400 jaar Familie Burgmans Zuid Holland en Brabant » Johannes Jan Matthijsz Burgmans (Brugman) (1689-1772)

Persönliche Daten Johannes Jan Matthijsz Burgmans (Brugman) 

Quelle 1

Familie von Johannes Jan Matthijsz Burgmans (Brugman)

(1) Er ist verheiratet mit Marijtie (Maria) Cornelis Slobbe.


Ondertrouwdatum 1-10-1730. Jan woont in de Stinksloot in Rotterdam en Marijtie woont op de Leuvenhaven in Rottrdam.

Sie haben geheiratet am 17. Oktober 1730 in Rotterdam ZH, er war 41 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Hendrietta ( Andrijetta ) /van der Mijl (Mil/Meijs Duijl).

Sie haben geheiratet am 27. März 1714 in Rotterdam ZH, er war 25 Jahre alt.Quelle 5

Hendrik woonde in de Botersloot en Hendriette in de Lombertstraat toen zij trouwden.
Hendriette was weduwe van Thomas Waerts.

Kind(er):


Ereignis (Ondertrouw) am 11. März 1714 in Rotterdam ZH .


Notizen bei Johannes Jan Matthijsz Burgmans (Brugman)



In het archief van de Mormonen in San Diego Californie is bevestiging van de huwelijksdatum. Sealed to spouse 6 september 1979 SL.

Bron: Willem Adriaan Burgmans
Bron: Jan Leo Burgmans.

Uit trouwboek Gereformeerde Gemeente boek 26 1650-1803 blijkt dat Johannes Jan al eerder gehuwd is geweest, hij wordt daar vermeld als weduwnaar en woonde aan de Stinksloot in Rotterdam.
Het huwelijk is aangetekend op 01-10-1730 in Rotterdam.

Bron: Trouwboek Geref. 1650-1803 Boek M 26 Gemeentearchief Rotterdam.

In de Kwartierstaat van van Kessel- Luyerink ( in Naartden bij het N.G.V.) staat onder voetnoot 24 dat in de O.N.A Rotterdam
2375 d.d. 18-7-1743 noemt men hem als mans van Maria Cornelisse Slobbe met anderen kind van Hilligje Hendricks.

Toen hij overleed woonde hij aan de Stinksloot bij de Vogelesang en is 6.00 gulden betaald voor klasse begrafenis.

Zeitbalken Johannes Jan Matthijsz Burgmans (Brugman)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. N.G.V.Weesp, Nummer 568
    Kwartierstaat van Kessel - Luyerink
  2. GAR Doopregister Gereformeerd 1617-1811, Inv 1 Indexnummer 070
  3. GAR Dood en Begraven 1668-1811
  4. Gar Gereformeerd Trouwboek Boek 26, Boek 26
  5. DTB Rotterdam inv.
    29 Doop Remonstrants.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1689: Quelle: Wikipedia
    • 12. März » Der frühere englische König JakobII. landet mit 5000 französischen Soldaten in Irland, dessen Parlament sich der Glorious Revolution nicht angeschlossen hat, und sichert sich in der Folge mit Unterstützung der Jakobiten die Herrschaft im Großteil des Königreichs.
    • 11. April » Nach dem Erfolg der Glorious Revolution in England werden Wilhelm von Oranien und seine Frau Mary in der Westminster Abbey gemeinsam zu König und Königin von England gekrönt. Es handelt sich um eine in Europa bis heute einzigartige Doppelkrönung.
    • 12. Mai » England und die Niederlande treten der am 9. Juli 1686 als Defensivbündnis gegen König LudwigXIV. von Frankreich gegründeten Augsburger Allianz bei und erweitern sie damit zur Wiener Großen Allianz. Ziel des Bündnisses ist die Wahrung der Vereinbarungen des Westfälischen Friedens und des Pyrenäenfriedens.
    • 31. Mai » Im Pfälzischen Erbfolgekrieg plündern französische Truppen die Königsgräber im Speyerer Dom und stecken den im Dom vermeintlich sicher eingelagerten Hausrat von Bürgern in Brand. Der Kirchenbau wird vom Feuer schwer zerstört.
    • 27. Juli » Am Engpass Killiecrankie besiegen schottische Royalisten (Jakobiter) mit „Bonnie Dundee“ an der Spitze englische Truppen unter General Hugh Mackay. Dundee stirbt durch eine verirrte Kugel.
    • 26. Oktober » Im Großen Türkenkrieg wird die von vielen Einwohnern und der osmanischen Besatzung verlassene Stadt Skopje von österreichischen Truppen an diesem und dem Folgetag in Brand gesteckt und von den Flammen stark zerstört.
  • Die Temperatur am 27. März 1714 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1714: Quelle: Wikipedia
    • 6. März » Der Rastatter Friede beendet den Spanischen Erbfolgekrieg im Verhältnis zwischen Frankreich und Österreich. Er basiert auf dem Frieden von Utrecht, den Österreich unter KarlVI. zunächst nicht akzeptieren wollte.
    • 7. August » In der Seeschlacht von Hanko erringt die Kaiserlich Russische Marine ihren ersten wichtigen Sieg. Während des Großen Nordischen Krieges kann die Mannschaft der zahlenmäßig weit überlegenen Armada die feindlichen schwedischen Schiffe entern und den Befehlshaber Nils Ehrenskiöld gefangen nehmen.
    • 7. September » Die Bestätigung des Rastatter Friedens beim Friedenskongress in Baden im Aargau beendet den Spanischen Erbfolgekrieg.
    • 14. September » Die Jüdische Gemeinde in Berlin weiht ihr errichtetes Gotteshaus ein. Der Bau von Synagogen war im Land in der Zeit davor verboten.
    • 2. Dezember » Zum Ersten Adventssonntag führt Johann Sebastian Bach erstmals seine Kantate Nun komm, der Heiden Heiland in der Schlosskirche zu Weimar öffentlich auf.
    • 23. Dezember » Nach einem inszenierten Eklat verweist die spanische Königin Elisabetta Farnese die bis dahin allmächtige Camarera mayor Marie-Anne de La Trémoille des Landes.
  • Die Temperatur am 21. April 1772 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: betrokken helder donker. Besondere Wettererscheinungen: rijp. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1772: Quelle: Wikipedia
    • 23. Januar » Der französische Seefahrer Marc-Joseph Marion du Fresne und sein zweiter Kommandant Jules Crozet entdecken die Crozetinseln im Indischen Ozean.
    • 24. Januar » Marc-Joseph Marion du Fresne entdeckt im südlichen Indischen Ozean die Crozetinseln, die er nach seinem Schiffsoffizier Jules Crozet benennt und für Frankreich in Besitz nimmt.
    • 29. Januar » Am Burgtheater in Wien feiert die Oper La fiera di Venezia von Antonio Salieri bei ihrer Uraufführung einen großen Erfolg.
    • 17. Februar » Russland und Preußen einigen sich im Kern auf eine Teilung Polens und warten auf die Billigung des Plans durch Österreich, die am 4. März erfolgt. Polen verliert fast ein Drittel seines Staatsgebiets.
    • 13. Juli » James Cook beginnt von Plymouth aus seine zweite Südseereise.
    • 26. Dezember » In Mailand wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Lucio Silla uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Burgmans (Brugman)


Die 400 jaar Familie Burgmans Zuid Holland en Brabant-Veröffentlichung wurde von Willem Burgmans erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem Burgmans, "400 jaar Familie Burgmans Zuid Holland en Brabant", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/400-jaar-familie-burgmans/I0060.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Johannes Jan Matthijsz Burgmans (Brugman) (1689-1772)".