Andorfer Family Tree » Albert CRAM (1834-1914)

Persönliche Daten Albert CRAM 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Albert CRAM

Er ist verheiratet mit Mary Elizabeth BROWN.

Sie haben geheiratet am 1. Juni 1869 in Wilton, New Hampshire, er war 34 Jahre alt.Quellen 4, 8


Kind(er):

  1. Sylvia Irene CRAM  1864-1937
  2. Albert CRAM  ± 1867-????
  3. Addie Maria CRAM  1871-1874
  4. Dora B CRAM  ± 1871-????
  5. Alexander CRAM  ± 1873-1969

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albert CRAM?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Albert CRAM

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Albert CRAM

Uriah CRAM
1754-1831
James CRAM
1788-1861
Lucy BROWN
1804-1884

Albert CRAM
1834-1914

1869
Albert CRAM
± 1867-????
Dora B CRAM
± 1871-????
Alexander CRAM
± 1873-1969

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1850 United States Federal Census, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Albert Cram<br>Gender: Male<br>Birth: Circa 1835 - New Hampshire, United States<br>Residence: 1850 - Lyndeborough, Hillsborough, New Hampshire, USA<br&gt;Age: 15<br>Schedule: Population<br>Father (implied): James Cram<br>Mother (implied): Lucy Cram<br>Brother (implied): Charles Cram<br>Census: ehold'></a>Household<br>Relation to head; Name; Age; Suggested alternatives<br>Head (implied); <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10126-1138709/james-cram-in-1850-united-states-federal-census?s=600877121">James Cram</a>; 62; <br>Wife (implied); <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10126-1138710/lucy-cram-in-1850-united-states-federal-census?s=600877121">Lucy Cram</a>; 47; <br>Son (implied); <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10126-11399748/albert-cram-in-1850-united-states-federal-census?s=600877121">Albert Cram</a>; 15; <br>Son (implied); <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10126-1138711/charles-cram-in-1850-united-states-federal-census?s=600877121">Charles Cram</a>; 13; <br>; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10126-1138712/jacob-ellinwood-in-1850-united-states-federal-census?s=600877121">Jacob Ellinwood</a>; 63;
    2. 1860 United States Federal Census, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Albert Cram<br>Gender: Male<br>Birth: Circa 1835 - New Hampshire, United States<br>Residence: 1860 - Lyndeborough, Hillsboro, New Hampshire, USA<br&;gt;Age: 25<br>Father (implied): James Cram<br>Mother (implied): Lucy Cram<br>Brother (implied): Charles Cram<br>Census: Series:M653Image:486t;br>Relation to head; Name; Age; Suggested alternatives<br>Head (implied); <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10127-12613626/james-cram-in-1860-united-states-federal-census?s=600877121">James Cram</a>; 73; <br>Wife (implied); <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10127-12613627/lucy-cram-in-1860-united-states-federal-census?s=600877121">Lucy Cram</a>; 56; <br>Son (implied); <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10127-12613628/albert-cram-in-1860-united-states-federal-census?s=600877121">Albert Cram</a>; 25; <br>Son (implied); <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10127-12613629/charles-cram-in-1860-united-states-federal-census?s=600877121">Charles Cram</a>; 23;
    3. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=1585
    4. New Hampshire, Marriage Records Index, 1637-1947, Ancestry.com
    5. 1880 United States Federal Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Year: 1880; Census Place: Lyndeborough, Hillsborough, New Hampshire; Roll: 762; Family History Film: 1254762; Page: 388A; Enumeration District: 119
    6. New Hampshire, Birth Records, 1659-1900, Ancestry.com
    7. New Hampshire, Births and Christenings Index, 1714-1904, Ancestry.com
    8. New Hampshire, Marriage and Divorce Records, 1659-1947, Ancestry,com
    9. 1860 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1860; Census Place: Lyndeborough, Hillsborough, New Hampshire; Roll: M653_673; Page: 748; Family History Library Film: 803673
    10. New Hampshire, Death and Burial Records Index, 1654-1949, Ancestry.com
    11. 1870 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1870; Census Place: Lyndeborough, Hillsborough, New Hampshire; Roll: M593_842; Page: 182A; Family History Library Film: 552341
    12. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Lyndeborough, Hillsborough, New Hampshire; Roll: T624_862; Page: 2A; Enumeration District: 0121; FHL microfilm: 1374875
    13. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Lyndeborough, Hillsborough, New Hampshire; Roll: 947; Page: 2B; Enumeration District: 0089; FHL microfilm: 1240947
    14. New Hampshire, Compiled Census and Census Substitutes Index, 1790-1890, Ancestry.com
    15. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
    16. New Hampshire, Wills and Probate Records, 1643-1982, Ancestry.com, Probate Records, 1771-1921; Indexes to Probate Records, 1771-1859, 1885-1961; Author: New Hampshire. Probate Court (Hillsborough County); Probate Place: Hillsborough, New Hampshire

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. November 1834 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken winderig. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1834: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 3. Januar » Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gibt erstmals das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel heraus.
      • 13. Januar » Die Erstfassung der Oper Das Nachtlager in Granada von Conradin Kreutzer mit gesprochenen Dialogen wird am Theater in der Josefstadt in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Karl Johann Braun von Braunthal nach dem Schauspiel Das Nachtlager von Granada von Johann Friedrich Kind.
      • 9. April » Lohndumping und die harte Bestrafung mehrerer Streikführer führen in Lyon zum zweiten Aufstand der Seidenweber. Die Seidenweber fordern republikanische Verhältnisse und datieren ihre Forderungen nach dem Französischen Revolutionskalender. Der Aufstand wird innerhalb einer Woche blutig von der Armee niedergeschlagen.
      • 31. Juli » Georg Büchners revolutionäre und sofort von der Obrigkeit verfolgte Streitschrift Der Hessische Landbote, die soziale Missstände im Vormärz anprangert, wird heimlich im Großherzogtum Hessen verteilt.
      • 2. August » In Eschweiler wird der Notarvertrag über die Gründung der Aktiengesellschaft Eschweiler Bergwerks-Verein geschlossen. Die Aktiengesellschaft wird über Jahrzehnte hinweg führendes Bergbauunternehmen im Aachener Revier.
      • 20. November » In Brüssel nimmt die Freie Universität, 1970 aufgespalten in eine französisch- und eine niederländischsprachige Einrichtung, ihre Lehrtätigkeit auf.
    • Die Temperatur am 1. Juni 1869 war um die 14,2 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 56%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 2. Mai » Unter dem Namen Folies Trévise öffnet in Paris ein musikalisches Unterhaltungsetablissement. Es entwickelt sich nach den Anfängen als Folies Bergère zu einem erotischen Varietétheater und Kabarett.
      • 6. Mai » In West Lafayette (Indiana) wird die Purdue University gegründet.
      • 15. Juni » Die von Carl Koldewey geleitete Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition verlässt Bremerhaven mit dem Ziel Ostgrönland.
      • 16. Juni » Nach dem Sturz von Königin IsabellaII. im Jahr zuvor und dem Inkrafttreten einer neuen spanischen Verfassung wird für eine Übergangszeit Francisco Serrano Domínguez zum Regenten gewählt. Nach einem von den Parteien allseits akzeptierten neuen König wird gesucht.
      • 2. August » Der Chirurg Gustav Simon führt in Heidelberg die erste Nierenoperation der Welt an der Patientin Margaretha Kleb aus.
      • 28. Oktober » Dmitri Iwanowitsch Mendelejew veröffentlicht das Periodensystem der Elemente.
    • Die Temperatur am 10. Mai 1914 lag zwischen 5,5 °C und 11,6 °C und war durchschnittlich 8,1 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 2,7 Stunden Sonnenschein (18%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 10. Mai » Die Uraufführung der Oper Die Marketenderin von Engelbert Humperdinck mit dem Libretto von Robert Misch findet in Köln statt.
      • 6. August » Erster Weltkrieg: Die österreichisch-ungarische Regierung erklärt Russland den Krieg. Gleichzeitig erfolgt die Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich.
      • 16. August » Eine in serbisches Gebiet eindringende österreich-ungarische Armee löst die Schlacht von Cer im Ersten Weltkrieg aus.
      • 17. August » Die Schlacht bei Tannenberg an der Deutschen Ostfront des Ersten Weltkriegs zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Russland beginnt.
      • 30. August » Die Schlacht bei Tannenberg an der Deutschen Ostfront des Ersten Weltkriegs, die am 26. August begonnen hat, endet mit einem Sieg des Deutschen Kaiserreichs über Russland, der in weiterer Folge propagandistisch ausgeschlachtet wird.
      • 22. September » Das deutsche U-Boot U 9 unter Kommandant Otto Weddigen versenkt im Ersten Weltkrieg drei britische Panzerkreuzer: die HMS Aboukir, HMS Hogue und HMS Cressy.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1909 » Georg Howaldt, deutscher Unternehmer und Industrieller im Schiffbau (HowaldtswerkeAG), Kommerzienrat
    • 1911 » La Fayette Grover, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, Abgeordneter, Gouverneur und Senator für Oregon
    • 1913 » Andreas Aubert, norwegischer Kunsthistoriker und Kunstkritiker
    • 1915 » Albert Weisgerber, deutscher Maler und Grafiker
    • 1915 » Karl Lamprecht, deutscher Historiker und Hochschullehrer
    • 1916 » Robert Kraft, deutscher Schriftsteller

    Über den Familiennamen CRAM

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen CRAM.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über CRAM.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen CRAM (unter)sucht.

    Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P1906.php : abgerufen 8. Mai 2025), "Albert CRAM (1834-1914)".