Familienstammbaum De Mos(ch) tot 1470 - Geryts Mosch » Maarten (Leendertse) de Mos (1771-1844)

Persönliche Daten Maarten (Leendertse) de Mos 


Familie von Maarten (Leendertse) de Mos

Er ist verheiratet mit Pieternella Jacobsdr den Heijer.

Sie haben geheiratet am 7. August 1791 in Scheveningen, er war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Maarten de Mos  1794-1795
  2. Maarte Mos  1806-1845 
  3. Dirk (Maartense) Mos  1812-1847 

Das Ehepaar wurde geschieden von 8. August 1832 bei Scheveningen.Quelle 2

Oorzaak: overleden aan cholera


Notizen bei Maarten (Leendertse) de Mos

Maarten Leendertse de Mos (geb. 18-08-1771 te Scheveningen, overl. 10-10-1844 te Scheveningen). Hij huwt op 07-08-1791 (oud 19 jr.) Pieternella Jacobsdr. den Heijer (oud 19 jr.). Pieternella den Heijer overlijdt op 08-08-1832 aan cholera, nadat een paar dagen daarvoor ook al haar dochters Gerritje op 4 augustus en Marijtje op 5 augustus 1832 aan de cholera waren bezweken.
Maarten Leendertse de Mos wordt in de overlijdensaktenr. 1472 van Pieternella den Heijer en in zijn eigen overlijdensaktenr. 1383 "MAARTEN MOS" genoemd. In de overlijdensaktenr. 167 van 20-01-1876 van hun oudste zoon Leendert (Maartens) de Mos, wordt diens vader "MAARTE DE MOS" genoemd. In Pieternella's overlijdensakte 1472 heet haar vader Jacob den Heijer en haar moeder Marijtje PRONK. In sommige genealogiën wordt haar moeder foutief "Maria Dirkse OVERDUIJN" genoemd.

Wordt Maarten de Mos (1771) soms ook "Maarte" en soms ook "MOS" genoemd, van zijn 11 kinderen krijgen er 7 de familienaam "DE MOS" en 4 heten er "MOS". Ook bij deze kinderen vindt er willekeur plaats: van Leendert de Mos (1791) heten er 2 "DE MOS" + 6 "MOS", van Jacob de Mos (1793) heten er 6 "DE MOS" + 3 "MOS", van Aalbert de Mos (1796) heten er 4 "DE MOS" + 9 "MOS", van Pieter Mos (1803) heten alle 12 zijn kinderen "MOS", van Kornelis de Mos (1805) heten er 3 "DE MOS" + 3 "MOS", van Maarte Mos (1806) heten alle 5 zijn kinderen "MOS" en van Dirk Mos (1812) heten ook alle 4 kinderen "MOS".

NB. Soms wordt Pieternella den Heijer's geboortejaar 1775 ipv. 1771 vermeld: dat zou inhouden dat zij op 15-jarige leeftijd al is gehuwd ipv. op 19-jarige leeftijd. Dit hoort echter bij Pieternella (Minnekus) den Heijer, geb. eind 1775, overleden 09-10-1829, oud 53 jr., akte 1125, ongehuwde dochter van Minnekus den Heijer + Adriana Harteveld.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maarten (Leendertse) de Mos?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maarten (Leendertse) de Mos

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Maarten (Leendertse) de Mos



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. overlijdensakte 1383
  2. overlijdensakte 1472

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. August 1771 war um die 15,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Besondere Wettererscheinungen: wat dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1771: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Die Falklandkrise zwischen dem Königreich Großbritannien und Spanien wird mittels einer Einigung beendet. Großbritannien erhält die im Vorjahr von Spanien eroberte Siedlung Port Egmont zurück, die Frage der Zugehörigkeit der Falklandinseln wird hingegen nicht abschließend geklärt.
    • 12. Februar » Mit dem Tod seines Vaters Adolf Friedrich wird Gustav III. König von Schweden. In der Folge stärkt er die königliche Macht im Land durch Einführung des Aufgeklärten Absolutismus.
    • 19. Februar » Charles Messier findet bei Himmelsbeobachtungen im Virgo-Galaxienhaufen die erste Galaxie, Messier 49. Sie ist eine elliptische Galaxie in etwa 60 Millionen Lichtjahre Entfernung.
    • 18. April » Die Uraufführung der Operette Der Dorfbarbier von Johann Adam Hiller nach dem Libretto von Christian Felix Weiße erfolgt in Leipzig.
    • 2. Juni » Die Oper Armida von Antonio Salieri basierend auf einem Text von Marco Coltellini hat ihre Uraufführung am Burgtheater in Wien.
    • 17. Oktober » In Mailand wird die Oper Ascanio in Alba des 15-jährigen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 7. August 1791 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1791: Quelle: Wikipedia
    • 17. Juni » Wolfgang Amadeus Mozart komponiert sein Ave verum.
    • 17. Juli » Nach einem Schuss auf den Oberbefehlshaber der französischen Nationalgarde, Lafayette, antworten in Paris seine Soldaten mit Gegenfeuer in eine Menschenmenge. Sie lösen das Massaker auf dem Marsfeld und eine Massenpanik aus. Die Menschen sind gekommen, um eine republikanische Petition zu unterschreiben.
    • 27. August » Kaiser Leopold II. und König Friedrich Wilhelm II. von Preußen beschließen nach der dreitägigen Fürstenzusammenkunft im Pillnitzer Schloss die Pillnitzer Deklaration. Diese sieht die Bildung einer Koalition zur Zerschlagung der Französischen Revolution vor.
    • 7. September » Als Antwort auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution 1789, die sich nur auf Männer bezieht, veröffentlicht Olympe de Gouges ihre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, die erste wirklich umfassende Formulierung der Menschenrechte. Diese und andere systemkritische Schriftstücke werden 1793 der Grund für ihre Hinrichtung auf der Guillotine sein.
    • 30. September » Die Uraufführung der Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart findet am Schikaneders Theater im Freihaus auf der Wieden in Wien statt.
    • 4. Dezember » In London wird die erste Sonntagszeitung The Observer herausgegeben.
  • Die Temperatur am 10. Oktober 1844 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1844: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 8. Mai » In der Enzyklika Inter praecipuas kritisiert Papst GregorXVI. die entstandenen Bibelgesellschaften. Unautorisierte Bearbeiter und Übersetzer der Bibel seien Ketzer und verübten Frevel an der Heiligen Schrift.
    • 4. Juni » Im schlesischen Eulengebirge kommt es zu einem Weberaufstand, der das politische Geschehen im Vormärz nachhaltig prägen wird.
    • 15. Juni » Charles Goodyear erhält vom United States Patent Office ein Patent auf die Vulkanisation von Gummi.
    • 3. November » Am Teatro Argentina in Rom hat Giuseppe Verdis Oper I due Foscari ihre Uraufführung. Das Libretto stammt von Francesco Maria Piave nach dem Theaterstück The Two Foscari von Lord Byron.
    • 7. November » Die Erstausgabe der Fliegenden Blätter erscheint in München.
    • 27. November » Die Oper The Daughter of St. Mark von Michael William Balfe wird im Theatre Royal Drury Lane in London uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Mos

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Mos.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Mos.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Mos (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Peter de Mos, "Familienstammbaum De Mos(ch) tot 1470 - Geryts Mosch", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-mosch/I261.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Maarten (Leendertse) de Mos (1771-1844)".