Ancestral Trails 2016 » Maria von ÖSTERREICH (1528-????)

Persönliche Daten Maria von ÖSTERREICH 


Familie von Maria von ÖSTERREICH

Waarschuwing Pass auf: Husband (Maximilian von HABSBURG) ist auch ihre Cousine.

Sie ist verheiratet mit Maximilian von HABSBURG.

Sie haben geheiratet am 13. September 1548 in Valladolid, Valladolid, Castilla-Leon, Spain, sie war 20 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Ernest von HABSBURG  1553-????
  2. Anna von OSTERREICH  1549-1580 
  3. Rudolf von HABSBURG  1552-1612


Notizen bei Maria von ÖSTERREICH

Archduchess Maria of Austria (21 June 1528 - 26 February 1603) was the spouse of Maximilian II, Holy Roman Emperor and King of Bohemia and Hungary. She was the daughter of Emperor Charles V and twice served as regent of Spain.

Maria was born in Madrid to Charles V, Holy Roman Emperor and King of Spain, and Isabella of Portugal. She grew up mostly between Toledo and Valladolid with her siblings, Philip and Joanna. They built a strong family bond despite their father's regular absences. Maria and her brother, Philip, shared similar strong personal views and policies which they kept during the rest of their lives.

On 15 September 1548, aged twenty, she married her first cousin Archduke Maximilian. The couple had sixteen children during the course of a twenty-eight-year marriage.

While her father was occupied with German affairs, Maria and Maximilian acted as regents of Spain from 1548 to 1551 during the absence of Prince Philip. Maria stayed at the Spanish court until August 1551, and in 1552 the couple moved to live at the court of Maximilian's father in Vienna. During another absence of her brother, now King Philip II, from 1558 to 1561, Maria was again regent of Spain and returned to Madrid during that time.

After her return to Germany, her husband gradually succeeded his father Ferdinand I as ruler of Germany, Bohemia and Hungary, which he ruled from 1564 to his death in 1576. Maria was a devout Catholic and frequently disagreed with her religiously ambiguous husband. She had great influence over her sons, the future emperors Rudolf and Matthias.

Maria returned to Spain in 1582, commenting that she was very happy to live in "a country without heretics". She settled in the Convent of Las Descalzas Reales in Madrid, where she lived until her death in 1603.

Maria exerted some influence together with Queen Margaret, the wife of Philip III of Spain.

Maria and Maximilian had sixteen children of which only five were still alive in the time of her death:

Anne of Austria (1 November 1549 - 26 October 1580), married her uncle Philip II of Spain
Rudolf II, Holy Roman Emperor (18 July 1552 - 20 January 1612)
Archduke Ernest of Austria (15 July 1553 - 12 February 1595), served as Governor of the Low Countries
Elisabeth of Austria (5 June 1554 - 22 January 1592), married Charles IX of France
Matthias, Holy Roman Emperor (24 February 1557 - 20 March 1619)
Maximilian III, Archduke of Austria (12 October 1558 - 2 November 1618), served as grandmaster of the Teutonic Order and Administrator of Prussia
Albert VII, Archduke of Austria (15 November 1559 - 13 July 1621), served as Governor of the Low Countries
Wenzel of Austria (9 March 1561 - 22 September 1578)
Margaret of Austria (25 January 1567 - 5 July 1633), a nun
Eleonore of Austria (4 November 1568 - 12 March 1580)
SOURCE: Wikipedia

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria von ÖSTERREICH?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria von ÖSTERREICH


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1528: Quelle: Wikipedia
    • 29. Februar » Der ins katholische Schottland zurückgekehrte evangelische Theologe Patrick Hamilton wird in einem kurzen Prozess wegen Ketzerei zum Tode verurteilt und sofort öffentlich verbrannt.
    • 10. März » Der reformatorische Theologe und Täufer Balthasar Hubmaier wird in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er seinem Glauben nicht abschwören will.
    • 13. März » Das Kloster Interlaken, der größte Landbesitzer im Oberland, wird nach Erlass des Berner Reformationsmandats vom 7. Februar 1528 aufgehoben, sein Gebiet dem Kanton Bern eingegliedert. Nachdem Bern die Abgaben der Bevölkerung an das Kloster nun für sich einfordert, brechen alsbald die Oberländer Reformationsunruhen aus.
    • 27. März » Im Vertrag von Madrid überlässt Kaiser KarlV. den Welsern Klein-Venedig, das heutige Venezuela, als Pfand für ihm gewährte Kredite. BartholomäusV. Welser schickt noch im gleichen Jahr eine Expedition in die Kolonie.
    • 28. April » Nach einer Disputation zwischen Theologen der Reformation und der Katholischen Kirche wendet sich der Rat der Stadt Hamburg der Reformation zu. Die neue von Johannes Bugenhagen ausgearbeitete Hamburger Kirchenordnung tritt bereits im Mai in Kraft.
    • 6. November » Der spanische Conquistador Álvar Núñez Cabeza de Vaca erreicht schiffbrüchig als erster Europäer texanischen Boden.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1548: Quelle: Wikipedia
    • 26. Februar » Admiral Piri Reis erobert die von den Portugiesen besetzte jemenitische Stadt Aden für das Osmanische Reich.
    • 15. Mai » Kaiser KarlV. legt das Augsburger Interim dem Reichstag zu Augsburg zur Abstimmung vor. Diese Verordnung, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen will, enthält auch die Zulassung von Priesterehe und Laienkelch.
    • 30. Mai » Im Reichsabschied legt Kaiser KarlV. das Augsburger Interim fest. Es ist ein Versuch, nach seinem Sieg über den Schmalkaldischen Bund eine religiöse Ordnung mit den Protestanten herzustellen. Die Zwischenlösung soll bis zum Entscheid des Konzils von Trient gelten. Sie setzt sich in der Praxis aber nicht durch.
    • 20. Oktober » Alonso de Mendoza gründet an der Stelle der heutigen Ortschaft Laja die Stadt Nuestra Señora de La Paz. Drei Tage später wird ein Standort rund 25km weiter östlich für die neue Siedlung gewählt und ein Teil der Dorfeinwohner dorthin verlegt, weil er besseren Schutz vor Wetterunbilden bietet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von ÖSTERREICH


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I35914.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Maria von ÖSTERREICH (1528-????)".