Familienstammbaum De Klark » Maria Johanna "Miet" Berendsen (1867-1954)

Persönliche Daten Maria Johanna "Miet" Berendsen 

  • Spitzname ist Miet.
  • Sie ist geboren am 10. Januar 1867 in Velp, gemeente Rheden, Gelderland, Nederland.Quelle 1
    Getuigen bij de geboorteaangifte van Maria Johanna Berendsen door haar vader waren Bernardus Coleweij, oud 70 jaar, zonder beroep, wonende te Velp en Hendrik Jansen, oud 43 jaar, veldwachter, wonende te Rheden.
    Maria Johanna is geboren ten huize van haar ouders.
    De moeder staat in de akte als Johanna Geertruida Coleweij.
    Tijdstip: 23:00
  • Geburtsregistrierung am 11. Januar 1867.Quelle 2
  • Beruf: Huishoudster.
  • Sie ist verstorben am 8. November 1954 in Hengelo, Overijssel, Nederland, sie war 87 Jahre alt.Quelle 3
    Miet werd ’s morgens vroeg begraven. Ze woonde namelijk bij haar tantezeggers Tikie de Klark en Henk Offerein in huis. Die woonden aan de Deldenerstraat tegenover het nieuwe ziekenhuis dat op die dag door koningin Juliana geopend zou worden. Het was natuurlijk niet wenselijk dat Hare Majesteit met een begrafenisstoet geconfronteerd zou worden. Derhalve gaf de gemeente Hengelo opdracht dat de begrafenis voor 10 uur moest plaats vinden.
    Miet is begraven op de Algemene Begraafplaats aan de Oldenzaalsestraat te Hengelo.
  • Sterberegister am 9. November 1954.Quelle 4
  • Sie wurde begraben am 11. November 1954 in Hengelo, Overijssel, Nederland.
  • Ein Kind von Willem Berendsen und Johanna Geertrui Koolwij
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Januar 2018.

Familie von Maria Johanna "Miet" Berendsen


Notizen bei Maria Johanna "Miet" Berendsen

Miet was huishoudster bij de baron van Pallandt en diens gezin. Zij vertelde vaak over de kleine Frederik van Pallandt, die als kind dikwijls bij haar op schoot had gezeten en waar ze erg gehecht aan was. Frederik werd later bekend als de mannelijke helft van het zangduo Nina en Frederik. Het hoogtepunt van zijn roem (in de jaren 60 van de twintigste eeuw) en zijn trieste einde (1994) heeft ze niet meer meegemaakt. In de internet encyclopedie Wikipedia lezen we over Frederik van Pallandt het volgende: Frederik Jan Gustav Floris baron van Pallandt (Kopenhagen, 4 mei 1934 - Puerto Galera, Filipijnen, 15 mei 1994) was een Nederlands zanger die bekend werd als de mannelijke helft van het duo Nina en Frederik, dat tot 1969 furore maakte in meerdere landen.
Frederik huwde in 1960 Nina Möller (15 juli 1932), een Deense cabaretière, met wie hij vervolgens door meerdere landen trok als zangduo. In 1975 volgde de scheiding. Frederik hertrouwde in 1976 met María Jesus de Los Rios y Coello de Portugal. In 1994 werd Frederik vermoord op de Filipijnen. Hij werd begraven bij zijn ouders in IJhorst, in de gemeente Staphorst.
Frederik en Nina hadden drie kinderen:
* Floris Nicolas Ali baron van Pallandt (1961)
* Kirsa Eleonore Clara barones van Pallandt (1963)
* Ana Maria Else barones van Pallandt (1965)
Frederik en María hadden één kind:
* Daniel Tilopa baron van Pallandt (1977).
Frederik was een neef van Charlotte van Pallandt en Ferdinand Francois baron de Smeth.
Tot zover Wikipedia. Frederik was een zoon van Floris Carsilius Anne baron van Pallandt (8 maart 1903 – 7 mei 1977) en Else Dagmar Hanine barones van Pallandt, geboren gravin Blücher Altona (3 februari 1907 – 20 juni 1972). De ouders zijn beide in Meppel overleden.

Miet woonde volgens het bevolkingsregister van Rheden 1861-1879 in huis nr. 576nk.
Volgens het bevolkingsregister van Rheden 1879-1883 in huis nr. C175.
Volgens het bevolkingsregister van Rheden 1883-1890 achtereenvolgens in huis nr. C218, 220bis a en C294. Op 5-5-1886 vertokken naar Amsterdam.
Op 7-5-1886 ingeschreven te Amsterdam op het adres Heerengracht 158 bovenhuis als dienstbode bij de assuradeur Corneli Jacobus Bernardus Mijnssen en diens gezin.
Op 26-3-1891 met dit gezin verhuisd naar Weterigschans 20c en op 30-4-1892 terug naar Velp.
In Rheden ingeschreven op 30-4-1892 als dienstbode bij Charles Roosmale Nepveu, Arnhemschestraat A40. Nummer gewijzigd in A86.
Op een ander blad ingeschreven op 30-4-1892 als dienstbode bij Jonkheer Alexander Adolph Eduard Brantsen, Hoofdstraat D45. Nummer gewijzigd in D57. Deze inschrijvingen kunnen dus niet allebei goed zijn.
In het dienstbodenregister ingeschreven op 30-4-1892 op het adres A86. Met de aantekening 2-6-1906 vertrokken naar Arnhem, bij Baron van Verschuur, Willemsplein 17.
Het bevolkingsregister van Arnhem is verloren gegaan. Na 2-6-1906 geen gegevens meer gevonden.

Later is ze bij haar zuster Wilhelmina Johanna (Mies) gaan wonen aan de Julianalaan 44 in Hengelo tot 1951. Toen trokken de beide dames in bij de dochter van Mies, Miets nicht, Tikie aan de Vondelstraat 59 in Hengelo. Samen met het gezin van haar dochter verhuisden de twee zusters naar de Deldenerstraat 250 in Hengelo, waar Miet overleden is op 8-11-1954.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Johanna "Miet" Berendsen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Johanna "Miet" Berendsen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Johanna Berendsen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorteakte gemeente Rheden. Akte nr. 13.
    2. Geboorteakte.
    3. Overlijdensakte gemeente Hengelo. Akte nr. 389.
    4. Wiewaswie.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. Januar 1867 war um die 5,4 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 16 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die von John August Roebling erbaute John A. Roebling Suspension Bridge über den Ohio River bei Cincinnati, die zu diesem Zeitpunkt mit 322 Metern Spannweite die längste Hängebrücke der Welt, wird eröffnet.
      • 24. Februar » Der am 14. Februar gewählte verfassungsgebende Reichstag des Norddeutschen Bundes hält seine konstituierende Sitzung ab. Eduard von Simson wird Reichstagspräsident.
      • 15. März » Ungarn erhält nach dem ausgehandelten Österreichisch-Ungarischen Ausgleich seine innere Autonomie. Regierungschef Graf Gyula Andrássy beeidet die Treue zu Kaiser Franz JosephI. Damit entwickelt sich aus dem Kaisertum Österreich die „Doppelmonarchie“ Österreich-Ungarn.
      • 3. April » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La Grand' Tante von Jules Massenet.
      • 6. April » Die Oper Dózsa György von Ferenc Erkel hat ihre Uraufführung in Budapest.
      • 12. Juni » Mit einem ungarischen Gesetz wird der Österreichisch-Ungarische Ausgleich eingeleitet, aus dem die Habsburger Doppelmonarchie Österreich-Ungarn entsteht.
    • Die Temperatur am 8. November 1954 lag zwischen 1,8 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 6,0 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (33%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
      • 20. Februar » Am Opernhaus Nürnberg wird Der dritte Wunsch, ein Zauberstück mit Musik in acht Bildern von Nico Dostal, uraufgeführt. Es basiert auf Motiven des Märchens Vom Fischer und seiner Frau der Brüder Grimm.
      • 6. Mai » In Paraguay beginnt mit einem Putsch gegen den gewählten Präsidenten Federico Chaves von der Partido Colorado die 35 Jahre dauernde Diktatur von General Alfredo Stroessner.
      • 13. Juli » In Deutschland wird mit Ewald Balser in der Rolle des Professors Ferdinand Sauerbruch der Arztfilm Sauerbruch – Das war mein Leben uraufgeführt.
      • 21. Juli » Auf der Genfer Konferenz wird nach dem Indochinakrieg die Teilung Vietnams beschlossen.
      • 19. Oktober » Ägypten und Großbritannien schließen das Suez-Abkommen, das den Abzug stationierter britischer Streitkräfte innerhalb von zwanzig Monaten vorsieht. Das internationale Statut der Sueskanalzone erkennt Ägypten im Vertrag an.
      • 3. November » Der erste einer Reihe von bisher 28 Godzilla-Filmen wird in Japan uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 11. November 1954 lag zwischen 3,0 °C und 11,7 °C und war durchschnittlich 7,9 °C. Es gab 0,3 mm Niederschlag während der letzten 0,8 Stunden. Es gab 1,7 Stunden Sonnenschein (19%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
      • 30. März » In Toronto wird der erste Abschnitt der Yonge-University-Linie der Toronto Subway in Betrieb genommen. Es ist die erste U-Bahn in Kanada.
      • 29. Juli » In London erscheint der erste Teil von J. R. R. Tolkiens Roman Der Herr der Ringe.
      • 29. September » Das zweistrahlige Kampfflugzeug McDonnell F-101 wird im Erstflug in den Vereinigten Staaten erprobt.
      • 29. September » In Genf wird von zwölf europäischen Staaten die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) gegründet.
      • 14. November » Der ägyptische Ministerpräsident Gamal Abdel Nasser stürzt Staatspräsident Muhammad Nagib, stellt diesen unter Hausarrest und übernimmt selbst dessen Amt.
      • 24. Dezember » Laos wird auf der Genfer Indochinakonferenz unter Auflage der Neutralität und des Abzugs aller kommunistischen und französischen Truppen für unabhängig erklärt.

    Über den Familiennamen Berendsen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Berendsen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Berendsen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Berendsen (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum De Klark-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J. de Klark, "Familienstammbaum De Klark", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-de-klark/I104.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Maria Johanna "Miet" Berendsen (1867-1954)".