Ancestral Trails 2016 » Elsie GOLDSMITH (1893-1969)

Persönliche Daten Elsie GOLDSMITH 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5

Familie von Elsie GOLDSMITH

Sie ist verheiratet mit Albert John TITMUSS.

Sie haben geheiratet am 20. März 1916 in St Mary the Virgin, Pirton, Hitchin, Hertfordshire, sie war 22 Jahre alt.

Sie haben geheiratet in St Mary the Virgin, Pirton, Hitchin, Hertfordshire.Quelle 1

Sie haben geheiratet in St Mary the Virgin, Pirton, Hitchin, Hertfordshire.


Notizen bei Elsie GOLDSMITH

1901 aged 7, living at Cromwell Terrace, Pirton with her mother, Prudence Goldsmith, and siblings Grace, Frank, George, Lillian and Effie. Father working in Islington, London.

1911 aged 17, living at 4 Bloomfield Road, Highgate, Hornsey in the employment of physician Gerald Fitzgerald 46 and family. Also working here was her 2nd cousin Margaret Lizzie Abbiss 18.

When Albert and Elsie married on 20th March 1916, they probably had no time to make a family home, delaying that until the War was over. Albert was away at war most of the time and his young wife may well have gone on living with her own family. With war deaths soaring into the hundreds of thousands, Albert left England for France in May 1916, less than two months after his marriage to Elsie. By now he was Corporal Albert Titmuss, L/37084, of B Battery 169th Brigade, Royal Field Artillery. No doubt Elsie and Albert wrote to each other as often as they could, their first wedding anniversary passed with them having shared so little married life together.

In September of that year he was back on leave in the peacefulness of Pirton, away from the horrors of the trenches. When he returned to France on 7th October, he had seen his home village and young wife for the last time. Two weeks later he was dead, Elsie a widow. On 23rd October, his battery had been getting their guns in action when a shell exploded nearby. Colleagues got him to a place of safety, but he died before they managed to get him to the dressing station. The grief to Elsie must have been intense. A young Pirton wife receiving the news that she dreaded; the end to dreams of a family life carved together when this terrible war was over. It is unlikely that she even received much comfort from the letter that she received from a Sergeant Gay: ´´ We respected him as a brave and fearless man. He had not been long with us in the battery, but we found him a true and honest comrade, respected by all the NCOs and men in the battery´.

He was buried at the Perth Cemetery (China Wall), Leper, Wrest-Vlaanderen, Belgium. Ref VI.J.7 Albert Titmuss´ war and life was over, but Elsie´s grief was to last a further 53 years....the distress shown by Elsie on learning of the death of her husband was profound. ``She seemed to turn white overnight and would not leave her room for days and meals, mainly uneaten, were taken to her

She continued to live in the same house with her parents, her brothers and sister moving on elsewhere in the village and beyond. The rest of the family felt so sorry for her tragedy and allowed her to help choose the names of her brothers´ and sisters´ children. It was her choice that Janet was so baptised.

In 1941 her mother, Prudence died and her father, Frederick, five years later. Elsie then lived on alone in the house where she had received the news of her husband´s death so many years earlier.

She never remarried and so brief was her marriage, that she was still known by some of her friends as Elsie Goldsmith. But whilst not having the life of which she must have dreamed of when she married in 1916, Elsie lived a life of great service to the community. She became a tireless worker for the St. Mary´s and, often working with her closest friends Minnie & Millie Walker, did great things for the village church and other groups, not least the W.I. She played a great part in raising money for the present blue carpet that runs down the full length of the aisle. This she helped choose and, with Cyril Goldsmith her nephew, subsequently purchased it. It was said at the time that `Elsie left her own memorial´ in the form of the carpet. She was also a teacher at St. Mary´s Sunday School in the 1930´s & a Bishop´s Messenger (an emissary of the Bishop to raise funds for the Diocese) in the 1940´s After a lifetime of village service, Elsie died in July 1969, aged 76.

Ensuring that the house in Walnut Tree Road stayed in the family, it was purchased by Janet and Bill Brown and Janet still lives there; the house in which the tragic news had reached her aunt nearly 90 years ago.

In the Parish Magazine of September 1969, the Rev. Canon Arthur Suffrin wrote: The death of Mrs Elsie Titmuss after a long illness which she fought bravely, removes from our sight a faithful worshipper and worker in church and village. She was a widow for half a century, and kept flowers on the war memorial window throughout the year in memory of her husband and other Pirton men who lost their lives in war. This was only one of a long list of good works which could be compiled, and the beautiful blue carpet in the church was one of the many money-raising efforts into which she, with others put much energy. May she rest in peace.

In St. Mary´s Garden of Rest there is a stone marking where the ashes of Elsie Titmuss were placed. Not far away in the churchyard is a gravestone on which is inscribed: George Titmuss died 16 Nov 1916 age 62, also son Albert killed in action in France 23 Oct 1917, aged 32, also Mary Wright died 20 January 1929 age 52, also Emma Juliana Titmuss died 1 Feb 1909, age 53. SOURCE: Janet Brown, Clare Baines, Michael Newbery, Brenda Dawson, Linda Smith, Denise Marshall and Jonty Wild ° The words `Thou leavest me to grieve´, Shelley 1816

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elsie GOLDSMITH?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elsie GOLDSMITH

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elsie GOLDSMITH

George TITMUSS
1840-± 1920

Elsie GOLDSMITH
1893-1969

1916

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. British Army WWI Service Records, 1914-1920, Ancestry.com / Ancestry.com
  2. England & Wales, FreeBMD Birth Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com
  3. England & Wales, Death Index, 1916-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
  4. England & Wales Christening Records, 1530-1906, Ancestry.com, Place: Pirton, Hertfordshire, England; Date Range: 1645 - 1908; Film Number: 1040655 / Ancestry.com
  5. England & Wales Christening Records, 1530-1906, Ancestry.com, Place: Pirton, Hertfordshire, England; Date Range: 1645 - 1908; Film Number: 1040655 / Ancestry.com
  6. BMD Index
    Sep 1969 Elstree 4b 90 - aged 76
    / www.findmypast.co.uk
  7. Pirton Memorial Inscriptions
    1969 Pirton MI. Aged 76 at time of death.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. Juni 1893 war um die 17,5 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 62%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. April » Das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung tritt in Kraft. Damit wird die „mittlere Sonnenzeit des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich“ als einheitliche Uhrzeit in ganz Deutschland eingeführt. Zweck ist die genaue Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.
    • 28. April » In Frankreich wird per Gesetz eine Fahrradsteuer eingeführt, die auch Motorräder und Automobile besteuert. Mehrere andere Staaten ziehen in den folgenden Jahren mit dem Erschließen dieser Steuerquelle nach.
    • 27. Juni » Im Zuge der Wirtschaftskrise 1893–1895 kommt es in New York City zum Zusammenbruch der dortigen Börse.
    • 13. Juli » Pak-Nam-Zwischenfall: Während des Französisch-Siamesischen Krieges kommt es zu einem Schusswechsel zwischen dem siamesischen Fort in Pak Nam und französischen Kanonenbooten, die den Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) in Richtung der siamesischen Hauptstadt Bangkok befahren.
    • 6. August » Der Kanal von Korinth wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Er erspart Schiffen bis etwa 8 Meter Tiefgang den Seeweg um den Peloponnes.
    • 28. Oktober » Pjotr Iljitsch Tschaikowski dirigiert die Uraufführung seiner 6. Sinfonie in Sankt Petersburg selbst. Tschaikowskis letztes Werk, das auf Anregung seines Bruders am nächsten Tag Pathétique genannt wird, wird vom Publikum jedoch nur mit mäßiger Begeisterung aufgenommen.
  • Die Temperatur am 3. September 1893 war um die 15,7 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 18. Februar » Über 46 Jahre nach der konzertanten Uraufführung in Paris erfolgt die szenische Uraufführung der „dramatischen Legende“ La damnation de Faust (Fausts Verdammnis) von Hector Berlioz in Monte Carlo.
    • 7. April » Der Kellner Maxime Gaillard eröffnet in Paris das Restaurant Maxim’s.
    • 11. April » Die Uraufführung der Oper Magic Ring von Isaac Albéniz erfolgt im Prince of Wales’ Theatre in London.
    • 6. Mai » Reichskanzler Leo von Caprivi löst den 8. Deutschen Reichstag auf, nachdem dieser seine Gesetzesvorlage über die Erhöhung der Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres auf 500.000 Mann abgelehnt hat. Die folgende Reichstagswahl findet am 15. Juni statt.
    • 20. Juni » In Aachen gründet Franz Zentis ein Kolonialwarengeschäft, aus dem das Konfitüren, Süßwaren und andere Lebensmittel produzierende Unternehmen Zentis hervorgeht.
    • 3. November » Im Hafen von Santander explodiert der Frachter Cabo Machichaco, der auch Dynamit geladen hat, nach einem an Bord ausgebrochenen Brand. Die Explosion löst ein Erdbeben aus, welches noch in acht Kilometer Entfernung erfasst werden kann. 590 Menschen sterben, 525 werden verletzt.
  • Die Temperatur am 20. März 1916 lag zwischen 7,3 °C und 19,9 °C und war durchschnittlich 12,3 °C. Es gab 3,5 mm Niederschlag. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (23%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
    • 3. April » Der Meteorit von Treysa schlägt in Nordhessen ein. Es handelt sich um einen der größten in Deutschland niedergegangenen Meteoriten.
    • 22. Juli » Die Allgemeine Zeitung, älteste Tageszeitung Namibias und einzige deutschsprachige Tageszeitung Afrikas, erscheint unter dem Namen Der Kriegsbote erstmals.
    • 18. September » Beim Bruch der Talsperre an der Weißen Desse im Isergebirge sterben 62 Menschen.
    • 21. September » SPD in der Krise: Der Parteivorsitzende Friedrich Ebert berichtet auf der Reichskonferenz von einem Schrumpfen der Mitgliederzahl um 64 Prozent.
    • 14. Dezember » In der ersten Volksabstimmung in Dänemark befürwortet die Mehrheit den Verkauf Dänisch-Westindiens an die Vereinigten Staaten.
    • 18. Dezember » Nach einem letzten französischen Großangriff auf dem rechten Maas-Ufer endet im Ersten Weltkrieg die verlustreiche Schlacht um Verdun, die am 21. Februar begonnen hat, ohne wesentliche Verschiebungen des Frontverlaufs.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen GOLDSMITH

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen GOLDSMITH.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über GOLDSMITH.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen GOLDSMITH (unter)sucht.

Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I54377.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Elsie GOLDSMITH (1893-1969)".