Ancestral Trails 2016 » Anthony de BRABANT (1384-1415)

Persönliche Daten Anthony de BRABANT 

  • Er wurde geboren August 1384 in Halle, Brabant Wallon, Belgium.
  • Titel: Duke of Brabant, Lothier and Limbourg
  • (Ancestry) : House of Valois-Burgundy-Brabant.
  • Er ist verstorben am 25. Oktober 1415 in Agincourt, Meurthe-et-Moselle, Lorraine, France, er war 31 Jahre alt.
    Executed after Battle of Agincourt
  • Ein Kind von Philippe de BURGUNDY und Margaret de FLANDERS

Familie von Anthony de BRABANT

(1) Er ist verheiratet mit Jeanne De St POL.

Sie haben geheiratet am 21. Februar 1401/02 in Arras, Pas-de-Calais, Nord-Pas-de-Calais, Artois, France, er war 16 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Philip De St POL  1404-1430
  2. Johan de BRABANT  1403-1427


(2) Er ist verheiratet mit Elizabeth von GORLITZ.

Sie haben geheiratet am 16. Juli 1409 in Brussels, Brabant, Flanders, Belgium, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Wilhelm de BRABANT  1410-1410


Notizen bei Anthony de BRABANT

Anthony, Duke of Brabant, also known as Antoine de Brabant, Antoine de Bourgogne and Anthony of Burgundy (August 1384 - 25 October 1415, at the battle of Agincourt), was Duke of Brabant, Lothier and Limburg.

Anthony was the son of Philip II, Duke of Burgundy, and Margaret III, Countess of Flanders, and brother of John the Fearless. When his grandaunt Joanna died childless in 1406, Anthony inherited the Duchy of Brabant, Lothier, and Limburg, thus becoming the first Brabantian ruler of the House of Valois.

The Duke of Brabant arrived late to the Battle of Agincourt, and in his eagerness to reach the field, he dressed in improvised armour and wore a surcoat made from a trumpeter's flag. He fought valiantly but was captured by some English archers. He was executed along with the rest of the prisoners ordered by Henry V of England, the English being unaware of his high status and ransom value.

The execution was carried out as the much smaller English force found itself stretched to its limits, guarding prisoners with the battle still not won. A counterattack on the King's baggage train (guarded only by women and children) is thought to have driven King Henry to the decision, thinking he was being attacked from the rear and some chroniclers have given Brabant's belated charge as this very cause, adding to the Duke's chivalric but tragic final story (see "Agincourt", J. Barker 2005). Subsequently the executions stopped immediately the attack was seen to falter.

Marriages and family
He married at Arras on 21 February 1402 Jeanne de St. Pol (d. 1407), daughter of Waleran III of Luxembourg, Count of Ligny and Saint-Pol. They had two children:
John IV, Duke of Brabant (1403-1427)
Philip of St. Pol (1404-1430), Duke of Brabant

He married again at Brussels, on 16 July 1409, Elisabeth of Görlitz, duchess of Luxembourg (November 1390 - 8 August 1451), daughter of John, Duke of Görlitz. They had two children:
William (2 June 1410 - 10 July 1410, Brussels)
unknown (1412)

He also had two illegitimate daughters.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Anthony,_Duke_of_Brabant

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anthony de BRABANT?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anthony de BRABANT

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anthony de BRABANT

Anthony de BRABANT
1384-1415

(1) 

Jeanne De St POL
± 1384-1407

(2) 1409

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1409: Quelle: Wikipedia
    • 9. März » Der von Jean de Montaigu erarbeitete Vertrag von Chartres zwischen Karl, Herzog von Orléans, und Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund, beendet vorübergehend die Feindseligkeiten zwischen den Häusern Burgund und Orléans.
    • 25. März » Das Konzil von Pisa wird eröffnet. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, das Große Abendländische Schisma zu überwinden.
    • 5. Juni » Das Konzil von Pisa zur Beendigung des Abendländischen Schismas erklärt die beiden Päpste GregorXII. in Rom und BenediktXIII. in Avignon für abgesetzt und beschließt die Wahl eines neuen Papstes.
    • 26. Juni » Nach der Absetzung der beiden Päpste Gregor XII. und Benedikt XIII. am 5. Juni wählt das Konzil von Pisa den Franziskaner Pietro Philargi zum neuen Papst, der den Namen Alexander V. annimmt. Da jedoch keiner der anderen Päpste diese Entscheidung akzeptiert, wird damit das Abendländische Schisma um einen dritten Papst erweitert.
    • 9. September » In einer Bulle genehmigt Papst Alexander V. die Errichtung der Universität Leipzig.
    • 2. Dezember » In Anwesenheit der Markgrafen Friedrich und Wilhelm wird die durch die Abwanderung der deutschen Studenten aus der Karls-Universität Prag entstandene Universität Leipzig feierlich eröffnet, nachdem das Semester bereits am 24. Oktober begonnen hat.
  • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1415: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Als Gegenpapst JohannesXXIII. das von ihm einberufene Konzil von Konstanz auflösen will, das ihn gemeinsam mit den anderen Päpsten des Abendländischen Schisma für abgesetzt erklärt hat, proklamiert dieses in seinem Dekret Haec sancta die Hoheit des Konzils über den Papst.
    • 8. April » Unter der Leitung des byzantinischen Kaisers ManuelII. beginnen mit Tausenden von Arbeitern Reparaturen am antiken Hexamilion. Das Bauwerk beim Isthmus von Korinth soll den Peloponnes vor Angriffen aus Norden schützen.
    • 30. April » König Sigismund verleiht auf dem Konzil von Konstanz dem Hohenzollern FriedrichI. von Nürnberg die erbliche Würde des Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg.
    • 4. Mai » Das Konzil von Konstanz erklärt den 1384 verstorbenen englischen Kirchenreformator John Wyclif zum Ketzer und befiehlt, seine Gebeine zu verbrennen, was im Jahr 1428 tatsächlich geschieht.
    • 6. Juli » Der böhmische Reformator Jan Hus wird auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verbrannt, obwohl ihm König Sigismund freies Geleit zugesagt hat.
    • 25. Oktober » Im Hundertjährigen Krieg erlangen die Engländer in der Schlacht von Azincourt durch den Einsatz von Langbogenschützen einen bedeutenden Sieg gegen die Franzosen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De BRABANT

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De BRABANT.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De BRABANT.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De BRABANT (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I67263.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Anthony de BRABANT (1384-1415)".