1950

(1) 1909
(2) 1914

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. November 1878 war um die 3,3 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Nach dem Tod von Viktor Emanuel II. wird sein ältester Sohn Umberto I. neuer König von Italien.
    • 16. Januar » Russische Truppen erobern im Krieg gegen das Osmanische Reich mit Plowdiw die zu diesem Zeitpunkt größte Stadt Bulgariens.
    • 18. Februar » Der Lincoln-County-Rinderkrieg beginnt in New Mexico und bringt Billy the Kid zweifelhaften Ruhm.
    • 21. April » In seiner ersten Enzyklika Inscrutabili Dei consilio bemüht sich der neu gewählte Papst LeoXIII. um einen versöhnlichen Zugang zur modernen Gesellschaft, prangert jedoch auch „gesellschaftliche Fehlentwicklungen“ an.
    • 30. Juni » Bei der Pariser Weltausstellung, die Exposition Universelle auf dem Champ de Mars, ist der soeben fertiggestellte Kopf der Freiheitsstatue zu besichtigen.
    • 13. Juli » Der Berliner Kongress endet. Er ordnet die politischen Verhältnisse auf dem Balkan und in Armenien nach dem Russisch-Türkischen Krieg neu: Rumänien, Serbien und Montenegro werden souverän, Zypern wird vom Osmanischen Reich an Großbritannien verpachtet.
  • Die Temperatur am 30. April 1914 lag zwischen 6,5 °C und 13,8 °C und war durchschnittlich 9,4 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (10%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 7. März » Dubliners, ein Zyklus aus 15 Kurzgeschichten von James Joyce, erscheint.
    • 25. Mai » Das britische Unterhaus gestattet im Government of Ireland Act 1914 Irland mehr Souveränität. Das Home-Rule-Gesetz wird jedoch nicht umgesetzt, weil der Erste Weltkrieg und der irische Osteraufstand im Jahr 1916 die politische Szene verändern.
    • 6. Juli » Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs: Der deutsche Kaiser Wilhelm II. erklärt in der historischen Blankovollmacht, „im Einklang mit seinen Bündnisverpflichtungen und seiner alten Freundschaft treu an der Seite Österreich-Ungarns zu stehen“.
    • 29. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt die deutsche 9. Armee einen auf die Einnahme Warschaus zielenden Angriff, der in die Schlacht an der Weichsel übergeht. In dieser kann sich die Kaiserlich Russische Armee später gegenüber den deutschen Angreifern behaupten.
    • 5. Oktober » Dem französischen Piloten Joseph Frantz gelingt der Sieg im weltweit ersten Luftkampf. Er kann einen deutschen Aviatik-Doppeldecker bei Reims abschießen. Die beiden Deutschen sterben beim Absturz.
    • 1. November » Das deutsche Ostasiengeschwader siegt während des Ersten Weltkriegs im Seegefecht bei Coronel über ein britisches Geschwader.
  • Die Temperatur am 19. Mai 1950 lag zwischen 7,3 °C und 16,7 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Es gab 6,2 Stunden Sonnenschein (39%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
    • 13. Juni » Der Schweizer Radrennfahrer Hugo Koblet gewinnt als erster Nicht-Italiener die Gesamtwertung des zum 33.Mal ausgetragenen Giro d’Italia.
    • 21. Juli » Die Elefantenkuh Tuffi springt aus der Wuppertaler Schwebebahn in die Wupper.
    • 26. Juli » Beim Massaker von Nogeun-ri im Koreakrieg sterben hunderte koreanische Flüchtlinge, die vom US-amerikanischen Militär beschossen werden.
    • 23. August » Der Subansiri-Dammbruch verursacht in Indien eine sieben Meter hohe Flutwelle, die in mehreren Dörfern insgesamt 532 Menschen in den Tod reißt.
    • 29. Oktober » Durch den Tod König Gustavs V. wird sein Sohn Gustav VI. Adolf neues Staatsoberhaupt in Schweden.
    • 1. November » Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel wird von Papst Pius XII. als Dogma der römisch-katholischen Kirche verkündet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1871 » Alexander Steffen, deutscher Gartenbaudirektor, Pflanzenzüchter und Autor
  • 1873 » Julius Martow, russischer Politiker
  • 1875 » Abe Nobuyuki, japanischer General und Politiker, Premierminister
  • 1876 » Michael Bey, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
  • 1877 » Alben W. Barkley, US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident, Senator und Abgeordneter im US-Kongress
  • 1884 » Michel de Klerk, niederländischer Architekt

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Klomp

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Klomp.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Klomp.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Klomp (unter)sucht.

Die Berkemeijer Genealogie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roeland Berkemeijer, "Berkemeijer Genealogie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/berkemeijer-genealogie/I123900.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Quirin Carl Johannes (voorheen Sibelius Hubertus Willem Carel Johannes) Klomp (1878-1950)".