Genealogie De Swart » Wilhelmus Johannes (Willem) "Veldwachter" Metsaars (1849-1924)

Persönliche Daten Wilhelmus Johannes (Willem) "Veldwachter" Metsaars 


Familie von Wilhelmus Johannes (Willem) "Veldwachter" Metsaars

Er ist verheiratet mit Cornelia Willem (Kee) Kokken.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 1. Mai 1875 in Gilze (NB), er war 25 Jahre alt.

Huwt/Marr 1 MAY 1875 in Gilze-Rijen {NB,NL}

Kind(er):

  1. Metsaars  1882-1882
  2. Metsaars  1884-1884
  3. Metsaars  1885-1885
  4. Nn Metsaars  1888-1888


Notizen bei Wilhelmus Johannes (Willem) "Veldwachter" Metsaars

M : Wilhelmus Johannes (Willem) Metsaars, Geboren/Born 11 SEP 1849 in Gilze-Rijen {NB,NL}, Gestorven/Died 1 OCT 1924 in Gilze-Rijen {NB,NL} ,Veldwachter
Zoon van / Son of : Johannes Baptist Adrianus Metsaars & Elisabeth Johannes Vromans
Huwt/Marr 1 MAY 1875 in Gilze-Rijen {NB,NL}
W : Cornelia Willem (Kee) Kokken, Geboren/Born 18 NOV 1844 in Gilze {NB,NL}, Gestorven/Died 29 OCT 1924 in Gilze {NB,NL}
Dochter van / Daughter of : Willem Petrus Kokken & Adriana Maria Van Roozendaal
--------------------------------------------------------------------------------
Kinderen/Children ;
1: Johannes Wilhelmus Metsaars ( * = 1876 , + = 1942 )
2: Adriana Maria Willem (Maria Ildefonse) Metsaars, Geboren/Born 13 JUL 1878 in Gilze {NB,NL}, Gestorven/Died 18 MAR 1955 in Dongen {NB,NL} ,Non(in het klooster van Dongen)
3: Maria Elisabeth Willem (Maria Eugenia) Metsaars, Geboren/Born 4 NOV 1880 in Gilze {NB,NL}, Gestorven/Died 21 FEB 1955 in Dongen {NB,NL} ,Onderwijzeres(in het klooster van Dongen)
4: Wilhelmina Wilhelmus Metsaars ( * = 1886 , + = 1962 )

Willem de veldwachter, had als het ware een vaste baan.
In 1868 had de veldwachter, volgens het Boek: Rijen, Ontstaan, Groei, en Ontwikkelimg, een vaste jaarlijkse gage van f 225,- , daarnaast mocht hij vrij wonen en kreeg hij enige dienstkleding (jas, broek, en pet) en een wapen.
In 1850 werd melding gemaakt van enige emolumenten die hij genoot.
Zo mocht hij als 'vanouds' op een aangewezen heideveld turf steken tot een totaal van twaalf karren per jaar, het hoofdgras dat op de Wierkstraat groeide oogsten en verder driehonderd masten mustaards (takkenbossen van dennenhout; musterds) en drie karren masten brandhout uit de bossen halen.
Hij moest ook zorgen voor het 'kleppen van de klok bij gemeentelijke afkondigingen, als tot aanduiding van het uur tot sluiting der herbergen(..) het uitsteken der vlaggen en het luiden bij feestvieringen'
Hiervoor kreeg hij per jaar zes gulden extra uitbetaald
Veldwachter Willem Metsaars ging met pensioen toen hij 55 jaar was.
Het salaris en wat daarmee samenhing werd in de loop van de jaren steeds aangepast.
Het onderstaande moet ik nog uitzoeken:
Willem kocht stukjes heide grond op en begon rond 1895 de leerlooierij W Metsaars.
Hij ging met pensioen in 1904, het jaar waarin zijn zoon Jan trouwde.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wilhelmus Johannes (Willem) "Veldwachter" Metsaars?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wilhelmus Johannes (Willem) "Veldwachter" Metsaars

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Wilhelmus Johannes (Willem) "Veldwachter" Metsaars

Vorfahren (und Nachkommen) von Wilhelmus Johannes (Willem) Metsaars


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. September 1849 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1849: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 13. Februar » Das erste deutsche Schiff mit Auswanderern nach Australien, die Goddefroy, kommt in Melbourne an. Unter den Forty-Eighters befinden sich viele nach der Deutschen Revolution politisch Verfolgte.
      • 3. März » Frühere Gebiete der aufgelösten Territorien Iowa und Wisconsin werden gemeinsam mit weiteren Gebieten östlich des Missouri River zum Minnesota-Territorium zusammengefasst.
      • 16. April » Die Uraufführung der Oper Le prophète (Der Prophet) von Giacomo Meyerbeer mit dem Libretto von Eugène Scribe und Émile Deschamps erfolgt an der Grand Opéra Paris.
      • 4. Mai » Der sächsische König Friedrich August II. verlässt einen Tag nach Ausbruch des Dresdner Maiaufstands mit dem gesamten Kabinett Dresden und zieht sich auf die Festung Königstein zurück. Die Revolutionäre um Michail Bakunin, Samuel Erdmann Tzschirner und Otto Leonhard Heubner bilden eine provisorische Regierung.
      • 5. Juni » Dänemark wird durch die Annahme des Grundgesetzes eine konstitutionelle Monarchie. Der 5. Juni ist seitdem dänischer Nationalfeiertag.
      • 23. Juli » Rastatt wird von preußischen Truppen eingenommen. Der nach dem Heckeraufstand erneute Versuch, im Zuge der Badischen Revolution im Großherzogtum Baden eine Republik zu errichten, ist wiederum gescheitert.
    • Die Temperatur am 1. Mai 1875 war um die 18,2 °C. Der Winddruck war 9 kgf/m2 und kam überwiegend aus Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 46%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » In Dänemark tritt das 1873 beschlossene Münzgesetz in Kraft. Damit löst die Dänische Krone den bis dahin gültigen Reichstaler als Währung ab. Sie ist bis heute offizielle Währung des Landes.
      • 19. Juli » Die Oper La falce (Die Sichel) von Alfredo Catalani wird in Mailand uraufgeführt.
      • 25. August » Matthew Webb erreicht nach 21 Stunden und 45 Minuten Calais und hat damit als erster Mensch den Ärmelkanal durchschwommen.
      • 8. September » In der Wohnung von Helena Petrovna Blavatsky in New York unterzeichnen 16 Personen die Gründungsurkunde für die Theosophische Gesellschaft, deren konstituierende Versammlung schließlich am 17. November stattfinden wird. Diese Gesellschaft gewinnt erheblichen Einfluss auf religiöse und esoterische Bewegungen.
      • 15. September » Die Stadt Indianola in Texas wird von einem Hurrikan verwüstet. Zwischen 150 und 300 Menschen kommen ums Leben.
      • 3. November » Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris wird Jacques Offenbachs Operette (opéra comique) La Créole uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 1. Oktober 1924 lag zwischen 8,7 °C und 19,0 °C und war durchschnittlich 13,3 °C. Es gab 5,4 Stunden Sonnenschein (46%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » Die Stadt Petrograd wird vom zweiten Räte-Kongress der UdSSR in Leningrad umbenannt, um so den verstorbenen Revolutionär und Staatsgründer Lenin dauerhaft zu ehren.
      • 29. März » Der Heilige Stuhl und Bayern schließen ein Konkordat.
      • 21. Mai » In dem Versuch, das perfekte Verbrechen zu begehen, locken die beiden Studenten an der University of Chicago, Nathan Leopold Junior und Richard Loeb, den 14-jährigen Bobby Franks in ihr Auto und ermorden ihn. Um eine Entführung vorzutäuschen, schicken sie dann eine Lösegeldforderung an die Familie des Opfers.
      • 26. Juni » Die US-amerikanische Besatzung der Dominikanischen Republik von 1916 endet durch demokratische Wahlen und führt zur Ablösung der Militärregierung.
      • 28. August » Beginn des August-Aufstandes in Georgien gegen die sowjetische Besatzung.
      • 23. November » Die deutsche Fußballnationalmannschaft spielt in Duisburg ihr erstes Spiel auf deutschem Boden gegen Italien. Die Italiener gewinnen 1:0.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1916 » Emil Deckert, deutscher Geograf
    • 1917 » Ivan Aguéli, schwedisch Maler und Autor
    • 1918 » Gaston Milhaud, französischer Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker
    • 1921 » Julius von Hann, österreichischer Physiker und Meteorologe, Begründer der modernen Meteorologie
    • 1921 » Lamar Fontaine, US-amerikanischer Soldat der Konföderation im Sezessionskrieg und Schriftsteller
    • 1929 » Emile Antoine Bourdelle, französischer Bildhauer und Kunstlehrer

    Über den Familiennamen Metsaars

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Metsaars.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Metsaars.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Metsaars (unter)sucht.

    Die Genealogie De Swart-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J. de Swart, "Genealogie De Swart", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-de-swart/I3890.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Wilhelmus Johannes (Willem) "Veldwachter" Metsaars (1849-1924)".