Über den Tag » Samstag 16. Februar 1884Kalender-Konvertierer

17. Februar 1884 Nächste SeiteVorherige Seite 15. Februar 1884


Geboren am Samstag 16. Februar 1884
Gestorben am Samstag 16. Februar 1884

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom16. Februar 1884 auf Delpher


Geboren am 16. Februar

Gestorben am 16. Februar

Beliebte männliche Vornamen in 1884
  1. Johannes
  2. Jan
  3. Cornelis
  4. Hendrik
  5. Pieter
  6. Willem
  7. Gerrit
  8. Jacob
  9. Petrus
  10. Jacobus
  11. Adrianus
  12. Dirk
  13. Arie
  14. Wilhelmus
  15. Gerardus
  16. Hendrikus
Beliebte frauliche Vornamen in 1884
  1. Maria
  2. Johanna
  3. Anna
  4. Cornelia
  5. Elisabeth
  6. Adriana
  7. Catharina
  8. Hendrika
  9. Wilhelmina
  10. Aaltje
  11. Grietje
  12. Jacoba
  13. Geertruida
  14. Trijntje
  15. Neeltje
  16. Petronella

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1884
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
  • 4. April » Chile und Bolivien schließen im Salpeterkrieg ein unbefristetes Waffenstillstandsabkommen im Vertrag von Valparaíso. Die Küstenprovinz mit Antofagasta als Hauptstadt fällt an das Nachbarland. Bolivien wird ein Binnenstaat.
  • 28. Mai » Im indischen Fürstenstaat Mysore nimmt der Chief Court of Mysore (heute Karnataka High Court) seine Tätigkeit auf.
  • 16. August » Zu den Burenrepubliken in Südafrika kommt die von Söldnern proklamierte Nieuwe Republiek hinzu.
  • 3. Oktober » Das dänische Schloss Christiansborg in Kopenhagen wird durch ein Feuer zerstört.
  • 4. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der Demokrat Grover Cleveland knapp gegen den Republikaner James G. Blaine.
  • 1. Dezember » Die Krankenversicherung der Arbeiter tritt im deutschen Kaiserreich in Kraft. Die Arbeitgeber bringen ein Drittel, die Arbeiter zwei Drittel der Beiträge auf. Die Reform ist ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland.
Wetter 16. Februar 1884

Die Temperatur am 16. Februar 1884 war um die 0,3 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%.

Quelle: KNMI