Ancestral Trails 2016 » George von BRANDENBURG-ANSBACH (1484-1543)

Persönliche Daten George von BRANDENBURG-ANSBACH 

  • Er wurde geboren am 4. März 1484 in Ansbach, Main-Spessart, Bayern, Germany.
  • Titel: Margrave of Brandenburg-Ansbach
  • (Ancestry) : House of Hohenzollern.
  • Er ist verstorben am 27. Dezember 1543 in Ansbach, Main-Spessart, Bayern, Germany, er war 59 Jahre alt.
  • Ein Kind von Friedrich von BRANDENBURG-ANSBACH und Sophia JAGIELLONKA

Familie von George von BRANDENBURG-ANSBACH

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Emilie von SAXONY) ist 32 Jahre jünger.

(1) Er ist verheiratet mit Hedwig von MUNSTERBERG-OELS.

Sie haben geheiratet am 9. Januar 1525, er war 40 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Beatrice de FRANGEPAN.

Sie haben geheiratet am 21. Januar 1509 in Gyula, Békés, Hungary, er war 24 Jahre alt.


(3) Er ist verheiratet mit Emilie von SAXONY.

Sie haben geheiratet am 25. August 1533, er war 49 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei George von BRANDENBURG-ANSBACH

George of Brandenburg-Ansbach (German: Georg or Jürgen der Fromme) (4 March 1484 - 27 December 1543), known as George the Pious, was a Margrave of Brandenburg-Ansbach from the House of Hohenzollern.

He was born in Ansbach, the third of eight sons of Margrave Frederick the Elder and his wife Sophia of Poland, daughter of Casimir IV of Poland and Elisabeth of Habsburg. Through his mother, he was related to the royal court in Buda. He entered the service of his uncle, King Vladislaus II of Bohemia and Hungary, living at his court from 1506. The king received him as an adopted son, entrusted him in 1515 with the Duchy of Oppeln, and in 1516 made him member of the tutelary government instituted for Hungary, and tutor of his son Louis II of Hungary and Bohemia. In 1521 he made an arrangement with Petar Keglević and pulled back from Hungary and Croatia; this arrangement, accepted by Louis II in 1526, was not accepted by Holy Roman Emperor Ferdinand I until 1559.

George went on to marry three times: First to Beatrice de Frangepan (1480 - c.1510); the marriage produced no children.

George's second wife was Hedwig of Münsterberg-Oels (1508-1531), daughter of Charles I of Münsterberg-Oels; their marriage produced two daughters:
Anna Maria of Brandenburg-Ansbach (December 28, 1526 - May 20, 1589) who married Christoph, Duke of Württemberg in 1544.
Sabina of Brandenburg-Ansbach (12 May 1529 - 2 November 1575) married John George, Elector of Brandenburg.

His third wife was Emilie of Saxony (July 27, 1516 - March 9, 1591), daughter of Henry IV, Duke of Saxony and Catherine of Mecklenburg on August 25, 1533:
Sophie of Brandenburg-Ansbach (March 23, 1535 - February 12, 1587) married Henry XI of Legnica on November 11, 1560.
Barbara of Brandenburg-Ansbach (June 17, 1536 - June 1591 in Kloster Himmelkron)
Dorothy Catherine of Brandenburg-Ansbach (1538-1604) married in 1556 Henry V of Plauen, Burgrave of Meissen.
George Frederick (1539-1603), who became Margrave of Brandenburg-Ansbach and Regent of the Duchy of Prussia.
SOURCE: Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/George,_Margrave_of_Brandenburg-Ansbach

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit George von BRANDENBURG-ANSBACH?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken George von BRANDENBURG-ANSBACH

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von George von BRANDENBURG-ANSBACH


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1482 bis 1494 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1484: Quelle: Wikipedia
    • 11. Mai » Die Armee Kaiser FriedrichsIII. unter der Führung von Kaspar von Roggendorf, die das von ungarischen Truppen unter Tobias von Boskowitz und Černahora belagerte Korneuburg entsetzen will, erleidet in der Schlacht bei Leitzersdorf eine schwere Niederlage. Mit diesem Sieg hat der ungarische König Matthias Corvinus, der große Teile der habsburgischen Erblande besetzt hält, seinem Konkurrenten zugleich auch jegliche Möglichkeit einer Rückeroberung dieser Territorien genommen.
    • 29. August » Kardinal Giovanni Battista Cibo wird durch Bestechung zum Papst gewählt und nimmt den Namen Innozenz VIII. an. Während seines Pontifikats erleben Inquisition und Hexenverfolgung mit der „Hexenbulle“ Summis desiderantes affectibus einen ersten Höhepunkt.
    • 30. September » In Ingolstadt findet das letzte große Ritterturnier auf deutschem Boden statt.
    • 5. Dezember » Auf Betreiben von Heinrich Institoris unterzeichnet Papst Innozenz VIII. die Hexenbulle Summis desiderantes affectibus. Damit bestätigt er offiziell die Existenz von Hexen, geht von der bisherigen kirchlichen Lehrmeinung canon episcopi ab und vereinfacht die Hexenverfolgung.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1533: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » Der englische König Heinrich VIII. heiratet Anne Boleyn als zweite Frau, obwohl der Papst einer Auflösung der Ehe mit Katharina von Aragon nicht zugestimmt hat.
    • 23. Mai » Der Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, erklärt die Ehe zwischen HeinrichVIII. und Katharina von Aragon für ungültig. Damit zieht er den Zorn des Vatikans auf sich, der mit einer päpstlichen Bannandrohung und ein Jahr später mit dem Bann antwortet.
    • 26. Juni » Die versammelten Bürger von Hannover leisten einen gemeinsamen Schwur auf die lutherischen Lehren. Dies gilt als Beginn der evangelischen Reformation in Hannover.
    • 28. Oktober » Heinrich II. von Frankreich und Katharina von Medici heiraten. Beide sind 14 Jahre alt.
    • 15. November » Francisco Pizarro erobert die Inka-Hauptstadt Cuzco, plündert sie und steckt sie in Brand.
    • 21. Dezember » Der spanische Seefahrer Hernando de Grijalva entdeckt die später in Socorro umbenannte Insel als erste der mexikanischen Revillagigedo-Inseln im Ostpazifik.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1543: Quelle: Wikipedia
    • 12. Juli » Der englische König Heinrich VIII. heiratet seine sechste und letzte Frau Catherine Parr.
    • 5. August » Beim Ringen um die Vorherrschaft in Italien zwischen den Häusern Valois und Habsburg beginnt eine verbündete französisch-osmanische Streitmacht mit der Belagerung von Nizza.
    • 5. September » Die Belagerung von Nizza endet mit dem Abzug der französischen und mit ihnen verbündeten türkischen Belagerer, nachdem ein kaiserliches Heer zur Verstärkung der Stadt heranzieht. Das Ringen um die Vorherrschaft in Oberitalien geht zu Gunsten Spaniens aus.
    • 7. September » Kaiser Karl V. nötigt Wilhelm den Reichen, den Herzog von Jülich-Kleve-Berg, zum Vertrag von Venlo über das Herzogtum Geldern. Oranien-Nassau inklusive der Grafschaft Zütphen muss an den Kaiser abgetreten werden.
    • 9. September » Maria Stuart wird mit neun Monaten zur Königin von Schottland gekrönt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von BRANDENBURG-ANSBACH


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I47774.php : abgerufen 6. Juni 2024), "George von BRANDENBURG-ANSBACH (1484-1543)".