Andorfer Family Tree » Ruth HASKELL (1896-1972)

Persönliche Daten Ruth HASKELL 

Quellen 1, 2Quellen 3, 4

Familie von Ruth HASKELL

Sie ist verheiratet mit Harry C KUHNKE.

Sie haben geheiratet am 21. Oktober 1914 in Winnebago, Illinois, USA, sie war 18 Jahre alt.Quellen 5, 22


Kind(er):

  1. Emily KUHNKE  ± 1917-1982
  2. Harry E KUHNKE  ± 1920-1961
  3. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ruth HASKELL?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Ruth HASKELL

Ruth HASKELL
1896-1972

1914
Emily KUHNKE
± 1917-1982
Harry E KUHNKE
± 1920-1961

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=3048
  2. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=159732775&pid=4295
    / Ancestry.com
  3. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Milwaukee Ward 7, Milwaukee, Wisconsin; Roll: T625_1999; Page: A; Enumeration District: 90 / Ancestry.com
  4. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Richmond, Walworth, Wisconsin; Roll: m-t0627-04531; Page: 9A; Enumeration District: 64-23 / Ancestry.com
  5. Illinois, County Marriages, 1800-1940, Ancestry.com
  6. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Milwaukee Ward 7, Milwaukee, Wisconsin; Roll: T625_1999; Page: A; Enumeration District: 90
  7. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Lima, Rock, Wisconsin; Page: 9; Enumeration District: 0185; FHL microfilm: 1241815
  8. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Lima, Rock, Wisconsin; Roll: T624_1735; Page: 6A; Enumeration District: 0122; FHL microfilm: 1375748
  9. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Richmond, Walworth, Wisconsin; Roll: m-t0627-04531; Page: 9A; Enumeration District: 64-23
  10. Wisconsin, Birth Index, 1820-1907, Ancestry.com
  11. Wisconsin, Births and Christenings Index, 1801-1928, Ancestry.com
  12. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
  13. Wisconsin, State Censuses, 1895 and 1905, Ancestry.com., Wisconsin Historical Society; Madison, Wisconsin; Census Year: 1905
  14. Wisconsin Death Index, 1959-1997, Ancestry.com
  15. Illinois, County Marriage Records, 1800-1940, Ancestry.com / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. März 1896 war um die 12,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Der deutsche Kaiser Wilhelm II. sendet ein Glückwunschtelegramm an Paul Kruger, den Präsidenten Transvaals, nach dessen Sieg im Jameson Raid. Die gleichzeitige Veröffentlichung der Krüger-Depesche führt zu schweren Belastungen des deutsch-britischen Verhältnisses.
    • 1. März » Äthiopien unter MenelikII. kann gegen die Italiener unter Oreste Baratieri in der Schlacht von Adua seine Unabhängigkeit bewahren. Italien muss seine Kolonialträume von einem vereinigten Italienisch-Ostafrika vorläufig begraben.
    • 20. April » Die Uraufführung der Operette El Capitan von John Philip Sousa mit dem Libretto von Charles Klein erfolgt am Tremont-Theatre in Boston.
    • 16. August » George Carmack findet Gold am Klondike River in Kanadas Yukon-Territorium. Die Nachricht löst knapp ein Jahr später einen Goldrausch aus.
    • 23. September » Die Stadt Dongola im Sudan wird von dem zur Bekämpfung des Mahdi-Aufstands eingesetzten britischen Korps nach dem vorausgegangenen Sieg in der Schlacht von Firket gegen eine Streitmacht des Mahdis Muhammad Ahmad eingenommen.
    • 9. November » In Helsinki erfolgt die Uraufführung von Jean Sibelius’ Oper Jungfru i Tornet (Die Jungfrau im Turm).
  • Die Temperatur am 21. Oktober 1914 lag zwischen 7,3 °C und 10,6 °C und war durchschnittlich 8,8 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 17. Juni » Der Hohenzollernkanal wird von Kaiser WilhelmII. der Öffentlichkeit zur Nutzung übergeben. Die Schifffahrtsstraße verbindet Havel und Oder.
    • 14. Juli » Der Rhein-Herne-Kanal wird nach 8 Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben.
    • 15. August » Der Panamakanal wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Eine offizielle Einweihungsfeier unterbleibt wegen des Kriegsausbruchs in Europa.
    • 9. September » Erster Weltkrieg:|Im Verlauf der Marneschlacht müssen sich die deutschen Truppen angesichts einer französisch-englischen Gegenoffensive zurückziehen. Der Schlieffen-Plan zur schnellen Niederwerfung Frankreichs ist damit gescheitert.
    • 13. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt der „Wettlauf zum Meer“ zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich.
    • 23. November » Mit einer Truppenparade im eingenommenen Basra schließt im Ersten Weltkrieg die British Army ihren Sieg über osmanische Einheiten in der Schlacht von Basra ab.
  • Die Temperatur am 22. Februar 1972 lag zwischen 2,6 °C und 9,3 °C und war durchschnittlich 5,4 °C. Es gab 2,0 mm Niederschlag während der letzten 3,6 Stunden. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (27%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1972: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,3 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Beim Landeanflug auf Ibiza stürzt eine Sud Aviation Caravelle der spanischen Fluggesellschaft Iberia ab. Es gibt 104 Tote.
    • 30. Januar » Am so genannten Blutsonntag (Bloody Sunday) werden in der nordirischen Stadt Derry mindestens 14 proirische Demonstranten von britischen Fallschirmjägern erschossen. Der Nordirlandkonflikt verschärft sich in der Folge des Massakers.
    • 15. Mai » Die USA geben die Ryūkyū- und Daitō-Inseln (Präfektur Okinawa) nach fast 30-jähriger Besatzung an Japan zurück, unterhalten aber weiterhin 14 Militärbasen auf der Insel Okinawa die fast ein Fünftel der Fläche einnehmen.
    • 26. Mai » Mit der Unterschrift Richard Nixons und Leonid Breschnews unter den ABM-Vertrag zur Begrenzung von Raketenabwehrsystemen als Ergebnis der SALT-I-Verhandlungen in Moskau wird das erste Abkommen zur Rüstungskontrolle zwischen den Supermächten USA und UdSSR getroffen.
    • 23. Juni » Der bundesdeutsche Grundwehrdienst wird von 18 auf 15 Monate herabgesetzt.
    • 23. Dezember » Die letzten Überlebenden des am 13. Oktober abgestürzten Uruguayan-Air-Force-Flug 571, die sich zum Teil nur durch Kannibalismus am Leben erhalten haben, werden gerettet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1969 » Johannes Dieckmann, deutscher Journalist, Präsident der Volkskammer der DDR und stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates der DDR
  • 1971 » Henry Deyglun, kanadischer Schauspieler, Regisseur und Autor französischer Herkunft
  • 1971 » Pierre Caron, französischer Drehbuchautor, Filmregisseur und -produzent
  • 1971 » Rudolf Mauersberger, deutscher Chorleiter und Komponist
  • 1973 » Eduard Andorfer, österreichischer Kunsthistoriker
  • 1973 » Elizabeth Bowen, britische Schriftstellerin

Über den Familiennamen HASKELL

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen HASKELL.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über HASKELL.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen HASKELL (unter)sucht.

Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P4295.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Ruth HASKELL (1896-1972)".