Ancestral Trails 2016 » Anton Ulrich von SAXE-MEININGEN (1687-1763)

Persönliche Daten Anton Ulrich von SAXE-MEININGEN 


Familie von Anton Ulrich von SAXE-MEININGEN

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Charlotte Amalie von HESSE-PHILIPPSTHAL) ist 42 Jahre jünger.

(1) Er ist verheiratet mit Philippine Elizabeth CAESAR.

Sie haben geheiratet Januar 1711, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Charlotte Amalie von HESSE-PHILIPPSTHAL.

Sie haben geheiratet am 26. September 1750 in Homburg vor der Höhe, Hochtaunuskreis, Hessen, Germany, er war 62 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Anton Ulrich von SAXE-MEININGEN

Anton Ulrich, Duke of Saxe-Meiningen (Meiningen, 22 October 1687 - Frankfurt, 27 January 1763), was Duke of Saxe-Meiningen from 1746 to 1763.

Anton Ulrich was born on 22 October 1687 at Meiningen. He was the second but first surviving son (in order of birth he was the eighth) of Bernhard I, Duke of Saxe-Meiningen and his second wife, Elisabeth Eleonore of Brunswick-Wolfenbüttel.

When his father died in 1706, according to his will the duchy was not supposed to be divided among his heirs. However, due to the lack of a primogeniture rule, his three sons had to govern jointly: Anton Ulrich and his two older half-brothers, Ernst Ludwig and Friedrich Wilhelm. This resulted in conflict between Ernst Ludwig I and Anton Ulrich until the former died in 1724. Chaos continued, though, as now Friedrich Wilhelm and Anton Ulrich issued conflicting decrees.

Anton Ulrich had secretly married morganatically in the Netherlands in 1711 and lived in Amsterdam for much of the time. Since Anton Ulrich's aunt on his mother's side was the wife of Emperor Karl VI he made some progress in his attempts to make his offspring entitled to inherit. After Karl IV died, under Charles VII Anton Ulrich's ten children were found to be disqualified to succeed in 1744. Earlier that year, Philippine Elisabeth Caesar, Anton Ulrich's wife, had died. In 1746, Friedrich Wilhelm died, and Anton Ulrich was now the only Duke of Saxe-Meiningen. Although his relatives at Weimar and Gotha were already discussing the division of Saxe-Meiningen after his death, Anton Ulrich married again and succeeded in fathering another eight children - all of them eligible for inheritance.

Immediately after he inherited the duchy, Anton Ulrich left Meiningen and established his official residence at Frankfurt, where he lived until his death on 27 January 1763.

Marriages
In January 1711, Anton Ulrich secretly married Philippine Elisabeth Caesar, the lady-in-waiting of his favourite sister, Elisabeth Ernestine. This marriage was unequal, but she was created Princess (German: Fürstin) in 1727. They had ten children, all created Prince/Princess of Saxe-Meiningen (Fürst/Fürstin):

Princess Philippine Antoinette of Saxe-Meiningen (b.1 August 1712 - d. Meiningen, 21 January 1785).
Princess Philippine Elisabeth of Saxe-Meiningen (b. 10 September 1713 - d. Meiningen, 18 March 1781).
Princess Philippine Louise of Saxe-Meiningen (b. 10 October 1714 - d. Meiningen, 25 October 1771).
Princess Philippine Wilhelmine of Saxe-Meiningen (b. 11 October 1715 - d. 1718).
Prince Bernhard Ernst of Saxe-Meiningen (b. 14 December 1716 - d. Meiningen, 14 June 1778).
Princess Antonie Augusta of Saxe-Meiningen (b. 29 December 1717 - d. Meiningen, 19 September 1768).
Princess Sophie Wilhelmine of Saxe-Meiningen (b. 23 February 1719 - d. 24 November 1723).
Prince Karl Ludwig of Saxe-Meiningen (b. 30 October 1721 - d. May 1727).
Princess Christine Friederike of Saxe-Meiningen (b. 13 December 1723 - d. within days).
Prince Friedrich Ferdinand of Saxe-Meiningen (b. 12 March 1725 - d. 17 June 1725).

In Homburg vor der Höhe on 26 September 1750, Anton Ulrich married Charlotte Amalie of Hesse-Philippsthal, who was forty-three years his junior. They had eight children:

Princess Marie Charlotte Amalie Ernestine Wilhelmine Philippine of Saxe-Meiningen (b. Frankfurt, 11 September 1751 - d. Genoa, 25 April 1827); married on 21 March 1769 Ernest II, Duke of Saxe-Gotha-Altenburg.
Princess Wilhelmine Louise Christiane of Saxe-Meiningen (b. Frankfurt, 6 August 1752 - d. Kassel, 3 June 1805), married on 18 October 1781 to Adolph, Landgrave of Hesse-Philippsthal-Barchfeld.
Princess Elisabeth Sophia Wilhelmine Fredericka of Saxe-Meiningen (b. Frankfurt, 11 September 1753 - d. Frankfurt, 3 February 1754).
Prince Karl Wilhelm of Saxe-Meiningen (b. Frankfurt, 19 November 1754 - d. Sonneberg, 21 July 1782).
Prince Friedrich Franz Ernst Ludwig of Saxe-Meiningen (b. Frankfurt, 16 March 1756 - d. Frankfurt, 25 March 1761).
Prince Friedrich Wilhelm of Saxe-Meiningen (b. Frankfurt, 18 May 1757 - d. Frankfurt, 13 April 1758).
Georg I, Duke of Saxe-Meiningen (b. Frankfurt, 4 February 1761 - d. Meiningen, 24 December 1803).
Princess Amalie Auguste Caroline Luise of Saxe-Meiningen (b. Frankfurt, 4 March 1762 - d. Carolath, 28 May 1798); married on 10 February 1783 Henry Charles Erdmann, Prince of Carolath-Beuthen.
SOURCE: Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Anton_Ulrich,_Duke_of_Saxe-Meiningen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anton Ulrich von SAXE-MEININGEN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anton Ulrich von SAXE-MEININGEN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1687: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Beim Dirigieren einer neuen Motette rammt sich Jean-Baptiste Lully den Taktstock in den Fuß. Es entwickelt sich Wundbrand und weil er es ablehnt, eine Zehe amputieren zu lassen, stirbt der Komponist einige Wochen später daran.
    • 5. Juli » Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird veröffentlicht.
    • 12. August » Das kaiserlich-österreichische Heer gewinnt die Schlacht bei Mohács gegen das Osmanische Reich, was den Habsburgern den Zutritt nach Ungarn und der Slowakei ermöglicht.
    • 26. September » Bei einem venezianischen Angriff auf Athen während der osmanischen Zeit wird der Parthenon schwer beschädigt.
    • 9. Dezember » Der Habsburger Joseph I. wird König von Ungarn.
    • 31. Dezember » Die ersten aus Frankreich wegen der dortigen Hugenottenverfolgung und des Edikts von Fontainebleau emigrierenden Hugenotten reisen auf dem Schiff Voorschotten von den Niederlanden aus an das Kap der Guten Hoffnung ab.
  • Die Temperatur am 26. September 1750 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Ost. Charakterisierung des Wetters: betrokken geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1750: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Im Vertrag von Madrid verständigen sich Spanien und Portugal auf eine Neudefinition der Grenzen ihrer Besitzungen in Südamerika. Er ersetzt mehrere ältere Vertragsdokumente.
    • 2. Mai » La bottega del caffè (Das Kaffeehaus), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, hat ihre Uraufführung in Mantua.
    • 23. Mai » Il bugiardo (Der Lügner), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, wird in Mantua uraufgeführt. Die dritte Fassung wird schließlich zu einem Erfolg.
    • 5. Oktober » Im Vertrag von Madrid einigen sich Spanien und Großbritannien, den im Frieden von Aachen bestätigten Asiento de Negros gegen ein Entgelt von 100.000 Pfund aufzulösen.
    • 7. November » In den österreichischen Ländern löst der Konventionstaler den bisher geltenden Reichstaler ab.
    • 16. Dezember » In Oslo wird die Krigsskolen als Den frie matematiske skole i Christiania durch königliches Dekret errichtet.
  • Die Temperatur am 27. Januar 1763 war um die -5 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: dampig. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1763: Quelle: Wikipedia
    • 10. Februar » Der Frieden von Paris beendet den Kolonialkrieg, insbesondere den Franzosen- und Indianerkrieg in Nordamerika, im Rahmen des Siebenjährigen Krieges. Frankreich verliert seine Kolonie Neufrankreich im heutigen Kanada und seine indischen Besitzungen an Großbritannien, dessen Imperium sich dadurch massiv vergrößert. Spanien tritt Florida an Großbritannien ab und erhält dafür das bisher französische Louisiana-Territorium.
    • 23. Februar » Unter der Führung des Haussklaven Cuffy beginnt in der niederländischen Kolonie Berbice im heutigen Guyana in Südamerika ein Sklavenaufstand.
    • 6. April » Das Palais Royal in der Rue Saint-Honoré in Paris, das zu diesem Zeitpunkt die Pariser Oper beherbergt, wird ein Raub der Flammen.
    • 7. Mai » Mit einem erfolglosen Angriff auf Fort Detroit beginnt der Pontiac-Aufstand, eine große Revolte mehrerer Indianerstämme unter Ottawa-Häuptling Pontiac gegen die britische Kolonialherrschaft an den Großen Seen.
    • 7. Oktober » Per Königlicher Proklamation beschränkt der britische König Georg III. das Siedlungsgebiet der amerikanischen Kolonien auf das Gebiet östlich der Appalachen.
    • 17. Dezember » Durch den Tod seines Vaters Friedrich Christian wird Friedrich August III. sächsischer Kurfürst.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von SAXE-MEININGEN


Die Ancestral Trails 2016-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Patti Lee Salter, "Ancestral Trails 2016", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/ancestral-trails-2016/I107213.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Anton Ulrich von SAXE-MEININGEN (1687-1763)".