Familienstammbaum Fouchier » Antonia Elisabeth Maria Fouchier (1914-1992)

Persönliche Daten Antonia Elisabeth Maria Fouchier 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Sie ist geboren am 12. Dezember 1914 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    akte 1661 archief Tilburg
  • (Boek deel) .
    6
  • (Bidprentje) im Jahr 1992.
    aanwezig
  • (Geloof) .
    Rk
  • (Trouwboekje) .
    copy aanwezig
  • (Rouwkaart) .
    aanwezig
  • (Overlijdens aangifte ) am 15. Dezember 1992 in Esch gem. Haaren, Noord-Brabant, Nederland.
    Bijnen Hendricus Maria Antonius 36 jaar begrafenisondernemer
  • (Geboorte aangifte) am 12. Dezember 1914 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    Theodorus Hendricus Fouchier 48 jaar landbouwer vader
  • (Geboorte wijk) am 12. Dezember 1914 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    Rielscheweg 57
  • (Geboorte tijd) am 12. Dezember 1914 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    20.00 uur
  • (Geb getuigen 1) am 12. Dezember 1914 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    Adrianus de Bont landbouwer 72 jaar
  • (Geb getuigen 2) am 12. Dezember 1914 in Gemeente Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
    Johannes de Kort 70 jaar landbouwer
  • (Bevolkingsregister) im Jahr 1910 in Gemeente Tilburg, Noord Brabant.
    1910-1920 bij vader Theodorus Reitsestraat Smidspad
  • Sie ist verstorben am 15. Dezember 1992 in Esch gem. Haaren, Noord-Brabant, Nederland, sie war 78 Jahre alt.
    uitreksel 2VA0011
  • Sie wurde begraben am 18. Dezember 1992 in Esch gem Haaren, Noord-Brabant, Nederland.
    Esch gem. Haaren Willibrorduskerk kerkhof

Familie von Antonia Elisabeth Maria Fouchier


Notizen bei Antonia Elisabeth Maria Fouchier

Bidprentje van Antonia "Tonia"Fouchier

Ter dankbare herinnering aan

Tonia Fouchier

echtgenote van

Kees van de Ven

Geboren te Tilburg, 12 december 1914. Overleden te Esch, 15 december 1992 nog gesterkt door het Sacrament der Zieken. Op 18 december hebben wij afscheid van haar genomen in de uitvaartdienst in de Willibrorduskerk te Esch en hebben wij haar begeleid naar haar laatste rustplaats op het parochiekerkhof bij de kerk. Daar rust zij in vrede.

Het leven van Tonia werd gekenmerkt door eenvoud, rust en stilte, maar ook door ziekte en ondanks dat toch tevredenheid.

Tonia is altijd de eenvoud zelf geweest. Zij hoefde nergens voorop te staan; ze vroeg weinig voor zichzelf. Ze wilde graag anderen van dienst zijn, maar dan onopvallend. Zo was ze, in de tijd dat ze dat nog kon, graag behulpzaam aanwezig in de gezinnen van haar kinderen en handwerkte ze voor de kerk, haar kinderen en kleinkinderen

Rust en stilte kenmerkten haar. In het gesprek vond ze het niet nodig veel in te brengen; ze luisterde maar en af en toe maakte ze een opmerking waaruit bleek dat ze alles met belangstelling had gevolgd. Ze was wat stil en gesloten van aard, maar zonder dat zij het uitsprak, was ze betrokken en leefde ze mee.

Ziekte is er veel geweest in haar leven. In de loop van de jaren werd haar bewegingsvrijheid daardoor beperkt tot binnenshuis en tenslotte tot de stoel waarin ze haar vaste plaats had voor het raam. Over haar kwalen en de ongemakken die daarvan het gevolg waren, hebben wij haar nooit horen klagen en ze bleef vanaf haar plaats alles volgen wat er om haar heen in de kleinere en grotere kring gebeurde.

Zoals zij geleefd heeft, zo is zij gestorven: onopvallend en eenvoudig. Voor ons is het een geruststellende gedachte, dat zij zonder pijn vanuit dit leven is overgegaan naar het leven bij God. De diepe godsdienstigheid, die heel haar leven gekenmerkt heeft, krijgt daar een vanzelfsprekende voortzetting in de eeuwige vreugde.

Wij danken u van harte voor uw belangstelling en medeleven bij het overlijden van mijn vrouw, onze moeder, oma en overgrootmoeder.

Kees van de Ven,

kinderen,kleinkinderen

en achterkleinkinderen

Overlijdensakte nr 2va0011 Gemeente Esch

Op vijftien december negentienhonderd tweeennegentig te 2 uur oo minuten, is in de gemeente Esch overleden

Fouchier, Antonia Elisabeth Maria, geboren te Tilburg, op 12 december 1914, wonende te Esch, gehuwd met : van de Ven Cornelis Adrianus

De overledene is een dochter van Fouchier Theodorus Hendrikus en van Philipsen Anna Cornelia beiden overleden

Deze aangifte is gedaan door Bijnen Hendrikus Maria Antonius oud 36 jaar begrafenisondernemer, wonende te Vught die verklaarde uit eigen wetenschap kennis te dragen van het overlijden.

Waarvan akte is opgemakt door de ambtenaar van de burgerlijke stand van Esch op 17 december 1992

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonia Elisabeth Maria Fouchier?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Dezember 1914 lag zwischen 3,7 °C und 5,1 °C und war durchschnittlich 4,2 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Nach dem Rücktritt der Regierung Afonso Costa wird Bernardino Machado Ministerpräsident der instabilen Ersten Portugiesischen Republik.
    • 16. März » Henriette Caillaux erschießt den Chefredakteur des Le Figaro, Gaston Calmette, weil dieser gedroht hat, Liebesbriefe ihres Ehemannes, des früheren Premierministers Joseph Caillaux an sie aus einer Zeit zu veröffentlichen, als er noch mit einer anderen Frau verheiratet war. Sie wird später wegen „unkontrollierbarer weiblicher Emotionen“ freigesprochen.
    • 27. Mai » Die Kreuzzeitung erkennt einen unausweichlichen Zweifrontenkrieg als Tatsache im Voraus und veröffentlicht einen Appell, einen solchen Konflikt nicht fahrlässig herbeizuführen.
    • 1. November » Das deutsche Ostasiengeschwader siegt während des Ersten Weltkriegs im Seegefecht bei Coronel über ein britisches Geschwader.
    • 2. November » Russland erklärt dem Osmanischen Reich, das auf Seite der Mittelmächte steht, den Krieg.
    • 7. November » Alfred Meyer-Waldeck kapituliert im Ersten Weltkrieg im Namen der deutschen Kolonie Kiautschou und übergibt die belagerte Festung Tsingtau an Japan.
  • Die Temperatur am 15. Dezember 1992 lag zwischen 3,5 °C und 8,2 °C und war durchschnittlich 6,1 °C. Es gab 0,8 Stunden Sonnenschein (10%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1992: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,1 Millionen Einwohner.
    • 17. März » In Südafrika stimmen in einem Referendum 68,7 Prozent der Weißen für eine Abschaffung der Apartheid.
    • 17. Mai » Im so genannten Schwarzen Mai kommt es in der thailändischen Hauptstadt Bangkok zu Demonstrationen unter der Führung von Chamlong Srimuang gegen die Militärmachthaber. Bis zum 20. Mai werden von der Junta 50 Personen erschossen, mehr als 100 Personen verletzt.
    • 23. Mai » Der italienische Strafverfolger Giovanni Falcone stirbt zusammen mit seiner Frau und drei Leibwächtern auf der Autobahn A29, als eine halbe Tonne Sprengstoff beim Passieren seines Fahrzeugs ferngesteuert gezündet wird. Falcone hat den Kampf gegen die Cosa Nostra auf Sizilien aufgenommen.
    • 30. August » Maria Jepsen, erste Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche, wird in Hamburg in ihr Amt eingeführt.
    • 4. Oktober » In Rom endet mit der Unterzeichnung eines Friedensvertrags ein sechzehnjähriger Bürgerkrieg in Mosambik.
    • 19. Dezember » Die erste freie und demokratische Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China seit 1947 findet statt. Die Kuomintang geht daraus als stärkste Partei hervor.
  • Die Temperatur am 18. Dezember 1992 lag zwischen 3,7 °C und 9,9 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 3,9 mm Niederschlag während der letzten 5,5 Stunden. Es gab 1,9 Stunden Sonnenschein (25%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1992: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,1 Millionen Einwohner.
    • 17. Mai » Der neue Flughafen München im Erdinger Moos wird in Betrieb genommen. Der komplette Flugbetrieb zieht über Nacht vom Flughafen München-Riem zum neuen Flughafen um, nachdem in Riem am Vortag kurz vor Mitternacht der letzte Linienflug abgeschlossen worden ist.
    • 17. Mai » Im so genannten Schwarzen Mai kommt es in der thailändischen Hauptstadt Bangkok zu Demonstrationen unter der Führung von Chamlong Srimuang gegen die Militärmachthaber. Bis zum 20. Mai werden von der Junta 50 Personen erschossen, mehr als 100 Personen verletzt.
    • 23. Mai » Der italienische Strafverfolger Giovanni Falcone stirbt zusammen mit seiner Frau und drei Leibwächtern auf der Autobahn A29, als eine halbe Tonne Sprengstoff beim Passieren seines Fahrzeugs ferngesteuert gezündet wird. Falcone hat den Kampf gegen die Cosa Nostra auf Sizilien aufgenommen.
    • 24. Mai » Thomas Klestil von der ÖVP wird im zweiten Wahlgang gegen den Kandidaten der SPÖ, Rudolf Streicher, als Nachfolger von Kurt Waldheim zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
    • 25. Juli » In Barcelona werden die XXV. Olympischen Spiele eröffnet. Es sind die einzigen Sommerspiele bei denen ein vereintes Team aus den Ländern der Gemeinschaft unabhängiger Staaten unter der olympische Flagge teilnimmt.
    • 9. November » Der 1990 von den Mitgliedstaaten der NATO und des Warschauer Paktes unterzeichnete Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) tritt in Kraft.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1989 » Anders Andersson, schwedischer Eishockeyspieler
  • 1990 » Hans Fruck, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Stellvertretender Minister für Staatssicherheit der DDR
  • 1990 » Julio Gutiérrez, kubanischer Komponist, Dirigent und Pianist
  • 1991 » Reidar Andersen, norwegischer Skispringer
  • 1991 » Wassili Saizew, russischer Scharfschütze im Zweiten Weltkrieg
  • 1992 » Ennio Morlotti, italienischer Maler

Über den Familiennamen Fouchier

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Fouchier.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Fouchier.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Fouchier (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Fouchier-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Fouchier, "Familienstammbaum Fouchier", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-fouchier/I604.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Antonia Elisabeth Maria Fouchier (1914-1992)".