Über den Tag » Sonntag 17. Februar 1884Kalender-Konvertierer

18. Februar 1884 Nächste SeiteVorherige Seite 16. Februar 1884


Geboren am Sonntag 17. Februar 1884
Gestorben am Sonntag 17. Februar 1884

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom17. Februar 1884 auf Delpher


Geboren am 17. Februar
  • 1882 » Kurt Schindler, deutsch-US-amerikanischer Dirigent und Komponist
  • 1884 » Reinier Beeuwkes, niederländischer Fußballspieler
  • 1885 » Ernst Altstaedt, deutscher Internist
  • 1885 » Ignacio Antinori, italo-amerikanischer Mobster
  • 1885 » Romano Guardini, deutscher Priester, Religionsphilosoph und Theologe
  • 1886 » Arnold Hörburger, niederländischer Fußballspieler
  • 1886 » Eduard Stadtler, deutscher Publizist und Politiker, MdR, Gründer antikommunistischer Organisationen, Anstifter zu den Morden an Liebknecht und Luxemburg
  • 1886 » Erich Zeigner, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Sachsen, Oberbürgermeister von Leipzig
  • 1887 » Joseph Bech, Luxemburger Politiker und Staatsmann, Premierminister, einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaften
  • 1887 » Willy Bardas, österreichischer Pianist und Musikpädagoge

Gestorben am 17. Februar

Beliebte männliche Vornamen in 1884
  1. Johannes
  2. Jan
  3. Cornelis
  4. Hendrik
  5. Pieter
  6. Willem
  7. Gerrit
  8. Jacob
  9. Petrus
  10. Jacobus
  11. Adrianus
  12. Dirk
  13. Arie
  14. Wilhelmus
  15. Gerardus
  16. Hendrikus
Beliebte frauliche Vornamen in 1884
  1. Maria
  2. Johanna
  3. Anna
  4. Cornelia
  5. Elisabeth
  6. Adriana
  7. Catharina
  8. Hendrika
  9. Wilhelmina
  10. Aaltje
  11. Grietje
  12. Jacoba
  13. Geertruida
  14. Trijntje
  15. Neeltje
  16. Petronella

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1884
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
  • 8. Februar » In seiner Enzyklika Nobilissima Gallorum gens befasst sich Papst Leo XIII. mit der religiösen Situation in Frankreich, aber auch in anderen Ländern, und bringt den Wunsch zum Ausdruck, die Beziehungen zu diesen Ländern zu verbessern.
  • 5. Juli » Während des sogenannten „Wettlaufs um Afrika“ wird Togo unter Mitwirkung von Gustav Nachtigal durch „Schutzvertrag“ deutsche Kolonie unter dem Namen Togoland.
  • 5. August » Der Grundstein für die Errichtung des Sockels für die Freiheitsstatue wird gelegt.
  • 8. August » George Eastman und sein Assistent William Walker melden den Stripping-Film, einen papierenen Rollfilm, zum Patent an.
  • 23. August » Die Zahnradbahn Stuttgart–Degerloch, heute Deutschlands einzige im regulären ÖPNV verkehrende Zahnradbahn, wird eröffnet.
  • 6. November » Das Territorium Papua wird zum britischen Protektorat erklärt.
Wetter 17. Februar 1884

Die Temperatur am 17. Februar 1884 war um die -2,1 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%.

Quelle: KNMI