Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Mathilde Henriëtte Pool (1907-1943)

Persönliche Daten Mathilde Henriëtte Pool 

  • Sie ist geboren am 14. Januar 1907 in Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland.Quelle 1
    Geboorte op 14 januari 1907 te Rotterdam
    =
    Vader
    Meijer Pool
    Moeder
    Henritte Wijnkoop
    =
    Kind
    Mathilde Henriëtte Pool, geboren op 14 januari 1907 te Rotterdam
    =
    Bronvermelding
    Stadsarchief Rotterdam te Rotterdam, BS Geboorte; Burgerlijke Stand Rotterdam, geboorteakten, Rotterdam, archief 999-01, inventaris­num­mer 1907B, 1907, Nadere toegang op het geboorteregister van de gemeente Rotterdam, aktenummer 1907.584, folio b074v
  • Geburtsregistrierung.Quelle 1
  • Eintrag: Joods Monument.Quelle 2
    Mathilde Henriëtte Pool
    Rotterdam, 14 januari 1907 – Auschwitz, 24 september 1943
    Bereikte de leeftijd van 36 jaar
    Beroep: Lerares
  • Eintrag: Oorlogsgravenstichting; Mathilde Henriëtte Pool 1907-1943.
    Mathilde Henriëtte Pool
    Oorlogsslachtoffer
    Is 36 jaar geworden
    =
    Geboren op 14 januari 1907 te Rotterdam
    Overleden op 24 september 1943 te Auschwitz
    =
    Mathilde Henriëtte Pool

    Nog zie ik haar verschijnen in de rectorskamer, als sollicitante, door mij uitgenodigd, voor waarneming van de taak van onze Engelse leraar. De officiële bespreking duurde niet lang; ik was terstond tot de conclusie gekomen, dat de proef zeer weinig risico zou geven. We praatten nog wat over oude relaties: het was gebleken, dat haar vader een van mijn schoolkameraden was geweest.
    Inderdaad, de proef gelukte volkomen. Het was in het voorjaar van1940, toen zij voor het eerst bij ons voor de klasse stond; zij was onmiddellijk opgenomen in de schoolgemeenschap van lerarenkamer en klasselokaal.
    Na enkele weken ging zij weer weg, toen de collega, wiens plaats zij had ingenomen, in de school terugkeerde. Maar wij gevoelden, dat zij in ons midden niet zo spoedig zou worden vergeten, als gewoonlijk geschiedt met plaatsvervangers. Doch - zij keerde terug, tot aller vreugde.

    In September 1940, toen de bezetter nog niet zijn ware gedaante had getoond, werden haar op mijn voorstel enige lesuren opgedragen in het Frans: zij bezat de academische bevoegdheid voor beide talen en ik wist, dat die bevoegdheid volledige bekwaamheid in zich sloot, ook in de practische taalbeheersing.
    Toen begon ik al spoedig voor haar positie te vrezen; de sluwe dreiging tegen wie men niet-Ariërs durfde noemen, kondigde zich weldra aan. Wij maakten nagenoeg allen ons schuldig aan de onvergefelijke fout der ondertekening van de beruchte verklaring van niet-Jood zijn. Geen drie maanden bleef zij meer in ons midden; met onverstoorbare opgewektheid trok zij zich terug, toen het bevel daartoe haar bereikte. Nog enige maanden heeft zij les gegeven aan het Joodse lyceum te Rotterdam, haar geboorteplaats. Totdat het gevaar te groot werd, en zij in Amsterdam een schuilplaats wist te vinden. Maar haar levenslust maakte het haar onmogelijk in het duister te blijven; zij werd ontdekt, misschien door verraad. In September 1943 werd zij naar Polen gevoerd. Aan de ouders was een geliefd kind ontroofd, aan haar vriendenkring een zeer gewaardeerde kameraad, aan de school een uitnemende lerares.

    Een uit velen.

    J. VAN IJZEREN.

    Bron: In memoriam: Gevallen Leraren in de periode 1940-1945 Druk J.B. Wolters Groningen vermoedelijk 1950
  • Sie ist verstorben am 24. September 1943 in Auschwitz, sie war 36 Jahre alt.Quelle 3
    Overlijden op 24 september 1943 te in de omgeving van Oswiecim (Polen)
    =
    Vader
    Meijer Pool
    Moeder
    Henriëtte Wijnkoop
    =
    Overledene
    Mathilde Henriëtte Pool, 36 jaar oud
    =
    Bronvermelding
    Haags Gemeentearchief te Den Haag, BS Overlijden; Ambtenaar van de burgerlijke stand van de gemeente 's-Gravenhage, 's-Gravenhage, archief 335-01, inventaris­num­mer 1708, 23-05-1951, Overlijdensakten Den Haag, aktenummer C1766
  • Sterberegister am 23. Mai 1951.Quelle 3
  • Ein Kind von Meijer Pool und Henriëtte Wijnkoop
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 3. Januar 2022.

Familie von Mathilde Henriëtte Pool


Opfer des Zweiten Weltkriegs


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mathilde Henriëtte Pool?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Mathilde Henriëtte Pool

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Mathilde Henriëtte Pool

Mozes Pool
1846-1906
Meijer Pool
1876-1958

Mathilde Henriëtte Pool
1907-1943


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Stadsarchief Rotterdam te Rotterdam, BS Geboorte; Burgerlijke Stand Rotterdam, geboorteakten, Rotterdam, archief 999-01, inventaris­num­mer 1907B, 1907, Nadere toegang op het geboorteregister van de gemeente Rotterdam, aktenummer 1907.584, folio b074v
    2. https://www.joodsmonument.nl/page/141582?utm_source=OpenArchieven&utm_medium=browser&utm_campaign=OpenData
    3. Haags Gemeentearchief te Den Haag, BS Overlijden; Ambtenaar van de burgerlijke stand van de gemeente 's-Gravenhage, 's-Gravenhage, archief 335-01, inventaris­num­mer 1708, 23-05-1951, Overlijdensakten Den Haag, aktenummer C1766

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. Januar 1907 lag zwischen 1,9 °C und 7,0 °C und war durchschnittlich 5,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » Bei einem Schlagwetter mit anschließender Kohlenstaubexplosion in der Grube Reden in Landsweiler-Reden, dem heutigen Schiffweiler bei Neunkirchen, kommen 150 Menschen ums Leben.
      • 16. Mai » Mit den Abkommen von Cartagena nähert sich Spanien den Entente-Mächten an
      • 31. August » Im Vertrag von Sankt Petersburg stimmen Großbritannien und Russland ihre Interessensphären in Zentralasien ab. Persien wird in drei Zonen aufgeteilt. Afghanistan wird zur britischen Einflusszone erklärt, Tibet zur neutralen Zone. Die Ansprüche Chinas werden anerkannt.
      • 26. Oktober » Die Oper Die rote Gred von Julius Bittner wird an der Hofoper in Wien uraufgeführt.
      • 27. Oktober » Beim Massaker von Černová erschießen königlich ungarische Gendarmen 15 slowakische Demonstranten.
      • 8. November » Die Pariser Zeitung L’Illustration startet die erste öffentliche Bildübertragung per Faksimiletelegraf und Unterseekabel. Zwölf Minuten später ist die Fotografie von König Eduard VII. beim Londoner Daily Mirror angekommen. Die beiden Zeitungen erwerben die Rechte an dem von Arthur Korn entwickelten Gerät.
    • Die Temperatur am 24. September 1943 lag zwischen 4,4 °C und 19,1 °C und war durchschnittlich 11,3 °C. Es gab 9,3 Stunden Sonnenschein (77%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 15. Februar » Deutsche Schüler ab 15 Jahren werden ab sofort als Luftwaffenhelfer zum Kriegsdienst herangezogen.
      • 22. März » Auf der Suche nach Partisanen im Zweiten Weltkrieg umstellt die SS die weißrussische Ortschaft Chatyn, treibt über 150 Menschen in eine Scheune und verbrennt sie bei lebendigem Leib. Aus diesem Anlass errichtete die Sowjetunion 1969 dort die Nationale Gedenkstätte der Republik Belarus.
      • 11. Mai » Truppen der USA greifen während der Schlacht um die Aleuten im Pazifikkrieg die seit 1942 von den Japanern besetzte Aleuten-Insel Attu an. Der Kampf um die Insel dauert einen halben Monat.
      • 27. Mai » In Paris findet die geheime Gründungsversammlung des Conseil national de la Résistance statt. Seit 2014 ist der 27. Mai als Journée nationale de la Résistance ein landesweiter Gedenktag Frankreichs.
      • 1. Juli » Mit Inkrafttreten des Tōkyō-tosei wird die Stadt Tokio als administrative Einheit aufgelöst und mit der Präfektur Tokio zusammengelegt.
      • 6. August » In der Schlacht im Vella-Golf treffen vor Mitternacht im Pazifikkrieg sechs Zerstörer der US-Marine auf vier japanische Zerstörer. Im folgenden Torpedoduell werden drei japanische Schiffe versenkt, das vierte entgeht der Vernichtung.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Pool

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pool.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pool.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pool (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I6531.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Mathilde Henriëtte Pool (1907-1943)".