Familienstammbaum Steenbergen, van Kimmenaede, de Smit en Lensen » Dirk Hendrik (Dick) Ket (1902-1940)

Persönliche Daten Dirk Hendrik (Dick) Ket 

  • Er wurde geboren am 10. Oktober 1902 in Den Helder (Noord-Holland).Quelle 1
    Documenttype: BS Geboorte
    Erfgoedinstelling: Regionaal Archief Alkmaar
    Plaats instelling: Alkmaar
    Collectiegebied: Noord-Holland
    Aktenummer: 1902/665
    Registratiedatum: 1902
    Akteplaats: Den Helder
    Collectie: Bron: boek, Periode: 1902
    Boek: Geboorteregister
  • Geburtsregistrierung am 11. Oktober 1902.Quelle 2
  • Beruf: Kunstschilder.
  • Wohnhaft:
    • Ab 10. Oktober 1902: Binnenhaven 15, Den Helder (Noord-Holland).
      Geboren
    • Ab 26. April 1922: Militaire Woning 41, Ede (Gelderland).
    • Ab 1925: Ericalaan 3, Ede (Gelderland).
    • Ab 1930: Strooyweg 37, Ede (Gelderland).
    • Ab September 1930: Bennekom de Laar 78, Ede (Gelderland).
    • Ab 11. März 1937: Prins Bernhardlaan 53, Ede (Gelderland).
  • Er ist verstorben am 15. September 1940 in Ede (Gelderland), er war 37 Jahre alt.Quelle 1
    Documenttype: BS Overlijden
    Erfgoedinstelling: Gelders Archief
    Plaats instelling: Arnhem
    Collectiegebied: Gelderland
    Archief: 0207
    Registratienummer: 9729
    Aktenummer: 311
    Registratiedatum: 17 september 1940
    Akteplaats: Ede
  • Sterberegister am 17. September 1940.Quelle 3
  • Ein Kind von Libbe Ket und Juliana Christina Otten
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 24. Dezember 2023.

  • Es gibt weitere biographische Informationen über Dirk Hendrik (Dick) Ket auf RKDartists

Familie von Dirk Hendrik (Dick) Ket


Notizen bei Dirk Hendrik (Dick) Ket

Dirk Hendrik Ket (1902-1940) Dick Ket werd geboren in Den Helder. Als hartpatiënt met fobieën leidde Dick Ket een geïsoleerd bestaan. In 1930 verhuisde hij met zijn ouders van Ede naar een zelfontworpen huis aan de (nu) Prins Berhardlaan 61 in Bennekom. Dit huis is tekenend voor Kets voorkeur voor moderne, zakelijke architectuur. Bovendien weerspiegelt de bunkerachtige bouw ook Kets neiging zich in een vesting te willen terugtrekken. De schrijfster Agnes Maas-Van der Moer (1888-1975) lukte het die vesting te openen, hij logeerde in 1936 enkele dagen bij haar op villa Antoinette (Heelsumseweg 16). Via een intensieve briefwisseling onderhield hij ook het contact met zijn verloofde Nel Schilt (1898-1994).
Tussen 1930 en 1940 schilderde hij in Bennekom zijn belangrijkste werken, vooral stillevens, die op een moeizame manier tot stand kwamen. Een aantal van zijn werken is te zien in het Museum voor Moderne Kunst in Arnhem.
Op 15 september 1940 overleed hij aan zijn hartkwaal. Hij ligt begraven tussen zijn ouders in Bennekom.

Bron
Arno van der Valk en Bert Lever, Dirk Hendrik Ket (1902-1940) Schilder, tekenaar en graficus in: Dit is Bennekom, verleden, heden en toekomst van een bijzonder dorp (2006) p. 177-178. Foto: Bennekom te boek (2009) p 110.
Locatie: woning: Pr. Bernhardlaan 61; graf: Afd 4., vak D, graf 1-4 Begraafplaats Kerkhoflaan

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dirk Hendrik (Dick) Ket?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dirk Hendrik (Dick) Ket

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dirk Hendrik (Dick) Ket

Libbe Ket
1873-1960

Dirk Hendrik (Dick) Ket
1902-1940


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. WieWasWie.nl
    2. Geboorte akte
    3. Overlijdensakte

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. Oktober 1902 lag zwischen 8,7 °C und 17,7 °C und war durchschnittlich 13,2 °C. Es gab 0,6 Stunden Sonnenschein (5%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 13. Januar » Im Roten Rathaus in Berlin entsteht die erste Volkshochschule im Deutschen Reich.
      • 13. Januar » Mit seiner in einem Vortrag vor der Deutschen Orient-Gesellschaft geäußerten These, die jüdische Religion und das Alte Testament fußten auf babylonischen Wurzeln, löst der Assyriologe Friedrich Delitzsch den Babel-Bibel-Streit aus.
      • 25. Januar » Uraufführung der 2. Sinfonie von Alexander Nikolajewitsch Skrjabin in St. Petersburg.
      • 28. Januar » Andrew Carnegie stiftet zehn Millionen US-Dollar für wissenschaftliche Zwecke. Es entsteht hierdurch die Carnegie Institution of Washington.
      • 18. März » Das Streichsextett Verklärte Nacht von Arnold Schönberg wird in Wien uraufgeführt.
      • 6. November » In den Friedhofsanlagen in Grimmen wird ein Standbild für den Reichseiniger und ehemaligen deutschen Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck feierlich enthüllt. Das Denkmal wurde nach einem Entwurf des Bildhauers Cuno von Uechtritz-Steinkirch in der Kunstgießerei der Lauchhammerwerke in Bronze gegossen. Das Standbild fiel im Zweiten Weltkrieg der Metallspende zum Opfer.
    • Die Temperatur am 15. September 1940 lag zwischen 5,9 °C und 15,3 °C und war durchschnittlich 9,6 °C. Es gab 4,3 mm Niederschlag während der letzten 2,5 Stunden. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (22%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
      • 10. Mai » Der Westfeldzug (Fall Gelb) der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg beginnt nach der Ankunft Adolf Hitlers im Führerhauptquartier „Felsennest“ in Rodert, Bad Münstereifel, mit dem Einmarsch in die neutralen Staaten Niederlande, Belgien und Luxemburg.
      • 12. August » Mit einem Großangriff der deutschen Luftwaffe auf Radarstationen bei Portland und Dover und andere küstennahe Ziele beginnt die zweite Phase während der Luftschlacht um England.
      • 18. August » Am härtesten Tag (eng: The Hardest Day) der Luftschlacht um England haben beide Seiten die höchsten Verluste.
      • 27. September » Auf Initiative Adolf Hitlers wird während des Zweiten Weltkrieges der Dreimächtepakt zwischen Japan, Italien und dem Deutschen Reich geschlossen.
      • 3. Oktober » Im Deutschen Reich beginnt die Kinderlandverschickung, bei der Kinder und Jugendliche aus vom Luftkrieg betroffenen Städten in ländliche Gebiete evakuiert werden.
      • 10. November » Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in Rumänien fordert etwa 1.000 Tote.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1900 » Helen Hayes, US-amerikanische Schauspielerin
    • 1900 » Karl Kaufmann, deutscher Politiker, Gauleiter und Reichsstatthalter in Hamburg
    • 1900 » Walter Stahlecker, deutscher Jurist und General der SS und der Polizei, Einsatzgruppenleiter, Kriegsverbrecher
    • 1901 » Alberto Giacometti, Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker
    • 1902 » Erwin Leuchter, argentinischer Musikwissenschaftler und Dirigent
    • 1903 » Lee L. Blair, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Banjospieler

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ket

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ket.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ket.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ket (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    R. Steenbergen, "Familienstammbaum Steenbergen, van Kimmenaede, de Smit en Lensen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/steenbergen-stamboom/I1481.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Dirk Hendrik (Dick) Ket (1902-1940)".