Familienstammbaum Wiersma / Bergkamp / Dekkers / Smit » Jan Dirks "Jan" Wiersma (1793-1874)

Persönliche Daten Jan Dirks "Jan" Wiersma 

  • Spitzname ist Jan.
  • Er wurde geboren am 12. Dezember 1793 in Wijnaldum, Barradeel (FR).
  • Er wurde getauft am 25. Dezember 1793 in Wijnaldum, Barradeel (FR).Quelle 1
  • Berufe:
  • Glaube: Christelijk Afgescheiden.Quelle 13
    De Christelijke Afgescheiden Gemeenten zijn in Nederland ontstaan nadat koning Willem I zijn greep op de kerk wilde versterken door in 1816 bij Koninklijk Besluit een nieuw reglement in te voeren in de toenmalige Nederduits Gereformeerde Kerken. Het reglement werd opgelegd aan de kerk, die de Dordtse Kerkorde die de kerken gemaakt hadden in 1618 moest vervangen. Dit was het begin van de Nederlandse Hervormde Kerk, die nog steeds de grootste protestantse kerk in Nederland is. Tegelijk was er veel kritiek op de verwatering van de leer in de Nederlandse Hervormde Kerken. Velen kwamen hierdoor in protest en met de Afscheiding begonnen zij hun eigen kerk, die in zich in eerste instante Gereformeerde Kerk noemden, maar zich al spoedig splitsten in de "Christelijke Afgescheiden Gemeenten" en de Gereformeerde Kerken onder het Kruis.
    De reden voor de splitsing was dat door de overheid de kerk werd vervolgd, omdat zij de naam Gereformeerde Kerk gebruikte, een naam die volgens de overheid inging tegen het reglement van 1816, waarin de oude Gereformeerde Kerk de naam Nederlandse Hervormde Kerk had gekregen. Dit leidde tot vervolging. Sommigen vonden de naam niet belangrijk genoeg, om er vervolging voor te ondergaan, en werden de Christelijke Afgescheiden Gemeenten, anderen vonden dat zij principieel de voortzetting waren van de oude Gereformeerde Kerk, en kozen de naam Gereformeerde Kerken onder het Kruis, hierbij voor lief nemend dat dan de vervolging zou blijven.
    Nadat in 1840 koning Willem I was afgetreden, werd de vervolging minder, en na een nieuwe grondwetswijziging in 1848 stopte de vervolging geheel.
    Hierna kwam het in 1869 weer tot een hereniging onder de naam van Christelijke Gereformeerde Kerk in Nederland.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1819: Hitzum, Franekeradeel (FR).Quelle 2
    • im Jahr 1839: wijk E-175, Harlingen (FR).Quelle 14
      ' 46 jaar, m, protestant, gehuwd, spekslager'
    • im Jahr 1846: St. Odolphisteeg E. 175, Harlingen (FR).Quelle 15
    • im Jahr 1851: wijk E-206, Harlingen (FR).Quelle 16
  • (dienstplicht) im Jahr 1814.Quelle 17
    Bij zijne aankomst bij het Corps,
    lang 5 voeten 4 duim 3 streek.
    Aangezicht Bloosend
    Voorhoofd Rond
    Oogen Blaauw
    Neus Ordinair
    Mond Ordinair
    Kin Rond
    Wenkbrauwen Bruin
    Merkbare teekenen -

    Tot den Landmilitie geroepen den 3 maart 1814
    tot het Militie District Vriesland
    tot het militie kanton Franeker
    tot de gemeente Wijnaldum.
    Heeft bij oproeping getrokken Nr. 58

    Fuselier 3 maart 1814
    Corporaal 21 Jan. 1815
    Fuselier 6 October 1817

    Gedane Veldtogten, bekomen Wonden, uitstekende Daden:
    1815 In Brabant en Frankrijk

    Wanneer en op welke wijze afgegaan.
    Meij 1819 met paspoort
  • (dienstplicht) im Jahr 1819.Quelle 2
    'En is er door den Bruidegom aan ons vertoond zijn paspoort te Groningen afgegeven den eesten Maij, achttien Honderd negentien, waar uit geblijkt dat door hem aan de verplichting der Nationale Militie is voldaan.'
  • (Streekinformatie) .Quelle 18
    Wijnaldum, meestal Wynaam geheten, is een dorp aan de ried, in het kwartier Westergo in de grietenij Barradeel, vier uur gaans van Leeuwarden. Men telt er in de dorpskom 23 huizen en 100 inwoners. Het gehele dorp, met bijbehorende buurtjes Lutkeburen, Haule en Voorryp, telt 74 huizen en 490 inwoners. Deze leven voornamelijk van de landbouw. De ruim 450 Hervormden hebben hier een kerk die voor de hervorming aan de H. Andreas toegewijd was. De oude stompe toren stortte in de nacht van 24 op 25 juni 1684, door ouderdom, in. De preekstoel die dateert uit 1729 is opvallend wegens het sierlijke houtsnijwerk. Tegen de noordkant van de kerk vindt men nog de overblijfselen.
  • Er ist verstorben am 21. November 1874 in Harlingen (FR), er war 80 Jahre alt.Quelle 19
    Op de overlijdensakte van Jan staat: 80 jaar en gehuwd.
  • Sterberegister am 23. November 1874.Quelle 19
  • Die leiblichen Eltern sind Dirk Tjisses und Trijntje Jans (Hendriks)
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2020.

Familie von Jan Dirks "Jan" Wiersma

Er ist verheiratet mit Leena Jacobus Verschoor.

Sie haben geheiratet am 24. Juni 1819 in Franekeradeel (FR), er war 25 Jahre alt.Quelle 20

Donderdag
Met legitimatie van een kind: 'Jeltje'. WELKE JELTJE??

Kind(er):

  1. Trijntje Jans Wiersma  1817-1867 
  2. Yda Wiersma  1819-???? 
  3. Dirk Wiersma  1821-1880 
  4. Nanne Wiersma  1826-1829
  5. Jeltje Jans Wiersma  1832-> 1915 
  6. Nanne Jans Wiersma  1833-1882 
  7. Leena Jans Wiersma  1835-1863 


Notizen bei Jan Dirks "Jan" Wiersma

In 1829 verliezen ze 3 kinderen (2, 4, en 6 jaar oud).
Op dat moment heerste er pokken en malaria in Friesland en Groningen.

Ook voorouder van:
Appie Baantjer
Roel Wiersma

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Dirks "Jan" Wiersma?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Dirks "Jan" Wiersma

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Dirks Wiersma

Jeltje Nannes
1733-????
Jan Hendriks
± 1715-> 1765
Dirk Tjisses
1768-1850

Jan Dirks Wiersma
1793-1874

1819
Yda Wiersma
1819-????
Dirk Wiersma
1821-1880
Nanne Wiersma
1826-1829

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Jan Dirks "Jan" Wiersma



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. DTBL Hervormde gemeente Wijnaldum Doopboeken 1617-1812 Inv. 113
    2. Zijn huwelijksakte
    3. Geboorteakte zoon Dirk
    4. Geboorteakte zoon Tjiesse
    5. Geboorteregister 1826, Harlingen, Pagina B133 (= zoon Nanne)
    6. Memories van Successie Kantoor Harlingen 1829
    7. Geboorteregister 1830, Harlingen, Pagina B35
    8. Geboorteregister 1832, Harlingen, Pagina B95
    9. Geboorteregister 1833, Harlingen, Pagina B117
    10. Geboorteregister 1835, Harlingen, Pagina B35
    11. Overzicht www.kleinekerkstraat.nl -> Volktellingsregister 1839
    12. Trouwakte zoon Dirk
    13. Overzicht www.kleinekerkstraat.nl
    14. Volkstelling 1839 op: http://www.kleinekerkstraat.nl/
    15. Memories van Successie Kantoor Harlingen 1846
    16. Bevolkingsregister op: http://www.kleinekerkstraat.nl/
    17. Stamboeken Onderofficieren en Minderen na 1813. 08e Regiment Infanterie - 1814-1818
    18. Aardrijkskundig woordenboek der Nederlanden, door A.J. van der Aa, deel 4, 1843.
    19. Overlijdensregister 1874, Harlingen, Aktenummer A238
    20. Huwelijksregister 1819, Franekeradeel, Aktenummer 16

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. Dezember 1793 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1793: Quelle: Wikipedia
      • 6. April » Im Sternbild Drache entdeckt der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel die heute als NGC 4236 geführte Balkenspiralgalaxie.
      • 2. Juni » Die Jakobinische Diktatur während der Französischen Revolution beginnt mit der Belagerung des Nationalkonvents durch die Nationalgarde und dem Wüten gegen die Girondisten.
      • 13. Juli » Französische Revolution: Jean Paul Marat wird von Charlotte Corday in der Badewanne erstochen.
      • 8. September » Im Ersten Koalitionskrieg kommt es zur Schlacht bei Hondschoote. Die französischen Revolutionstruppen unter Jean-Nicolas Houchard besiegen die Koalitionsarmee.
      • 29. September » Wirtschaftliche Not und der Druck hungernder Sansculottes lassen in der Französischen Revolution den Nationalkonvent das Große Maximumgesetz verabschieden. Es legt Höchstpreise für tägliche Bedarfsgüter fest.
      • 23. Dezember » Französische Revolution: Ein Heerhaufen royalistischer Anhänger wird in der Schlacht bei Savenay von der republikanischen Revolutionsarmee unter Jean-Baptiste Kléber beim Aufstand der Vendée vernichtet.
    • Die Temperatur am 25. Dezember 1793 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1793: Quelle: Wikipedia
      • 2. Juni » Die Jakobinische Diktatur während der Französischen Revolution beginnt mit der Belagerung des Nationalkonvents durch die Nationalgarde und dem Wüten gegen die Girondisten.
      • 22. Juli » Alexander MacKenzie erreicht den Pazifik und ist damit der erste Weiße, der Nordamerika nördlich von Mexiko durchquert.
      • 26. Juli » Im Frankreich der Revolutionszeit wird das Horten von Lebensmitteln, mit dem die Bevölkerung dem Geldwertverlust der Assignaten entgegenwirken will, von den Jakobinern gesetzlich verboten.
      • 7. Oktober » In Reims zerstört der Deputierte Philippe Rühl nach einem vorausgegangenen Beschluss des Nationalkonvents öffentlich die Heilige Ampulle. Mit Chrisam aus diesem Glasfläschchen wurden seit 1131 französische Könige gesalbt.
      • 15. Oktober » Die „Witwe Capet“ genannte Königin Marie Antoinette wird vom Französischen Revolutionstribunal zum Tode verurteilt.
      • 23. November » Der Sejm von Grodno, der letzte Reichstag Polen-Litauens, geht im dortigen Neuen Schloss zu Ende. Unter russischem Druck wird die Zweite Teilung Polens hingenommen.
    • Die Temperatur am 24. Juni 1819 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken winderig regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1819: Quelle: Wikipedia
      • 19. Februar » Der vom Kurs abgekommene britische Seefahrer William Smith entdeckt die in der Westantarktis gelegene Livingston-Insel. Da dies in seiner Heimat angezweifelt wird, kehrt er im Oktober in die Region zurück und wird vollends Entdecker der subarktischen Südlichen Shetlandinseln.
      • 22. Februar » Mit dem von den beiden Außenministern John Quincy Adams und Luis de Onís ausgehandelten Adams-Onís-Vertrag wird die Grenze zwischen dem Vizekönigreich Neuspanien und den Vereinigten Staaten neu festgelegt; Spanien verkauft unter anderem seine Kolonien Ost- und Westflorida für 5 Millionen Dollar an die USA. Diese verzichten im Gegenzug auf Ansprüche in Texas westlich des Sabine Rivers.
      • 1. August » In Teplitz vereinbart der Außenminister des Kaisertums Österreich, Metternich, mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. und dessen Staatskanzler Hardenberg die Teplitzer Punktation über Vorkehrungen gegen „staatsgefährdende Bestrebungen“, die Einführung von Zensur und Überwachungsmaßnahmen und die Bekämpfung des Liberalismus und Nationalismus im Deutschen Bund.
      • 6. August » In Karlsbad beginnt die Karlsbader Konferenz zur Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen in Deutschland.
      • 16. August » Beim Peterloo-Massaker, einer Kavallerieattacke auf eine Protestkundgebung gegen die Corn Laws auf dem St. Peter's Field bei Manchester, werden elf Personen getötet und über 400 verletzt.
      • 19. November » Das Museo del Prado wird in Madrid eröffnet.
    • Die Temperatur am 21. November 1874 war um die 3,4 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 8. Februar » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Boris Godunow von Modest Petrowitsch Mussorgski nach dem gleichnamigen Drama von Alexander Sergejewitsch Puschkin.
      • 21. März » Am Théâtre de Fantaisies-Parisiennes in Brüssel wird die französische Operette Giroflé-Girofla von Charles Lecocq uraufgeführt.
      • 27. März » In Prag findet mit nur geringem Erfolg die Uraufführung der Oper Zwei Witwen von Bedřich Smetana statt, weshalb er sich zu einer Überarbeitung entschließt.
      • 24. April » Die Oper Opritschnik (Der Leibwächter) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski wird an der Sankt Petersburger Hofoper uraufgeführt.
      • 22. Mai » Am ersten Todestag des Dichters Alessandro Manzoni hat Giuseppe Verdis Messa da Requiem ihre Uraufführung in der Kirche San Marco zu Mailand.
      • 11. Oktober » Die Uraufführung der komischen Oper Der Widerspenstigen Zähmung von Hermann Goetz findet in Mannheim statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Wiersma

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wiersma.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wiersma.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wiersma (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Erik Wiersma, "Familienstammbaum Wiersma / Bergkamp / Dekkers / Smit", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-wiersma/I6604.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Jan Dirks "Jan" Wiersma (1793-1874)".