Ancestral Trails 2016 » Thomas FITZALAN (1381-1415)

Persönliche Daten Thomas FITZALAN 

  • Er wurde geboren am 13. Oktober 1381 in Arundel, Sussex.
  • Er ist verstorben am 13. Oktober 1415 in Arundel, Sussex, er war 34 Jahre alt.
    Fell ill at Battle of Harfleur
  • Ein Kind von RICHARD FITZALAN und ELIZABETH de BOHUN

Familie von Thomas FITZALAN

Er ist verheiratet mit Beatrice de PORTUGAL.

Sie haben geheiratet am 26. November 1405 in London, Middlesex, er war 24 Jahre alt.


Notizen bei Thomas FITZALAN

He was the only surviving son of Richard FitzAlan, 11th Earl of Arundel and his first wife, Elizabeth de Bohun. When he was 16 his father was executed (1397) and his lands and titles forfeited. Fitzalan was given as ward to King Richard's half-brother John Holland, 1st Duke of Exeter, along with a large part of the Arundel estates. Holland greatly mistreated him, a matter FitzAlan would cruelly repay many years later. Eventually Fitzalan escaped from his guardian and joined his uncle Thomas Arundel, the deposed Archbishop of Canterbury, in exile. The two eventually joined with another exile, the King's cousin Henry Bolingbroke. Fitzalan followed Henry in his return to England in July 1399, and in the following events which led to the deposition of King Richard II and Henry's crowning as King Henry IV. He functioned as butler at the coronation, and shortly afterward the new King restored him to his titles and estates. These included two notable Earldoms; those of Earl of Arundel and Earl of Surrey, and large estates in the Welsh Marches. Early the next year a group of Barons who had been close to the deposed King Richard II revolted-known as the Epiphany Rising-amongst them Fitzalan' former guardian John Holland. The latter was captured by followers of Fitzalan's aunt Joan, Countess of Hereford, and at Fitzalan' behest was soon executed (some claim he was tortured first). The next few years Fitzalan was much occupied by events in the Welsh marches, where he had to help deal with the revolt of Owain Glyndwr which ran in full from 1400 to maybe 1412 but gained a great deal of early momentum until 1405. After the Battle of Shrewsbury in 1403 he was appointed to defend the Marches from further attacks along its full length and then focused on defeating Glyndwr in the northern March adjacent to North Wales. In 1405 there was a revolt in the north of England, led by the Archbishop of York, Richard le Scrope, and the Earl of Norfolk, Thomas de Mowbray. Fitzalan was the head of the Commission which condemned the pair to death. This apparently led to a falling out between Fitzalan and his uncle, Archbishop Thomas Arundel, who objected to the execution of a fellow prelate. King Henry's sister, Philippa of Lancaster, had married King John I of Portugal, and to further cement the alliance between England and Portugal, Fitzalan married Beatrice, the illegitimate daughter of King John. The wedding took place in London on 26 November 1405, with King Henry IV in attendance. In the following years Fitzalan again had to help suppress revolts in Wales and the Welsh Marches. Politically, Fitzalan allied himself with the King's half-brothers the Beauforts, and when Thomas Beaufort, 1st Duke of Exeter was appointed Chancellor in 1410, Fitzalan became one of the King's principal councillors. Beaufort favored an alliance with Burgundy, and Fitzalan was one of the leaders of those sent to help fight the rival Armagnac faction in France. Sometime in this period Fitzalan was made a Knight of the Garter. In 1412 the Beauforts lost power, and Fitzalan retired to his estates until the next year, when King Henry IV died. His son, King Henry V restored Fitzalan to a place of influence, immediately appointing him Lord Treasurer, as well as constable of Dover Castle and Warden of the Cinque Ports. Fitzalan was one of the initial commanders of Henry V's 1415 French campaign, but at the siege of Harfleur he, along with many others, fell ill and had to return to England. He never recovered, and died not long afterwards. Fitzalan left no children. The castle and lordship of Arundel was inherited by his cousin John Fitzalan, 13th Earl of Arundel. The Earldom of Surrey fell into abeyance (or went extinct; authorities differ on this matter). The rest of his property was split amongst his three surviving sisters. SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Thomas FITZALAN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Thomas FITZALAN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Thomas FITZALAN

Thomas FITZALAN
1381-1415

1405

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1405: Quelle: Wikipedia
    • 11. März » Der Rat der Stadt Frankfurt am Main kauft die Bürgerhäuser Haus zum Römer und Haus zum Goldenen Schwan und macht sie zum Rathaus der Stadt.
    • 17. Juni » In der Schlacht am Stoss während der Appenzellerkriege besiegen die Appenzeller die Habsburger. Gleichzeitig besiegt auch das verbündete St.Gallen habsburgische Truppen im Gefecht bei Rotmonten.
    • 25. Juli » Das Ulmer Münster, lediglich bedeckt durch ein provisorisches Notdach, wird geweiht.
    • 14. September » Im Marbacher Bund vereinen sich 17 schwäbische Städte und einige rheinische Fürsten, um territorialen Ansprüchen des römisch-deutschen Königs Ruprecht zu begegnen.
    • 15. September » Appenzell gründet während der Appenzellerkriege gemeinsam mit St. Gallen und anderen Gemeinden den Bund ob dem See gegen die „Fürstengewalt“.
  • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1415: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Als Gegenpapst JohannesXXIII. das von ihm einberufene Konzil von Konstanz auflösen will, das ihn gemeinsam mit den anderen Päpsten des Abendländischen Schisma für abgesetzt erklärt hat, proklamiert dieses in seinem Dekret Haec sancta die Hoheit des Konzils über den Papst.
    • 8. April » Unter der Leitung des byzantinischen Kaisers ManuelII. beginnen mit Tausenden von Arbeitern Reparaturen am antiken Hexamilion. Das Bauwerk beim Isthmus von Korinth soll den Peloponnes vor Angriffen aus Norden schützen.
    • 18. April » Die Berner können kampflos in Zofingen einziehen, was die Stellung der Habsburger gegenüber den Eidgenossen schwächt und den Grundstein für die vier Regionen des heutigen Kantons Aargau bildet.
    • 4. Mai » Das Konzil von Konstanz erklärt den 1384 verstorbenen englischen Kirchenreformator John Wyclif zum Ketzer und befiehlt, seine Gebeine zu verbrennen, was im Jahr 1428 tatsächlich geschieht.
    • 6. Juli » Der böhmische Reformator Jan Hus wird auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verbrannt, obwohl ihm König Sigismund freies Geleit zugesagt hat.
    • 8. Juli » Auf dem Konzil von Konstanz wird die im Jahr zuvor von Gegnern Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt unter Ludwigs Cousin Heinrich dem Reichen von Bayern-Landshut gegründete Sittichgesellschaft in die Konstanzer Liga umgewandelt. Dem Verteidigungsbündnis auf Ludwigs Lebenszeit gehören unter anderem die Herzöge von Bayern-München, Ernst und Wilhelm, Pfalzgraf Johann von Pfalz-Neumarkt, Burggraf Friedrich von Nürnberg (gleichzeitig Markgraf von Brandenburg) und Kurfürst Ludwig von der Pfalz an.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen FITZALAN

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen FITZALAN.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über FITZALAN.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen FITZALAN (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I91284.php : abgerufen 9. August 2025), "Thomas FITZALAN (1381-1415)".