Andorfer Family Tree » Ole Robert CRAM (1918-1998)

Persönliche Daten Ole Robert CRAM 

Quelle 1

Familie von Ole Robert CRAM

Er ist verheiratet mit Margerie Madeline FIRKINS.

Sie haben geheiratet am 30. Januar 1943 in Jackson, Missouri, USA, er war 24 Jahre alt.Quellen 2, 28, 29

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ole Robert CRAM?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ole Robert CRAM

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ole Robert CRAM

Ole Robert CRAM
1918-1998

1943

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=7551
    2. Missouri, Marriage Records, 1805-2002, Ancestry.com
    3. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
    4. Web: Obituary Daily Times Index, 1995-Current, Ancestry.com
    5. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com
    6. U.S. Public Records Index, 1950-1993, Volume 1, Ancestry.com
    7. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Wano, Cheyenne, Kansas; Roll: T625_527; Page: 2A; Enumeration District: 6
    8. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Number: 513-14-7027; Issue State: Kansas; Issue Date: Before 1951
    9. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: St Francis, Cheyenne, Kansas; Roll: T627_1224; Page: 12B; Enumeration District: 12-18
    10. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Saint Francis, Cheyenne, Kansas; Roll: 694; Page: 4B; Enumeration District: 0018; FHL microfilm: 2340429
    11. U.S., School Yearbooks, 1880-2012, Ancestry.com, "U.S., School Yearbooks, 1880-2012"; Yearbook Title: The Jayhawker Yearbook; Year: 1940
    12. Kansas State Census Collection, 1855-1925, Ancestry.com, Kansas State Historical Society; Topeka, Kansas; 1925 Kansas Territory Census; Roll: KS1925_21; Line: 7
    13. U.S. Phone and Address Directories, 1993-2002, Ancestry.com, City: Larned; State: Kansas; Year(s): 1993
    14. U.S. City Directories, 1822-1995, Ancestry.com
    15. U.S., School Yearbooks, 1880-2012, Ancestry.com, "U.S., School Yearbooks, 1880-2012"; Yearbook Title: The Jayhawker Yearbook; Year: 1939
    16. U.S., School Yearbooks, 1880-2012, Ancestry.com, "U.S., School Yearbooks, 1880-2012"; Yearbook Title: Jayhawker; Year: 1938
    17. Web: Jackson County, Missouri, Marriage Records, 1826-2014, Ancestry.com
    18. Missouri, Jackson County Marriage Records, 1840-1985, Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. August 1918 lag zwischen 9,6 °C und 16,8 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 8,9 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » Der Spartakusbund um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ruft zum Januarstreik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen, das Ende des Ersten Weltkriegs und Demokratisierung auf.
      • 31. Januar » In der „Schlacht bei der Insel May“ kollidieren in der schottischen Förde Firth of Forth mehrere britische U-Boote der K-Klasse, wobei zwei Boote sinken und über hundert Seeleute den Tod finden.
      • 30. August » Die Hamburger Kammerspiele werden unter der Intendanz von Erich Ziegel am Besenbinderhof eröffnet.
      • 21. Oktober » Das Deutsche Reich stellt im Ersten Weltkrieg den Uneingeschränkten U-Boot-Krieg ein.
      • 19. November » Während des Rückzugs des deutschen Heeres nach dem Waffenstillstand von Compiègne explodiert im belgisch-niederländischen Grenzbahnhof Hamont ein Munitionstransportzug. Über 1000 Menschen kommen dabei ums Leben.
      • 1. Dezember » Der serbische Prinzregent Alexander ruft das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen aus. Zahlreiche einflussreiche Gruppierungen verweigern dem neuen Staat jedoch ihre Anerkennung.
    • Die Temperatur am 30. Januar 1943 lag zwischen 4,2 °C und 11,7 °C und war durchschnittlich 7,7 °C. Es gab 4,7 mm Niederschlag während der letzten 5,3 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 28. Februar » In der zweiten Stilllegungsaktion verfügt die Reichspressekammer das Einstellen von 950 Zeitungen in Deutschland wegen Rohstoffknappheit. Zu den betroffenen Blättern zählt auch die Trierische Landeszeitung.
      • 21. März » Das vom Wehrmachtsoffizier Rudolf-Christoph von Gersdorff geplante Attentat auf Adolf Hitler während einer Besichtigung erbeuteter Waffen scheitert.
      • 22. März » Auf der Suche nach Partisanen im Zweiten Weltkrieg umstellt die SS die weißrussische Ortschaft Chatyn, treibt über 150 Menschen in eine Scheune und verbrennt sie bei lebendigem Leib. Aus diesem Anlass errichtete die Sowjetunion 1969 dort die Nationale Gedenkstätte der Republik Belarus.
      • 18. August » Der für zivile Zwecke bestimmte Transporthubschrauber Sikorsky S-51 absolviert in den USA seinen Erstflug.
      • 13. Oktober » Zweiter Weltkrieg: Italien unter dem neuen Premierminister Pietro Badoglio erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
      • 29. November » In Jajce endet die zweite Tagung des Antifaschistischen Rats der Nationalen Befreiung Jugoslawiens (AVNOJ), auf welcher die AVNOJ-Beschlüsse, die Grundprinzipien des unabhängigen, föderalistischen Staates Jugoslawien, verabschiedet wurden.
    • Die Temperatur am 20. Oktober 1998 lag zwischen 5,1 °C und 11,5 °C und war durchschnittlich 7,8 °C. Es gab 3,3 mm Niederschlag während der letzten 2,9 Stunden. Es gab 5,2 Stunden Sonnenschein (50%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1998: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,7 Millionen Einwohner.
      • 29. März » In Lissabon wird die Ponte Vasco da Gama für den Straßenverkehr freigegeben. Das Bauwerk überspannt den Fluss Tejo und ist mit über 17 Kilometern Länge die längste Brücke Europas.
      • 10. April » In Belfast unterzeichnen acht nordirische Parteien sowie die Regierungen von Großbritannien und der Republik Irland das Karfreitagsabkommen, welches den Bürgerkrieg beenden soll.
      • 11. Mai » In Indien werden trotz massiver Proteste unterirdische Atomtests durchgeführt. Die Tests mit dem Codenamen Operation Shakti sind erst die zweiten indischen Kernwaffentests nach der Operation Smiling Buddha am 18. Mai 1974.
      • 26. Oktober » Nach der Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1998 entlässt der deutsche Bundespräsident Roman Herzog Helmut Kohl als Bundeskanzler.
      • 19. Dezember » Das Repräsentantenhaus in Washington, D.C. stimmt für eine Amtsenthebungsklage gegen US-Präsident Bill Clinton wegen Meineids und Behinderung des US-Kongresses.
      • 31. Dezember » Um Mitternacht stellt die deutsche Küstenfunkstelle Norddeich Radio ihren Betrieb ein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen CRAM

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen CRAM.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über CRAM.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen CRAM (unter)sucht.

    Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P8288.php : abgerufen 7. Mai 2025), "Ole Robert CRAM (1918-1998)".