Familienamen: Smit, Schaar(e)man, van Reuler en de Bruijn. » Christina Tettelaar (1853-1914)

Persönliche Daten Christina Tettelaar 

Quellen 1, 2

Familie von Christina Tettelaar

Sie ist verheiratet mit Andries Kloos.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 29. September 1880 in Schiedam, Zuid-Holland, Nederland, sie war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Stijntje Kloos  1880-1970 
  2. Theodorus Kloos  1882-1903
  3. Jan Kloos  1883-1883
  4. Jan Kloos  1884-1888
  5. Andries Kloos  1886-1887
  6. Andries Kloos  1887-1922 
  7. Cornelia Kloos  1892-1960
  8. Jan Kloos  1893-1955 
  9. Christina Kloos  1895-1993 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christina Tettelaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christina Tettelaar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christina Tettelaar

Sophia Happé
1787-1870

Christina Tettelaar
1853-1914

1880

Andries Kloos
1850-1940

Jan Kloos
1883-1883
Jan Kloos
1884-1888
Andries Kloos
1886-1887
Andries Kloos
1887-1922
Jan Kloos
1893-1955

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. BS Overlijdensregister - 15131 - Christina Tettelaar, BSO-15131
      Overlijden
      23 juni 1914 te Schiedam, Overleden 22-06-1914
      Markeer deze akte als favoriet
      Akte
      BekijkenBekijken
      DownloadenDownloaden
      Bekijk de persoonsdetails Markeer deze persoon als favoriet
      Rol
      Christina Tettelaar
      Overledene - Geboren op 29 november 1853 te Schiedam
      Bekijk de persoonsdetails Markeer deze persoon als favoriet
      Rol
      Cornelia de Ruiter
      Moeder Overledene - Geboren op 28 maart 1823 te Schiedam
      Bekijk de persoonsdetails Markeer deze persoon als favoriet
      Rol
      Theodorus Tettelaar
      Vader Overledene - Geboren op 14 februari 1823 te Schiedam
      Bekijk de persoonsdetails Markeer deze persoon als favoriet
      Rol
      Andries Kloos
      Man Overledene - Geboren op 3 oktober 1850 te Schiedam
    2. BS Geboorteregister - 15131 - Christina Tettelaar, BSG-15131
      Kind
      Christina Tettelaar
      Geboortedatum
      29-11-1853
      Geboorteplaats
      Schiedam
      Geslacht
      Vrouw
      Vader
      Theodorus Tettelaar
      Moeder
      Cornelia de Ruiter
      Gebeurtenis
      Geboorte
      Datum
      29-11-1853
      Gebeurtenisplaats
      Schiedam
      Documenttype
      BS Geboorte
      Erfgoedinstelling
      Nationaal Archief
      Plaats instelling
      Den Haag
      Collectiegebied
      Zuid-Holland
      Aktenummer
      524
      Registratiedatum
      29-11-1853
      Akteplaats
      Schiedam
      Aktesoort
      Geboorteakte
    3. BS Huwelijksregister - 15141 - Andries Kloos en Christina Tettelaar, BSH-15141
      Bruidegom
      Andries Kloos
      Geboorteplaats
      Schiedam
      Bruid
      Christina Tettelaar
      Geboorteplaats
      Schiedam
      Vader van de bruidegom
      Jan Kloos
      Moeder van de bruidegom
      Stijntje Pranger
      Vader van de bruid
      Theodorus Tettelaar
      Moeder van de bruid
      Cornelia de Ruiter
      Gebeurtenis
      Huwelijk
      Datum
      29-09-1880
      Gebeurtenisplaats
      Schiedam
      Documenttype
      BS Huwelijk
      Erfgoedinstelling
      Nationaal Archief
      Plaats instelling
      Den Haag
      Collectiegebied
      Zuid-Holland
      Aktenummer
      144
      Registratiedatum
      29-09-1880
      Akteplaats
      Schiedam

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 29. November 1853 war um die -2,4 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Im Jahr 1853: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 19. Januar » Die Oper Il trovatore (Der Troubadour) von Giuseppe Verdi wird am Teatro Apollo in Rom uraufgeführt. Das Libretto von Salvadore Cammarano basiert auf dem Stück El trovador von Antonio García Gutiérrez.
      • 7. März » Eine päpstliche Allokution über die Einrichtung von fünf Bistümern in den Niederlanden löst bei der mehrheitlich protestantischen Bevölkerung Entrüstung aus, die in der Folge den Regierungschef Johan Rudolf Thorbecke zum Rücktritt bewegt.
      • 13. Juni » Der deutsche Tuchfabrikant Wilhelm Riedel beginnt seine Geschäftstätigkeit in Peitz.
      • 24. September » Frankreich nimmt die pazifische Inselgruppe Neukaledonien in Besitz.
      • 25. Oktober » In München wird die Neue Pinakothek als Museum für zeitgenössische Malerei eröffnet.
      • 15. November » Mit dem Tode Marias II. stirbt in Portugal das Haus Braganza aus. Den Thron übernimmt ihr Sohn Peter V. aus dem Haus Sachsen-Coburg-Gotha, wegen seiner Minderjährigkeit zunächst unter der Regentschaft seines Vaters Ferdinand II.
    • Die Temperatur am 29. September 1880 war um die 17,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Norden. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 68%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 14. April » Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck bringt im Reichstag die Samoa-Vorlage ein. Die Gesetzesvorlage sieht vor, dass das Deutsche Reich eine Garantie im Interesse der Disconto-Gesellschaft übernehmen sollte, die das infolge von Handelsunternehmungen in Samoa bankrotte Hamburger Handelshaus von Johan Cesar Godeffroy übernehmen soll. Obwohl die Vorlage am 27. April abgelehnt wird, kann sie als Beginn der offiziellen deutschen Kolonialpolitik betrachtet werden.
      • 1. Oktober » Zwischen den beiden Gemeinden Kleinblittersdorf und Großblittersdorf, die seit dem Deutsch-Französischen Krieg beide zum Deutschen Reich gehören, wird erstmals eine Bogenbrücke für Fußgänger über die Saar eröffnet.
      • 20. Oktober » Abraham Kuyper gründet die religiös orientierte Freie Universität Amsterdam. Bis in die 1970er Jahre hinein bewahrt sie ihre Ausrichtung aus der Gründungszeit.
      • 23. Dezember » Pat Garrett gelingt die Festnahme des als Billy the Kid bekannten Revolverhelden William Bonney.
      • 25. Dezember » Fridolin Anderwert, einige Tage zuvor zum Schweizer Bundespräsidenten des Folgejahres gewählter Bundesrat, nimmt sich das Leben.
      • 30. Dezember » Tahiti wird als Teil Französisch-Ozeaniens endgültig zur französischen Kolonie.
    • Die Temperatur am 22. Juni 1914 lag zwischen 10,6 °C und 14,3 °C und war durchschnittlich 12,8 °C. Es gab 5,9 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 25. Mai » Das britische Unterhaus gestattet im Government of Ireland Act 1914 Irland mehr Souveränität. Das Home-Rule-Gesetz wird jedoch nicht umgesetzt, weil der Erste Weltkrieg und der irische Osteraufstand im Jahr 1916 die politische Szene verändern.
      • 23. August » Japan erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
      • 18. Oktober » Die internationale Schönstatt-Bewegung wird als geistige Erneuerungsbewegung in der katholischen Kirche von Pater Josef Kentenich gegründet.
      • 9. November » Am Johann Strauß-Theater in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Rund um die Liebe von Oscar Straus.
      • 10. November » In der Ersten Flandernschlacht des Ersten Weltkriegs kommt es bei Langemark zu besonders verlustreichen Kämpfen durch den Einsatz von schlecht ausgebildeten freiwilligen Jugendlichen durch die deutsche Heeresleitung. Daraus entwickelt sich der Mythos von Langemarck.
      • 2. Dezember » Karl Liebknecht (SPD) stimmt im deutschen Reichstag als einziger Abgeordneter gegen die erste Verlängerung der Kriegskredite.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Tettelaar

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tettelaar.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tettelaar.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tettelaar (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Herman Smit, "Familienamen: Smit, Schaar(e)man, van Reuler en de Bruijn.", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familienamen-smit-schaarman-van-reuler-de-bruijn/I15131.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Christina Tettelaar (1853-1914)".