Ancestral Trails 2016 » John Herbert BOWES-LYON (1886-1930)

Persönliche Daten John Herbert BOWES-LYON 


Familie von John Herbert BOWES-LYON

Er ist verheiratet mit Fenella HEPBURN-STUART-FORBES-TREFUSIS.

Sie haben geheiratet am 20. September 1914, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Patricia BOWES-LYON  1916-1917


Notizen bei John Herbert BOWES-LYON

The Hon. John Herbert "Jock" Bowes-Lyon (1 April 1886 - 7 February 1930), was the second son of the 14th Earl of Strathmore and Kinghorne and the Countess of Strathmore and Kinghorne, the favourite brother of Elizabeth Bowes-Lyon (the future Queen Elizabeth and later the Queen Mother). He was an uncle to Queen Elizabeth II, although he died when she was a small child.

John Bowes-Lyon was educated at Eton and New College, Oxford, where he played first-class cricket for the university side in three matches in 1906 and 1907, playing as a fast-medium bowler.

On 29 September 1914, Bowes-Lyon married The Honourable Fenella Hepburn-Stuart-Forbes-Trefusis (19 August 1889 - 19 July 1966), the younger daughter of Charles Hepburn-Stuart-Forbes-Trefusis, 21st Baron Clinton. They had five daughters, three grandchildren, four great-grandchildren and four great-great-grandchildren:

Patricia Bowes-Lyon (6 July 1916 - 18 June 1917) died in infancy
Anne Ferelith Fenella Bowes-Lyon (4 December 1917 - 26 September 1980) married, on 28 April 1938, Lt.-Col. Thomas William Arnold Anson, Viscount Anson, son of the fourth Earl of Lichfield; they were divorced in 1948. They have two children, four grandchildren and four great-grandchildren. She remarried Prince George Valdemar of Denmark on 16 September 1950.
Nerissa Jane Irene Bowes-Lyon (18 February 1919 - 22 January 1986)
Diana Cinderella Mildred Bowes-Lyon (14 December 1923 - 20 May 1986) married Peter Gordon Colin Somervell on 24 February 1960. They have one daughter:
Katherine Somervell (23 August 1961) is a god-daughter of Queen Elizabeth II.[4] married Robert W.P. Lagneau in 1991.
Katherine Bowes-Lyon (4 July 1926 - 23 February 2014).

Before the outbreak of World War I, Bowes-Lyon worked as a stockbroker in the City of London for the firm Rowe and Pitman. In 1915, he was posted with the Black Watch. Just prior to the Battle of Aubers Ridge in that year, he accidentally shot himself in his left forefinger; it was amputated the following day. While receiving treatment in the UK, he admitted having experienced a nervous breakdown in 1912 and also suffered from neurasthenia. Late that year, he was posted to the Ministry of Munitions and then in the Territorial Army in 1916. After the war, he was twice threatened with courts-martial after having failed to show on parade for demobilisation. He later returned to his job in the City. On 19 June 1920, he was appointed a deputy lieutenant of Forfarshire.

He died at the family home of Glamis Castle just after midnight on the morning of 7 February 1930 of pneumonia, aged 44, leaving his widow to care for their four young children alone. (Two of them, Nerissa and Katherine, were severely mentally disabled.) Three days later he was buried at St Paul's Walden Bury.

His widow was a leading guest at the 1947 wedding of Princess Elizabeth and Philip, Duke of Edinburgh.

Nerissa and Katherine Bowes-Lyon
Nerissa and Katherine Bowes-Lyon were two of the daughters of John Herbert Bowes-Lyon and his wife Fenella (née Hepburn-Stuart-Forbes-Trefusis). As John was the brother of Elizabeth Bowes-Lyon the Queen Mother, the two daughters were first cousins of Queen Elizabeth II, sharing one pair of grandparents, Claude Bowes-Lyon, 14th Earl of Strathmore and Kinghorne and Nina Bowes-Lyon, Countess of Strathmore and Kinghorne.

In 1987, it was revealed that Nerissa and Katherine had been placed in Earlswood Hospital for the mentally disabled in 1941. Although Nerissa died in 1986, and Katherine in 2014, both had been listed in Burke's Peerage as being dead since the 1963 edition. Suggestions of a royal cover-up were rejected in the press by Lord Clinton, who thought that his aunt Fenella (the mother of the two daughters) had completed the form for Burke's Peerage incorrectly due to Fenella being 'a vague person'; however, Burke's Peerage included specific dates of death for both sisters. According to a 2011 television documentary about the sisters, "throughout their time at the hospital, there is no known record that the sisters were ever visited by any member of the Bowes-Lyon or royal families, despite their aunt, the Queen Mother, being a Patron of MENCAP" (the charity for people with learning disabilities). Nurses interviewed on the documentary said that, to their knowledge, the family never even sent the sisters a birthday or Christmas gift or card. When Nerissa died in 1986, none of her family attended the funeral. She was buried at Redhill Cemetery. Her grave was only marked with plastic tags and a serial number until her existence was revealed in the media, after which the family added a proper gravestone.

Three other mentally disabled cousins also lived in Earlswood Hospital. Harriet Hepburn-Stuart-Forbes-Trefusis (1887-1958), sister of Nerissa and Katherine's mother Fenella, married Major Henry Nevile Fane, and 3 of their 7 children lived in Earlswood Hospital: Idonea Elizabeth Fane (1912-2002), Rosemary Jean Fane (1914-1972), and Ethelreda Flavia Fane (1922-1996). Prof. David Danks, then director of the Murdoch Institute, thought that a genetic disease may have killed male members of the family in early childhood. In 1996 the surviving cousins were moved to Ketwin House care home in Surrey; when it closed in 2001, they were moved to another care home in Surrey.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/John_Bowes-Lyon

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Herbert BOWES-LYON?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Herbert BOWES-LYON

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. April 1886 war um die 7,5 °C. Der Winddruck war 24 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 6. Februar » Der deutsche Chemiker Clemens Winkler entdeckt bei der Analyse des seltenen Minerals Argyrodit ein weiteres chemisches Element, das er Germanium nennt. Es entspricht dem 15 Jahre früher von Dmitri Mendelejew vorhergesagten Eka-Silicium.
    • 23. Februar » Charles Martin Hall gelingt nach mehrjährigen Versuchen ein Herstellungsprozess für Aluminium.
    • 29. März » Der Österreicher Wilhelm Steinitz wird durch einen Sieg gegen den Polen Johannes Hermann Zukertort (12,5–7,5) erster Schachweltmeister.
    • 3. Juli » Die New York Tribune nimmt die erste Linotype-Setzmaschine Ottmar Mergenthalers in Betrieb. Seine Erfindung beschleunigt das Setzen von Zeitungen.
    • 9. August » Prorussische Offiziere putschen gegen den bulgarischen Fürsten Alexander I. und zwingen ihn zur Abdankung.
    • 27. Dezember » In London wird die von der National Agricultural Company errichtete Ausstellungshalle Olympia eröffnet, das bis dahin größte Stahl-Glas-Gebäude in Großbritannien.
  • Die Temperatur am 20. September 1914 lag zwischen 6,6 °C und 14,8 °C und war durchschnittlich 9,6 °C. Es gab 10,0 mm Niederschlag. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (16%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 7. März » Der Deutsche Wilhelm zu Wied trifft mit seiner Frau Sophie von Schönburg-Waldenburg und seiner Familie als neuer Fürst Albaniens in der Hauptstadt Durrës ein. Seine Herrschaft dauert nur sechs Monate.
    • 15. August » Der Panamakanal wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Eine offizielle Einweihungsfeier unterbleibt wegen des Kriegsausbruchs in Europa.
    • 22. August » In Wien wird die von Franz Matsch konzipierte Ankeruhr an einer Verbindungsbrücke zweier Gebäude errichtet. Sie zählt als herausragendes Werk des Jugendstils.
    • 25. August » In der seit zwei Tagen währenden Schlacht von Kraśnik bezwingt im Ersten Weltkrieg das Heer Österreich-Ungarns in Galizien die aufgebotenen Truppen Russlands.
    • 3. September » Der französische Präsident Raymond Poincaré fordert die Bevölkerung Frankreichs anlässlich der Flucht der französischen Regierung nach Bordeaux im Ersten Weltkrieg zum Widerstand gegen die deutschen Invasionstruppen auf.
    • 7. September » Die Schlacht von Gródek in Ostgalizien während des Ersten Weltkriegs zwischen österreichischen und russischen Truppen geht mit einer verheerenden Niederlage für Österreich aus.
  • Die Temperatur am 7. Februar 1930 lag zwischen -1.1 °C und 1,7 °C. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
    • 23. Mai » In Berlin wird Georg Wilhelm Pabsts Antikriegsfilm Westfront 1918 oder Vier von der Infanterie uraufgeführt.
    • 13. August » Das Bistum Berlin entsteht aus vier früheren Bistümern.
    • 14. September » Bei den Reichstagswahlen wird die NSDAP mit 18,3% der abgegebenen Stimmen zweitstärkste Partei hinter der SPD.
    • 18. September » Mit dem sensationellen Sieg der US-amerikanischen Hochseeyacht Enterprise endet die seit 1851 ausgetragene Segelregatta America’s Cup.
    • 3. Oktober » Die Uraufführung der dramatischen Kantate Vom Fischer und syner Frau von Othmar Schoeck findet an der Staatsoper in Dresden statt.
    • 5. Oktober » Bei einer versuchten Notlandung gerät das britische Passagierluftschiff R101 in Brand: insgesamt 48 der 54 Menschen an Bord sterben. Nach dem Unglück gibt Großbritannien den Bau weiterer Luftschiffe auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen BOWES-LYON

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BOWES-LYON.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BOWES-LYON.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BOWES-LYON (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I57990.php : abgerufen 5. Juni 2024), "John Herbert BOWES-LYON (1886-1930)".