Familienstammbaum Wiersma / Bergkamp / Dekkers / Smit » Frederik August "Frits" Wiersma (1894-1984)

Persönliche Daten Frederik August "Frits" Wiersma 

  • Spitzname ist Frits.
  • Er wurde geboren am 27. August 1894 in Nieuwer-Amstel, Noord-Holland, Nederland.
    Geboren op een maandag. Overleden op een vrijdag.
  • Titel: Nederlands Kampioen op de Weg
  • Berufe:
    • von um 1908 bis 1914 Slagersjongen.Quelle 1
      Hij reed als fietsjongen bestellingen voor VleeschhouwerJakob Houtman, Van Woustraat 62 in Amsterdam. Tijdens het afleveren noteerde hij ook nieuwe bestellingen en aflevertijden. Koelkasten hadden de klanten toen nog niet.
      Te beschouwen als het begin van zijn wielercarriere. Zijn baas was namelijk ook een wielerliefhebber en zag Frits zijn talent.
    • von 1908 bis 1928 Wielrenner op de weg en op de baan.
    • im Jahr 1914 slager.Quelle 2
    • im Jahr 1922 Wielrenner.Quelle 3
    • von 1926 bis 1930 Naast wielrenner ook deeltijd rijwielhersteller, en ambulant groentenman.
    • von 1929 bis 1968 Gangmaker op de grote motor.Quelle 4
      Aanvankelijk op een slechte motor. Maar als ook hier zijn talent blijkt, lappen vrienden, familie en bekenden een voor die tijd groot bedrag bij elkaar waardoor hij in Parijs een Meijer motor kan kopen. Deze motor zal hem zijn hele gangmakerscarriere dienen. Daarna weer verkocht aan het buitenland.
    • von 1968 bis um 1974 Portier bij de RAI (Amstelhal).
  • Auszeichnung von 21. April 1964 bis 13. Januar 1984: Ere-Medaille Orde van Oranje Nassau in zilver.Quelle 5
  • Ausbildung: im Jahr 1914 Lager onderwijs.Quelle 2
    'Genoten onderwijs: lo'
  • Glaube: Ab 1921 RK.
    RK geworden om met Corrie te mogen trouwen.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1894: Weesperzijde Wijk EE nummer 38, Nieuwer-Amstel (NH).Quelle 6
      Dit is het huidige nummer 120. Op de plek staat nu een ander, veel hoger huis.
    • im Jahr 1923: Vrolijkstraat 107, Amsterdam (NH).Quelle 7
    • von 29. September 1924 bis 9. März 1928: Witte de Withstraat 125 huis, Amsterdam (NH).Quelle 8
      Hoek Philips van Almondestraat (groenten- en fruitzaak)
    • von 9. März 1928 bis 21. Mai 1929: Overtoom 488 3 hoog, Amsterdam (NH).Quelle 9
    • Ab 1929: Herculesstraat 113 '', Amsterdam (NH).
    • Ab 1979: Burg. D. Kooimanweg 319
      1444 BJ Purmerend (NH).
      Verhuisdatum: 13-12-1979 "Mooie koopflat met een geweldig uitzicht op de Beemster."
  • (dienstplicht) .Quelle 10
    Lotingsnummer 209
  • (dienstplicht) im Jahr 1913.Quelle 10
    Uitspraak omtrent geschiktheid van den Keuringsraad.
    Datum der uitspraak: 8 Juli 1913 Opgegeven gebreken: Pijn in de rechterknie. Bevindingen van de geneeskundigen: geschikt Aard der uitspraak: geschikt
  • (dienstplicht) im Jahr 1914.Quelle 2
    'Bevindingen van de geneeskundigen bij den keuringsraad: geschikt'
    'Aantekeningen met betrekking tot de inlijving.
    Wensch van den loteling: infanterie wielrijders
    Waarvoor hij geschikt wordt geacht:
    in de eerste plaats Infanterie
    in de tweede plaats -'
  • (dienstplicht) im Jahr 1914.Quelle 2
    Datum van inlijving: 20 Jan. 1914
    Waarbij ingelijfd: V Compagnie Wielrijders, Nieuwersluis
  • (dienstplicht) von 1918 bis 1919.Quelle 2
    Beschikking C. d. K. d.d. 23 november 1918 no 26/4429 in België en Frankrijk tot 22 november 1919.
  • (dienstplicht) im Jahr 1934.Quelle 2
    1 Oct. 1934 ontslag diensteindiging (Ag. 3 Jan. 1934 No 25)
  • (Financiën) .
    Hij had een rekening bij de Gemeentegiro.
    tegenrekening W7720 t.n.v. F.A. Wiersma
  • (Lichaamskenmerken) .Quelle 11
    Frits had een tatoeage van drie puntjes aan de buitenkant van - ik dacht - zijn rechterhand, op het kruispunt van duim en wijsvinger. Ik heb geen flauw idee waar die puntjes voor stonden, of wanneer hij die zette of liet zetten.
    Zijn dochter Ans vermoedt dat de drie punten staan voor de heilige drie-eenheid van het christendom.
  • (Lichaamskenmerken) im Jahr 1914.Quelle 2
    'Lengte: 1 Meter 771 millim.'
  • (Sport) von 1905 bis 1984.
    Lid van de Amsterdamse Sportclub 'Olympia'
  • Er ist verstorben am 13. Januar 1984 in Purmerend (NH), er war 89 Jahre alt.Quelle 12
    "Bezoek maandagavond 7 - 8

    Ter aardebestelling
    Dinsdag 17/1 om 11.00 uur
    Barbara, Spaarndammerdijk
    Vertrek UZ 10.30 uur.
    Wij verwachten de familie om 10.00 uur."

    Locatie graf: 3T 13

    Er waren twee polissen. Bij de AGO voor f 100,= en bij St. Petrus voor f 350,=.
    De totale begrafenis kwam op zo'n f 3.500,=, plus een 'Cristofina staande steen op voetplaat' met verdiepte donkergroene inscriptie plus letters a f 1.586,=
    De inscriptie bestond uit een vergroting van het logo van zijn briefpapier: een goed geproportioneerde gangmaker.

    RK Begraafplaats St Barbara

    Frits overleed snel. Hij liet zich gaan. Dat was bij zijn vrouw Cor wel anders! Die wilde nog leven.
    Oorzaak: ziek
  • Er wurde beerdigt am 17. Januar 1984 in Amsterdam-West, Noord-Holland, Nederland.Quelle 13
  • Die leiblichen Eltern sind Jan Wiersma und Geertje Ramkema
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. September 2020.

  • Es gibt weitere biographische Informationen über Frederik August "Frits" Wiersma auf Wikipedia


Familie von Frederik August "Frits" Wiersma

Er ist verheiratet mit Cornelia Alida Johanna Bergkamp.

Sie haben geheiratet am 20. April 1922 in Amsterdam (NH), er war 27 Jahre alt.Quelle 14

Op gezinskaart ouders staat een foutieve trouwdatum: 22 april 1922. Dit moet zijn 20 april 1922.De 20ste staat in het huwelijksakte, het familieboekje, en ook in een overgeleverd krantenberichtje. Verder bewijs: hun Gouden Huwelijk vieren ze op donderdag 20 april 1972.

Ook de tekst van de trouwakte is verwarrend. Gesproken wordt over twee broers van Corrie die getuigen zijn:
J.C. Bergkamp, oud 28 jr, werkman en
J. Bergkamp, oud 27 jr koopman.

Nu is J.C. Bergkamp 27 jaar en dan koopman, en denk ik: foutje van de ambtenaar.
Maar vind ik geen werkman J. Bergkamp van 28.

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frederik August "Frits" Wiersma?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frederik August "Frits" Wiersma

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Frederik August Wiersma


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Frederik August "Frits" Wiersma



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Interview met oma en opa wiersma
    2. Stadsarchief Amsterdam | Militieregisters | Archief 4401 | Pag. 37 | 1914 | Reg.nr. 209
    3. Zijn huwelijksakte
    4. o.a. gezinskaart frits
    5. Oorkonde d.d. 21-04-1964
    6. Aangifte geboorte van FA Wiersma
    7. sportkroniek, 15-02-1923
    8. Woningkaart Witte de Withstraat 125 hs
    9. Woningkaart Overtoom 488 3 hoog
    10. Stadsarchief Amsterdam | Militieregisters | Archief 4406 | Pag. 243 of enige bladen verder | 1915, Schol-Z (Nr. 6628 1500)
    11. Eigen waarneming en www.thechive.com
    12. Overlijdensakte
    13. Opdrachtbevestiging Uitvaartcentrum Zuid b.v. met bijlagen
    14. Huwelijksakte reg.7B; fol.26v

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. August 1894 war um die 15,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1894: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 14. Mai » Im britischen Seebad Blackpool wird der Blackpool Tower eingeweiht, ein am Vorbild des Pariser Eiffelturms orientierter Stahlfachwerkturm. Er entwickelt sich zu einer Touristenattraktion.
      • 6. Juni » Der Karlsruher FC Phönix wird als Fußballverein gegründet. Es ist der älteste Vorläufer des Karlsruher SC.
      • 25. September » Am Deutschen Theater Berlin wird nach der Aufhebung des Aufführungsverbots Gerhart Hauptmanns sozialkritisches Drama Die Weber über den Weberaufstand 1844 uraufgeführt.
      • 29. Oktober » Kaiser Wilhelm II. beruft den 75-jährigen Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst als Nachfolger des über die Umsturzvorlage gestürzten Leo von Caprivi zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten.
      • 4. Dezember » Der Meteorologe Arthur Berson stellt bei einer wissenschaftlichen Luftfahrt mit 9155m einen neuen Höhenweltrekord auf.
      • 22. Dezember » Mit dem Orchesterwerk Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy wird in Paris das erste bedeutende Werk des musikalischen Impressionismus uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 20. April 1922 lag zwischen 0.4 °C und 12,7 °C und war durchschnittlich 6,8 °C. Es gab 10,7 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Der im Ersten Weltkrieg gegründete pazifistische Bund Neues Vaterland, dem unter anderem Albert Einstein, Stefan Zweig und Ernst Reuter angehören, wird in Anlehnung an das französische Vorbild Französische Liga für Menschenrechte in Deutsche Liga für Menschenrechte umbenannt.
      • 6. Februar » Im Washingtoner Flottenabkommen verständigen sich die fünf Seemächte Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan und die USA auf eine Rüstungsbegrenzung ihrer großen Kriegsschiffe. Der erste Abrüstungsvertrag wird jedoch durch ein bald aufkeimendes Wettrüsten in kleineren Schiffsklassen konterkariert.
      • 15. Juli » Die Kommunistische Partei Japans wird gegründet. Sie wird sofort verboten und durch die Polizei und das Militär des kaiserlichen Japans Repressalien und Verfolgung ausgesetzt.
      • 17. September » Der erste Tonfilm der Welt mit integrierter Lichttonspur, Der Brandstifter, hat in Berlin Premiere.
      • 4. Oktober » In den Genfer Protokollen wird das Anschlussverbot an Deutschland von Österreich ein weiteres Mal akzeptiert. Im Gegenzug erhält Österreich zur Bewältigung der Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg 650 Millionen Goldkronen aus einer Anleihe des Völkerbundes.
      • 22. Oktober » Die Benediktinerabtei St. Matthias in Trier wird wieder als Abtei geweiht und von Benediktinermönchen bezogen.
    • Die Temperatur am 13. Januar 1984 lag zwischen 1,7 °C und 11,0 °C und war durchschnittlich 6,4 °C. Es gab 9,6 mm Niederschlag während der letzten 8,9 Stunden. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (4%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Der US-amerikanische Trust AT&T gibt als Folge des im Jahr 1974 von der Regierung gegen ihn eingeleiteten Antitrustverfahrens große Teile seines Telefongeschäftes an sieben von ihm unabhängige Telekommunikationsnetzbetreiber ab.
      • 18. Juli » Beim Amoklauf von San Ysidro sterben in einem Schnellrestaurant in San Diego 21 Menschen. Der Täter verletzt mit seiner Waffe weitere 19 Personen, ehe er von einem Scharfschützen einer Polizei-Spezialeinheit getötet wird.
      • 23. Juli » Der frühere Boxer Gustav „Bubi“ Scholz wird unter dem Verdacht verhaftet, in der Nacht seine Frau im Alkoholrausch erschossen zu haben.
      • 25. Oktober » Rainer Barzel tritt wegen seiner Verwicklungen in die Flick-Affäre als Präsident des Deutschen Bundestages zurück.
      • 6. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen erringt der republikanische Amtsinhaber Ronald Reagan gegen den demokratischen Herausforderer Walter Mondale den deutlichsten Sieg seit der Präsidentschaftswahl 1936. Mondale kann mit Minnesota nur einen einzigen Staat für sich entscheiden.
      • 30. November » An der innerdeutschen Grenze werden die letzten Selbstschussanlagen von Soldaten der Grenztruppen der DDR abgebaut.
    • Die Temperatur am 17. Januar 1984 lag zwischen 1,7 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 5,5 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (18%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
      • 9. Januar » Die Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) übernehmen die bislang in Regie der Deutschen Reichsbahn betriebene S-Bahn Berlin im Westteil der Stadt.
      • 12. Januar » Mit einem Konzert des Sängers Renaud wird in Paris das Zénith, die wichtigste Konzerthalle Frankreichs, eingeweiht.
      • 7. Februar » Bei der Mission STS-41-B des Space Shuttle Columbia führt der Astronaut Bruce McCandless erstmals einen Außenbordeinsatz mit einem Düsenrucksack – einer sogenannten Manned Maneuvering Unit (MMU) – durch.
      • 26. März » In Düsseldorf unterzeichnen Ministerpräsident Johannes Rau und der Apostolische Nuntius Guido del Mestri das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Nordrhein-Westfalen.
      • 23. Juli » Der frühere Boxer Gustav „Bubi“ Scholz wird unter dem Verdacht verhaftet, in der Nacht seine Frau im Alkoholrausch erschossen zu haben.
      • 28. Juli » Die XXIII. Olympischen Sommerspiele in Los Angeles werden eröffnet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Wiersma

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wiersma.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wiersma.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wiersma (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Erik Wiersma, "Familienstammbaum Wiersma / Bergkamp / Dekkers / Smit", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-wiersma/I6577.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Frederik August "Frits" Wiersma (1894-1984)".