1001 stambomen » Cornelia de Clercq (1740-1816)

Persönliche Daten Cornelia de Clercq 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8Quellen 4, 6, 7, 8

Familie von Cornelia de Clercq

Sie ist verheiratet mit Abraham Fock.Quellen 1, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

inschrijvingsdatum:
21-09-1759
naam bruidegom:
Fock, Abraham
naam bruid:
[de] Clercq, Cornelia
bronverwijzing:
DTB 737, p.72
opmerkingen:
Huwelijksintekeningen van de PUI.

Die Eheerklärung wurde am 21. September 1759 zu Amsterdam, Noord-Holland, Nederland gegeben.Quelle 1

Zeugen: Catharina Fortgens, Jacob de Clercq
Sie haben geheiratet am 9. Oktober 1759 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, sie war 18 Jahre alt.

Sie haben in der Kirche geheiratet

Geloof: Doopsgezind
Religie: voor de pui

Kind(er):

  1. Jacob Fok  1760-< 1770
  2. Catharina Fock  1762-1807 
  3. Cornelia Fock  1767-????
  4. Jacob Fock  1770-1835 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelia de Clercq?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelia de Clercq

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Cornelia de Clercq

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelia de Clercq

Cornelia de Clercq
1740-1816

Cornelia de Clercq

1759

Abraham Fock
1732-1796

Jacob Fok
1760-< 1770
Cornelia Fock
1767-????
Jacob Fock
1770-1835

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Trouwakte van Abraham Fock, TB0166
    Abraham Fock van Amsterdam mennoniet oud 27 jaar op de Kijsergracht met zijn moeder Catharina Trongens & Cornelia de Clerq van Amsterdan Mennoniet oud 19 jaar en haar vader Jacob de Clerq.
  2. Doopakte van Cornelia de Clercq, DB0189
    dochter Cornelia de Clercq
    vader Jacob de Clercq
    moeder Geertruij Margareta Verbrugge
    geboorte 13 november 1740
    religie Doopsgezind, kerk Lam en Toren
    bron 298 p. 165 (oud pag. 161) nr. 1
  3. Overlijdensbericht overlijden Abraham Fock, AB0053
  4. Doop Cornelia Fock, WIE78472174
    [[
    hoofdpersoonnaam=Cornelia Fock
    hoofdpersoonreligie=Doopsgezind
    hoofdpersoongebdatum=15-12-1767
    hoofdpersoondoopdatum=15-12-1767
    hoofdpersoondoopplaats=Amsterdam
    hoofdpersoonvader=Abraham Fock
    hoofdpersoonmoeder=Cornelia de Clercq
    gebeurtenis=Doop
    aktedatum=15-12-1767
    akteplaats=Amsterdam
    archief=5001
    erfgoedinstelling=Stadsarchief Amsterdam
    Registratienummer=297
    aktenummer=DTB 297
    pagina=p.64(folio 130v), nr.1
    opmerking=Kerk: Kerk De Zon
    https://archief.amsterdam/archief/5001/297
    brontype=DTB Dopen
    Instellingsplaats=Amsterdam
    Collectiegebied=Noord-Holland
    registratiedatum=15-12-1767
    Aktesoort=Doop
    Collectie=Deel: 297, Periode: 1714-1800
    Boek=DTB Dopen
    ]]
    Kerk: Kerk De Zon
    https://archief.amsterdam/archief/5001/297
    [[Ingelezen met DTBDopen.sc 305]]
  5. Overlijdensbericht van Cornelia de Clercq, CBG0044
  6. Doop Geertruijda Margaretha Fock, WIE78500389
    [[
    hoofdpersoonnaam=Geertruijda Margaretha Fock
    hoofdpersoonreligie=Doopsgezind
    hoofdpersoongebdatum=28-11-1764
    hoofdpersoondoopdatum=28-11-1764
    hoofdpersoondoopplaats=Amsterdam
    hoofdpersoonvader=Abraham Fock
    hoofdpersoonmoeder=Cornelia de Clercq
    gebeurtenis=Doop
    aktedatum=28-11-1764
    akteplaats=Amsterdam
    archief=5001
    erfgoedinstelling=Stadsarchief Amsterdam
    Registratienummer=297
    aktenummer=DTB 297
    pagina=p.73(folio 150v), nr.12
    opmerking=Kerk: Kerk De Zon
    https://archief.amsterdam/archief/5001/297
    brontype=DTB Dopen
    Instellingsplaats=Amsterdam
    Collectiegebied=Noord-Holland
    registratiedatum=28-11-1764
    Aktesoort=Doop
    Collectie=Deel: 297, Periode: 1714-1800
    Boek=DTB Dopen
    ]]
    Kerk: Kerk De Zon
    https://archief.amsterdam/archief/5001/297
    [[Ingelezen met DTBDopen.sc 305]]
  7. Doop Catharina Fock, WIE78472170
    [[
    hoofdpersoonnaam=Catharina Fock
    hoofdpersoonreligie=Doopsgezind
    hoofdpersoongebdatum=25-10-1762
    hoofdpersoondoopdatum=25-10-1762
    hoofdpersoondoopplaats=Amsterdam
    hoofdpersoonvader=Abraham Fock
    hoofdpersoonmoeder=Cornelia de Clercq
    gebeurtenis=Doop
    aktedatum=25-10-1762
    akteplaats=Amsterdam
    archief=5001
    erfgoedinstelling=Stadsarchief Amsterdam
    Registratienummer=297
    aktenummer=DTB 297
    pagina=p.63(folio 130), nr.13
    opmerking=Kerk: Kerk De Zon
    https://archief.amsterdam/archief/5001/297
    brontype=DTB Dopen
    Instellingsplaats=Amsterdam
    Collectiegebied=Noord-Holland
    registratiedatum=25-10-1762
    Aktesoort=Doop
    Collectie=Deel: 297, Periode: 1714-1800
    Boek=DTB Dopen
    ]]
    Kerk: Kerk De Zon
    https://archief.amsterdam/archief/5001/297
    [[Ingelezen met DTBDopen.sc 305]]
  8. Doop Jacob Fock, WIE78203387
    [[
    hoofdpersoonnaam=Jacob Fock
    hoofdpersoonreligie=Doopsgezind
    hoofdpersoongebdatum=15-09-1770
    hoofdpersoondoopdatum=15-09-1770
    hoofdpersoondoopplaats=Amsterdam
    hoofdpersoonvader=Abraham Fock
    hoofdpersoonmoeder=Cornelia de Clercq
    gebeurtenis=Doop
    aktedatum=15-09-1770
    akteplaats=Amsterdam
    archief=5001
    erfgoedinstelling=Stadsarchief Amsterdam
    Registratienummer=297
    aktenummer=DTB 297
    pagina=p.15(folio 31), nr.15
    opmerking=Kerk: Kerk De Zon
    https://archief.amsterdam/archief/5001/297
    brontype=DTB Dopen
    Instellingsplaats=Amsterdam
    Collectiegebied=Noord-Holland
    registratiedatum=15-09-1770
    Aktesoort=Doop
    Collectie=Deel: 297, Periode: 1714-1800
    Boek=DTB Dopen
    ]]
    Kerk: Kerk De Zon
    https://archief.amsterdam/archief/5001/297
    [[Ingelezen met DTBDopen.sc 305]]
  9. Doop Catharina Fock, DB0438
    dochter Catharina Fock
    vader Abraham Fock
    moeder Cornelia de Clercq
    inschrijving 28 maart 1764
    geboorte 25 oktober 1762
    religie Doopsgezind, kerk De Zon
    bron 297 p. 63 (folio 130) nr. 13
  10. Doopakte van Geertruijda Margaretha Fock, DB0200
    dochter Geertruijda Margaretha Fock
    vader Abraham Fock
    moeder Cornelia de Clercq
    inschrijving 15 juli 1767
    geboorte 28 november 1764
    religie Doopsgezind, kerk De Zon
    bron 297 p. 73 (folio 150v) nr. 12
  11. Doop van Jacob Fock, DB0437
    zoon Jacob Fock
    vader Ab'm Fock
    moeder Cornelia de Clercq
    inschrijving 22 maart 1773
    geboorte 15 september 1770
    religie Doopsgezind, kerk De Zon
    bron 297 p. 79 (folio 162) nr. 2
  12. Overlijdensakte van Geertruij Margaretha Fock, GL0985
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Het Utrechts Archief
    Algemeen Toegangnr: 481
    Inventarisnr: 393
    Gemeente: Loenen
    Soort akte: Overlijdensakte
    Aktenummer: 15
    Aangiftedatum: 18-05-1815
    Overledene Geertruij Margaretha Fock
    Geslacht: V
    Overlijdensdatum: 17-05-1815
    Leeftijd: 50
    Overlijdensplaats: Loenen
    Vader Abraham Fock
    Moeder Cornelia de Clercq
    Partner Pieter Bel
    Relatie: echtgenote van
    Nadere informatie wonende te Amsterdam
  13. Overlijdensakte van Jacob Fock, BSO0400
    Getuige Frans Coenraad van der Haagen (heere kecht) op de verklaring van Abraham Fock, 42 jaar, assuradeur, zoon van de overledene

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. November 1740 war um die 4,0 °C. Es gab 264 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: hagel betrokken. Besondere Wettererscheinungen: storm(achtig). Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1740: Quelle: Wikipedia
    • 3. Juni » Preußens Herrscher Friedrich der Große verbietet die Folter als Mittel des Strafverfahrens, ausgenommen bei Hochverrat, Landesverrat und Mordtaten mit vielen Opfern.
    • 1. August » Das Lied Rule, Britannia! wird erstmals auf dem Landsitz des Prince of Wales, Friedrich Ludwig von Hannover, aufgeführt.
    • 17. August » Prospero Lorenzo Lambertini wird nach sechsmonatiger Sedisvakanz als Nachfolger von Clemens XII. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Benedikt XIV. an.
    • 20. Oktober » Maria Theresia wird zur Erzherzogin von Österreich und Königin Ungarns und Böhmens gekrönt. Die Nichtanerkennung der weiblichen Erbfolge im Sinne der Pragmatischen Sanktion durch Karl Albrecht von Bayern und andere deutsche Fürsten ist der Auslöser für den Österreichischen Erbfolgekrieg.
    • 3. Dezember » Papst Benedikt XIV. begründet in der römisch-katholischen Kirche die Tradition der Enzykliken. Das erste Lehrschreiben unter dem Titel Ubi primum befasst sich mit den Pflichten der Bischöfe und ihrer Amtsführung.
    • 16. Dezember » Der preußische König Friedrich der Große lässt das zu Österreich gehörende Schlesien besetzen. In der Folge beginnen die Schlesischen Kriege als Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges.
  • Die Temperatur am 19. November 1758 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1758: Quelle: Wikipedia
    • 6. Juli » Carlo della Torre Rezzonico wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Clemens XIII. an.
    • 26. Juli » Die Briten erobern die französische Festung Louisbourg und führen damit eine Vorentscheidung im Franzosen- und Indianerkrieg herbei.
    • 25. August » Während des Siebenjährigen Krieges besiegt Friedrich der Große in der Schlacht bei Zorndorf eine überlegene russische Streitmacht.
    • 3. September » Auf König Joseph I. von Portugal wird ein Mordversuch unternommen, als er ohne Leibwache von einem Schäferstündchen bei seiner Mätresse zurückkehrt.
    • 14. Oktober » In der Schlacht bei Hochkirch erleidet Friedrich der Große eine Niederlage gegen die österreichische Armee unter den Feldmarschällen Leopold Joseph Daun und Ernst Gideon von Laudon. Die Schlacht markiert einen Wendepunkt im Siebenjährigen Krieg zugunsten der Österreicher und bringt Preußen in die Defensive.
    • 25. November » Die Briten nehmen im Franzosen- und Indianerkrieg das am Vortag von den Franzosen verlassene und zerstörte Fort Duquesne ein und beginnen unter dem Namen Fort Pitt mit dem Wiederaufbau.
  • Die Temperatur am 9. Oktober 1759 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: noorderlicht omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1759: Quelle: Wikipedia
    • 13. April » In der Schlacht bei Bergen nahe Frankfurt am Main versuchen preußische Truppen im Siebenjährigen Krieg dreimal vergebens, von Victor-François de Broglie befehligte französische Stellungen zu erobern. Herzog Ferdinand von Braunschweig bricht den Angriff schließlich ab.
    • 1. August » In der Schlacht bei Minden während des Siebenjährigen Krieges besiegen die Verbündeten Großbritannien, Hannover und Preußen eine gemeinsame Streitmacht Frankreich und des Kurfürstentums Sachsen. Am gleichen Tag siegen die Preußen auch im Gefecht bei Gohfeld.
    • 19. August » Vor der Küste Portugals wird in der Seeschlacht bei Lagos im Siebenjährigen Krieg eine französische Mittelmeerflotte von Einheiten der britischen Royal Navy besiegt.
    • 7. September » Papst Clemens XIII. weist auf Gefahren hin, die durch Skandale und Korruption der Kirche drohen. In der Enzyklika Cum primum ermahnt der Papst Bischöfe und Priester zum Einhalten der kanonischen Rechte und Pflichten.
    • 18. September » Im Franzosen- und Indianerkrieg erobern die Briten Québec.
    • 20. November » Der preußische General Friedrich August von Finck kapituliert vor den Österreichern unter Leopold Joseph Graf Daun im Gefecht von Maxen. Dafür wird er nach Ende des Siebenjährigen Krieges zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt.
  • Die Temperatur am 17. März 1816 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken sneeuw. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1816: Quelle: Wikipedia
    • 17. März » Das erste Dampfschiff überquert den Ärmelkanal. Die Élise fährt von Newhaven nach Le Havre, wo sie zum Passagierverkehr in Frankreich dienen soll.
    • 9. Mai » Der Franzose Joseph Nicéphore Niépce verwendet eine Camera obscura, um Bilder auf Chlorsilberpapier zu bannen. Er kann die Aufnahmen aber noch nicht fixieren.
    • 1. Juni » Die Oesterreichische Nationalbank wird gegründet.
    • 1. September » In Prag wird Louis Spohrs romantische Oper Faust uraufgeführt. Das Libretto von Joseph Carl Bernard nimmt die Legende von Faust auf. Es ist nicht durch Goethes Faust beeinflusst, dessen erster Teil im Jahr 1808 erschienen ist. Stattdessen bezieht es sich im Wesentlichen auf ein Bühnenstück und Gedicht von Friedrich Maximilian Klinger und Heinrich von Kleist.
    • 5. November » Im Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wird der Bundestag des Deutschen Bundes eröffnet.
    • 19. November » Die Universität Warschau wird gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Clercq

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Clercq.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Clercq.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Clercq (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I11738.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Cornelia de Clercq (1740-1816)".