Familienstammbaum Willemse » Johan Jacobsz de Witt (1625-1672)

Persönliche Daten Johan Jacobsz de Witt 

Quellen 1, 2
  • Er wurde geboren am 24. September 1625 in Dordrecht, Zuid-Holland, Nederland.
  • Titel: heer van Zuid- en Noord-Linschoten, Snelrewaard, Hekendorp en IJsselveere
  • Titel: heer van, Snelrewaard
  • Titel: heer van, IJsselvere
  • Titel: heer van, Hekendorp
  • Berufe:
    • vor 1655 Advocaat, staatsman in 's-Gravenhage.
    • heer van Zuid- en Noord-Linschoten, Snelrewaard and IJsselveere, Grand Pensionary of Holland.
    • Raadspensionaris van Holland en West-Friesland.
    • Advocaat, Staatspensionaris.
    • Raad-Pensionaris van Holland, en West-Vriesland.
    • (1653 Raadspensionaris van Holland).
    • staatsman van Holland.
    • Politician, Mathematician.
  • Staatsangehörigkeit: Netherlands.
  • Abschluss im Jahr 1645, Leiden.
  • Glaube: Dutch Reformed Church.
  • Wohnhaft:
    • zwischen 1640 und 1833: USA.
    • Dordrecht.
  • (Functie) im Jahr 1650: Raad-Pensionaris der Stad Dordrecht.
  • (Functie) von 1653 bis 4. August 1672: Raad-Pensionaris van Holland, en West-Vriesland.
  • (Beroep) zwischen 1653 und 1672: Raadspensionaris ven Holland.
  • (Fact) am 28. Juni 1653: constable.
  • (Reference Number) : Grootste Drechtstedeling 001.
  • (Functie) : advocaat te Den Haag.
  • (Functie) : Heere van Zuyd- en Noord Lindschoten, Snelrewaarde, Heekendorp, en Yffelvere.
  • (Functie) : Register-meester van de Registers, en Leenen van Holland, en West-Vriesland.
  • (Functie) : Groot-Zegel-bewaarder, en Stadhouder van de Leenen der voornoemde Lande.
  • (Functie) : Gecommitteerde als Gevolmachtigd op 's Lands Vlooten.
  • (Titel) : Heer van IJsselveere.
  • (Titel) : Heer van Snelrewaard en Hekendorp.
  • (Titel) : Heer van Zuid en Noord Linschoten.
  • (Vermoord) am 20. August 1672 in 's-Gravenhage: samen met broer Cornelis.
  • Er ist verstorben am 20. August 1672 in Groene Zoodje, Binnenhof, den Haag, Zuid-Holland, Nederland, er war 46 Jahre alt.
    Geexecuteerd, samen met broer Cornelis
  • Er wurde beerdigt am 22. August 1672 in Nieuwe Kerk, grafkelder No. 77, The Hague, The Hague, Zuid-Holland, The Netherlands.
  • Testament am 28. März 1676.
  • Ein Kind von Jacob Cornelisz Andries (mr de Witt und Anna Johansdr van den Corput

Familie von Johan Jacobsz de Witt

Er ist verheiratet mit Wendela Bicker.

Sie haben geheiratet

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Jacobsz de Witt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Jacobsz de Witt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Jacobsz de Witt


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Compilatie van gepubliceerde bronnen, via https://www.myheritage.nl/research/colle..., 1894
      <p>Guide to the national museum at Amsterdam, 1890<br />Datum: 1890<br />Tekst: "...Bicker. - 1532 and 1533. Herman Verelst {16 ..- 1690?). Portraits of Mr. Johan De Witt, Grand-Pensionary of Holland, born Sept. 24, 1625, murdered Aug. 20, 1672, and of his wife Wendela Bicker, born 1636..."<br />Over deze bron: <br />Titel: Guide to the national museum at Amsterdam, 1890<br />Omschrijving: Book digitized by Google from the library of Harvard University and uploaded to the Internet Archive by user tpb<br />Publicatiedatum: 1890<br />Uitgever: H.A.M. Roelarts<br />Sponsor: Google<br />Tags: americana<br />Bijdrager: Harvard University</p>
    2. Willemse Web Site, Frederike Willemse, via https://www.myheritage.nl/person-1504043...
      Persoon toegevoegd door het bevestigen van een Smart Match
      Stambomen op MyHeritage Familiesite: Willemse Web Site Familiestamboom: 145577162-1

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1625: Quelle: Wikipedia
      • 2. Februar » In der Villa Medici Poggio Imperiale in Florenz findet die Uraufführung der Oper La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina (Die Befreiung Ruggieros von der Insel Alcinas) von Francesca Caccini statt. Das Werk gilt als die älteste von einer Frau komponierte Oper.
      • 27. März » Durch den Tod JakobsI. wird sein Sohn KarlI. neuer König in England, Schottland und Irland.
      • 15. Mai » Der bayerische Statthalter im Land ob der Enns, Adam von Herberstorff, lässt bei Frankenburg 36 mutmaßliche Rädelsführer eines vor ein paar Tagen ausgebrochenen Aufstandes in Paaren um ihr Leben würfeln und die Unterlegenen sofort hinrichten. Das „Frankenburger Würfelspiel“ ist der Auftakt zum Oberösterreichischen Bauernkrieg im folgenden Jahr.
      • 2. Juni » Nach zwölfmonatiger Belagerung wird die protestantische Stadt Breda in den Niederlanden an die Spanier unter Ambrosio Spinola übergeben.
      • 25. Juli » Albrecht Wallenstein, Herzog von Friedland, wird vom Kaiser zum Feldmarschall und Generalissimus ernannt und mit der Aufstellung einer Armee beauftragt.
      • 1. November » Mit dem Angriff einer englisch-niederländischen Flotte auf Cádiz beginnt der Englisch-Spanische Krieg. Die Operation endet in einem Desaster.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1672: Quelle: Wikipedia
      • 15. März » Der englische König KarlII. erlässt die Erklärung zur Gewährung der Gewissensfreiheit (Royal Declaration of Indulgence), die auf Toleranz gegenüber den Katholiken des Landes abzielt. Nach Widerständen des Parlaments wird sie im Folgejahr zurückgenommen.
      • 6. April » Der französische König LudwigXIV. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg. In der Folgezeit marschiert er mit Truppen in das Land ein. Sein Vorstoß ist mit anderen Mächten diplomatisch abgesichert. Das Rampjaar der Niederländer hat im März mit der Kriegserklärung des englischen Königs KarlII. begonnen.
      • 20. August » Der niederländische Politiker Johan de Witt wird zusammen mit seinem Bruder Cornelis de Witt von Anhängern des Hauses Oranien brutal ermordet. Den Brüdern wird die Verantwortung für die Kriege im Rampjaar in die Schuhe geschoben.
      • 28. August » Die Provinzstadt Groningen überwindet die Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof zu Münster.
      • 4. September » Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle erwirbt drei große Elbinseln, die daraufhin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint werden. Sie tragen fortan den Namen Wilhelmsburg, heute Hamburg-Wilhelmsburg.
      • 23. Dezember » Giovanni Domenico Cassini entdeckt den Saturnmond Rhea.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1672: Quelle: Wikipedia
      • 15. März » Der englische König KarlII. erlässt die Erklärung zur Gewährung der Gewissensfreiheit (Royal Declaration of Indulgence), die auf Toleranz gegenüber den Katholiken des Landes abzielt. Nach Widerständen des Parlaments wird sie im Folgejahr zurückgenommen.
      • 6. April » Der französische König LudwigXIV. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg. In der Folgezeit marschiert er mit Truppen in das Land ein. Sein Vorstoß ist mit anderen Mächten diplomatisch abgesichert. Das Rampjaar der Niederländer hat im März mit der Kriegserklärung des englischen Königs KarlII. begonnen.
      • 20. August » Der niederländische Politiker Johan de Witt wird zusammen mit seinem Bruder Cornelis de Witt von Anhängern des Hauses Oranien brutal ermordet. Den Brüdern wird die Verantwortung für die Kriege im Rampjaar in die Schuhe geschoben.
      • 28. August » Die Provinzstadt Groningen überwindet die Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof zu Münster.
      • 4. September » Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle erwirbt drei große Elbinseln, die daraufhin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint werden. Sie tragen fortan den Namen Wilhelmsburg, heute Hamburg-Wilhelmsburg.
      • 23. Dezember » Giovanni Domenico Cassini entdeckt den Saturnmond Rhea.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen De Witt

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Witt.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Witt.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Witt (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Frederike Willemse van Diermen, "Familienstammbaum Willemse", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/willemse-stamboom/I511984.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Johan Jacobsz de Witt (1625-1672)".