Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Christianus Hubertus Johannes "Chrétien" Mertz (1883-1931)

Persönliche Daten Christianus Hubertus Johannes "Chrétien" Mertz 

  • Spitzname ist Chrétien.
  • Er wurde geboren am 1. November 1883 in Maastricht, Limburg, Nederland.Quelle 1
    Geboorte op 1 november 1883 te Maastricht
    =
    Vader
    Hubertus Maria Mertz
    Moeder
    Geertrudis Michiels
    =
    Kind (mannelijk)
    Christianus Hubertus Johannes Mertz, geboren op 1 november 1883 te Maastricht
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Geboorte; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 56, 2 november 1883, aktenummer 859
  • Geburtsregistrierung am 2. November 1883.Quelle 2
  • Berufe:
    • Geestelijke; Schrijver.
    • von 1911 bis 1931 Professor verbonden aan Bisschoppelijk College te Sittard.
    • Ab 1. April 1911 Priester.
  • Eintrag: DBNL.
    http://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=mert021
  • Eintrag: Heiligdomsvaart 1909.Quelle 3
    Voor de heiligdomsvaart van Maastricht van 1909 regisseerde Alfons Olterdissen het Sint-Servaasspel, een muzikaal toneelstuk op rijm over het leven van Sint-Servaas. Het stuk was geschreven door de priester Chrétien Mertz en van muziek voorzien door Philip Loots, en werd door circa 600 acteurs en figuranten diverse malen opgevoerd op het Vrijthof.
  • Eintrag: Jesuitica.
    http://www.jesuitica.be/catalogue-author/4832/
  • Eintrag: Relatie Philip Loots en Alfons Olterdissen.Quelle 4
    Philip Loots schreef vooral vocale muziek, waarvan veel bestemd was voor de rooms-katholieke eredienst. Voor de heiligdomsvaart van Maastricht componeerde hij de muziek voor het Sint-Servaasspel, een muzikaal toneelstuk (op rijm van Chrétien Mertz), dat in 1916 voor het eerst werd opgevoerd op het Vrijthof. De circa 600 acteurs en figuranten werden geregisseerd door Alfons Olterdissen.
  • Eintrag von 1860 bis 1890: Registratie (in het jaar 1860-1890) te Maastricht.Quelle 5
    Registratie (in het jaar 1860-1890) te Maastricht
    =
    Geregistreerden
    Hubertus Maria Mertz, geboren op 3 december 1859 te Maastricht, St Servaas koster van beroep
    Geertrudis Michiels, geboren op 2 juni 1860 te Nederweert
    Christianus Hubertus Johannes Mertz, geboren op 1 november 1883 te Maastricht
    Maria Gertruda Lucia Mertz, geboren op 26 februari 1886 te Maastricht
    Anna Maria Gertruda Mertz, geboren op 26 maart 1887 te Maastricht
    Maria Gertruda Mertz, geboren op 7 april 1888 te Maastricht
    Maria Agnes Hubertina Mertz, geboren op 17 juni 1890 te Maastricht
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register M3, folio 399-647, Mouren-Mykamp (folio 399-477), 1880-1890, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 111, Bevolkingsregister Maastricht, 1880-1890, aktenummer 135
  • Eintrag von 1890 bis 1920: Registratie (in het jaar 1890-1920) te Maastricht.Quelle 6
    Registratie (in het jaar 1890-1920) te Maastricht
    =
    Geregistreerden
    Hubertus Maria Mertz, geboren op 3 december 1859 te Maastricht
    Geertrudis Michiels, geboren op 2 juni 1860 te Nederweert
    Christianus Hubertus Johannes Mertz, geboren op 1 november 1883 te Maastricht
    Anna Maria Gertruda Mertz, geboren op 26 maart 1887 te Maastricht
    Maria Gertruda Mertz, geboren op 7 april 1888 te Maastricht
    Maria Agnes Hubertina Mertz, geboren op 17 juni 1890 te Maastricht
    Maria Hubertina Juliana Mertz, geboren op 2 augustus 1891 te Maastricht
    Wilhelmina Maria Catharina Mertz, geboren op 23 september 1892 te Maastricht
    Joanna Maria Hendrikx, geboren op 22 april 1822 te Nederweert
    Maria Johanna Mennen, geboren op 27 maart 1881 te Roermond
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Maastricht, 1890-1920, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 201, M2 - 200-398 - Van Melsen-Moers - Maastricht, aktenummer 40
  • Eintrag von 1900 bis 1928: Registratie in 1900-1928 te Roermond.Quelle 7
    Registratie in 1900-1928 te Roermond
    =
    Geregistreerden
    Antonius Theodorus Josephus Marie Moll, geboren op 2 oktober 1889 te Utrecht
    Josephus Pascal Judocus Maria Mathijsen, geboren op 21 april 1889 te Weert
    Wilhelmus Maria Möller, geboren op 8 september 1890 te Amsterdam
    Johannes Hubertus Möller, geboren op 15 april 1888 te Amsterdam
    Christianus Hubertus Johannes Mertz, geboren op 1 november 1883 te Maastricht
    Piet van der Meer, geboren op 15 juli 1887 te Noordwijk
    Antonius Willem Mooren, geboren op 28 april 1881 te Oeffelt
    Johannes Cornelis Joseph Meulenmeester, geboren op 25 juli 1885 te Bergen op Zoom
    Gomarus Maria Mes, geboren op 5 september 1884 te Middelburg
    Peter Leonardus Hubertus Mertens, geboren op 31 augustus 1885 te Heijthuijsen
    Henry Maria Fritz Mattonet, geboren op 15 oktober 1885 te Aachen
    Gerardus Martinus Martens, geboren op 13 mei 1885 te Wanssum
    Johannes Gerardus Hubertus Mestrum, geboren op 11 september 1893 te Venlo
    Constantius Felix August Jacobus Maria Mathijsen, geboren op 3 april 1892 te Weert
    Jean Marie Jozef Ferdinand Meijers, geboren op 5 april 1888 te Maastricht
    =
    Bronvermelding
    Gemeentearchief Roermond te Roermond, Bevolkings­register; Nadere toegang op inventarisnummer 3904 van archieftoegang 1005; bevolkingsregister Roermond, Roermond, archief 1005, inventaris­num­mer 3904, 1900-1928
  • Wohnhaft: Sittard 1929.
  • (publicaties) .
    Spel van Sint Servaas
    Spel van Sint Lambertus
    Lumen Christi
    Diverse publicaties over de geschiedenis van de Sint Servaas te Maastricht
    Mertz, C, Wetenschap en Kunst, De Ingangspoort van Neerlands Mijngebied, Sittard [1924]
  • Er ist verstorben am 14. März 1931 in Maastricht, Limburg, Nederland, er war 47 Jahre alt.Quelle 8
    Overlijden op 14 maart 1931 te Maastricht
    =
    Vader
    Hubertus Maria Mertz
    Moeder
    Geertrudis Michiels
    =
    Overledene (mannelijk)
    Christianus Hubertus Johannes Mertz, geboren te Maastricht, 47 jaar oud
    =
    Extra informatie
    Relatie zoon
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 303, 16 maart 1931, aktenummer 183

    Van het overlijden bestaat ook een akte uit Sittard van een dag later dan die in Maastricht
    =
    Overlijden op 14 maart 1931 te Sittard
    =
    Vader
    Hubertus Maria Mertz
    Moeder
    Geertrudis Michiels
    =
    Overledene (mannelijk)
    Christianus Hubertus Johannes Mertz, geboren te Maastricht, 47 jaar oud
    =
    Extra informatie
    Relatie zoon
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Sittard, archief 12.103, inventaris­num­mer 89, 17 maart 1931, aktenummer 76

    Uitvaart vanuit Sint Servaas, Maastricht

    Na zijn overlijden zijn veel zaken die hij geschreven had verbrand geworden, omdat niemand de waarde van zijn schrijfwerk in zag.
  • Sterberegister am 16. März 1931.Quelle 9
  • Er wurde beerdigt am 17. März 1931 in Maastricht, Limburg, Nederland.
  • Ein Kind von Hubertus Maria Mertz und Geertrudis Michiels
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2022.

Familie von Christianus Hubertus Johannes "Chrétien" Mertz

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christianus Hubertus Johannes "Chrétien" Mertz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christianus Hubertus Johannes "Chrétien" Mertz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Christianus Hubertus Johannes "Chrétien" Mertz

Vorfahren (und Nachkommen) von Christianus Hubertus Johannes Mertz

Christianus Hubertus Johannes Mertz
1883-1931


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/351899738/srcid/20103712/oid/36
    2. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Geboorte; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 56, 2 november 1883, aktenummer 859
    3. https://nl.wikipedia.org/wiki/Alfons_Olterdissen
    4. https://nl.linkfang.org/wiki/Philip_Loots
    5. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register M3, folio 399-647, Mouren-Mykamp (folio 399-477), 1880-1890, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 111, Bevolkingsregister Maastricht, 1880-1890, aktenummer 135
    6. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Maastricht, 1890-1920, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 201, M2 - 200-398 - Van Melsen-Moers - Maastricht, aktenummer 40
    7. Gemeentearchief Roermond te Roermond, Bevolkings­register; Nadere toegang op inventarisnummer 3904 van archieftoegang 1005; bevolkingsregister Roermond, Roermond, archief 1005, inventaris­num­mer 3904, 1900-1928
    8. https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/421167076/srcid/20309453/oid/36
    9. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 303, 16 maart 1931, aktenummer 183

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. November 1883 war um die 10,3 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Südost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1883: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 19. Januar » Der deutsche Passagierdampfer Cimbria sinkt nach einer Kollision bei Borkum, 437 Menschen sterben.
      • 16. Februar » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Der Gefangene im Kaukasus von César Cui.
      • 17. März » Die Uraufführung des Dramas Dejanice von Alfredo Catalani findet am Teatro alla Scala in Mailand statt.
      • 19. Mai » William Frederick Cody, bekannt als Buffalo Bill, führt seine Wildwest-Show in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska erstmals auf und geht sodann auf Tournee.
      • 28. Juli » Bei einem Erdbeben auf Ischia kommen etwa 2.300 Personen ums Leben; die Dörfer Casamicciola Terme und Lacco Ameno werden nahezu vollständig zerstört.
      • 3. August » Die im Komitat Szabolcs wegen angeblichen Ritualmordes angeklagten Juden werden vor Gericht freigesprochen. Die agitatorisch dargestellte Affäre von Tiszaeszlár wird Ausgangspunkt für Antisemitismus in Ungarn.
    • Die Temperatur am 14. März 1931 lag zwischen -2.8 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 2,2 °C. Es gab 1,9 Stunden Sonnenschein (16%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 19. Februar » In Berlin wird der unter der Regie von Georg Wilhelm Pabst entstandene Film Die Dreigroschenoper nach einem Vergleich uraufgeführt. Bertolt Brecht und Kurt Weill waren gegen die Art der Verfilmung zivilrechtlich im Dreigroschenprozess vorgegangen.
      • 14. April » Der Großgrundbesitzer Niceto Alcalá Zamora ruft in Spanien die Republik aus – die zweite in der Geschichte des Landes. König AlfonsXIII. geht ins Exil nach Paris.
      • 17. Mai » Die Uraufführung der Oper Matka (Die Mutter) von Alois Hába findet an der Bayrischen Staatsoper in München statt.
      • 27. Mai » Der Schweizer Wissenschaftler Auguste Piccard startet mit seinem Assistenten Paul Kipfer in einem Stratosphären-Ballon beim Ort Gersthofen zur Erforschung der höheren Luftschichten. Beide stoßen auf die bis dahin unerreichte Höhe von 15.781 Meter vor. Der Ballon geht auf dem Gurgler Ferner in Obergurgl nieder.
      • 26. Oktober » Die Dramen-Trilogie Trauer muss Elektra tragen von Eugene O’Neill wird im Guild Hall Theatre in New York City uraufgeführt.
      • 11. Dezember » Das britische Parlament erlässt das Statut von Westminster, nach dem die Dominions des British Commonwealth of Nations gesetzgeberisch unabhängig sind und damit zu Commonwealth Realms werden.
    • Die Temperatur am 17. März 1931 lag zwischen -1.4 °C und 7,5 °C und war durchschnittlich 2,5 °C. Es gab 9,0 Stunden Sonnenschein (76%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 12. Februar » Radio Vatikan strahlt um 16:30 Uhr die Botschaft Qui arcano Dei consiglio von Papst Pius XI. aus und nimmt damit, zunächst versuchsweise, seinen Sendebetrieb auf.
      • 25. April » Ferdinand Porsche lässt sein im Vorjahr gegründetes Konstruktionsbüro in Stuttgart unter dem Namen Dr.Ing.h.c. F. Porsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Konstruktionen und Beratungen für Motoren und Fahrzeugbau im Register für Gesellschaftsfirmen eintragen.
      • 2. Juli » Im Bonn Agreement stellen die Altkatholischen Kirchen der Utrechter Union und die Kirchen der Anglican Communion die Kirchengemeinschaft (Full Communion) fest.
      • 11. Oktober » Auf Initiative von Alfred Hugenberg wird die gegen die Weimarer Republik gerichtete antidemokratische Harzburger Front gegründet.
      • 24. Oktober » Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung zu 50.000 Dollar Strafe und elf Jahren Gefängnis verurteilt.
      • 16. Dezember » Papst Pius XI. spricht in Rom Albertus Magnus heilig und erklärt ihn zugleich zum Kirchenlehrer.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Mertz

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mertz.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mertz.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mertz (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I453.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Christianus Hubertus Johannes "Chrétien" Mertz (1883-1931)".