West-Europese adel » Karel Vorst van en tot Liechtenstein (1569-1627)

Persönliche Daten Karel Vorst van en tot Liechtenstein 


Familie von Karel Vorst van en tot Liechtenstein

Er ist verheiratet mit Anna Maria van Boskovic-Cernohorska.

Sie haben geheiratet im Jahr 1590, er war 20 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Karel Vorst van en tot Liechtenstein

Karl was born on 30 July 1569, the son of Hartmann II, Herr von und zu Liechtenstein zu Feldsberg, Eisgrub und Steyregg, and Gräfin Anna Maria von Ortenburg. He was brought up in the Protestant religion but converted to Catholicism due to the influence of Cardinal Dietrichstein. As a result he became a very active member of the Catholic party in Moravia, that earned him the thanks of Pope Clement VIII. In 1592 or 1593 he married Freiin Anna Marie von Boskowica und Schwarzenberg, only child of Johann gen. Wssembera, Freiherr von Boskowicz und Schwarzenberg, and Freiin Anna Kragjrz z Kraigk. They had four children of whom Karl Eusebius, Anna Marie and Franziska would have progeny. Partly due to his wife, a very rich heiress, he was one of the richest men in central Europe. He was a great collector of art which he displayed in his palace in Prague.

In the Habsburg court Karl was appointed as lord chamberlain. This service also brought him other titles: Palatine on 30 March 1607, Prince of Liechtenstein on 20 December 1608, Duke of Troppau on 4 January 1614, and Duke of Jägerndorf on 15 March 1622. On 7 April 1620 Emperor Ferdinand II allowed him to quarter his coat-of-arms with those of the extinct family of Kuenring.

During the reign of Emperor Matthias, Karl took a strong stand against the Protestants. He was considerably involved in subduing them and restoring royal authority, supervising arrests, imprisonment and numerous executions of the main rebels in the Thirty Years War until Emperor Ferdinand II signed a 'General Amnesty' on 4 May 1622, promising life and liberty to all those who had been condemned, which Karl was again to supervise. After the cessation of hostilities, there was considerable profiteering and even forging among the numerous fortune hunters. Karl I and his friend Michna, together with a Jew Bassevi and a foreign merchant, de Wite, formed a syndicate of 'coiners' or official currency-issuers, obtaining from Emperor Ferdinand II, for the payment to him of 'several million florins', the privilege of redeeming and re-organising the old currencies: for example, thirty two new florins could be purchased for seventy-nine of the former silver florins.

When he died on 12 February 1627 he was a knight of the Golden Fleece and possessed a domain covering 5,800 square kilometres, 24 towns, 35 bourgs (market-towns), 756 villages and 46 castles.
http://genealogics.org/getperson.php?personID=I00045443&tree=LEO

Bron: http://gw4.geneanet.org/index.php3?b=meuropeennes⟨=en;p=karl;n=von+und+zu+liechtenstein

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Karel Vorst van en tot Liechtenstein?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Karel Vorst van en tot Liechtenstein

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1569: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » Der Losverkauf für die erste in England durchgeführte Lotterie beginnt westlich neben der St Paul’s Cathedral in London.
    • 12. August » Die Lubliner Union, die auf dem seit dem 10. Januar tagenden Sejm beschlossen wird, begründet die Adelsrepublik Polen-Litauen. Das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen sind zu diesem Zeitpunkt bereits seit 1389 in Personalunion verbunden.
    • 24. August » In Bad Harzburg wird das erste Salz gewonnen.
    • 27. August » Papst Pius V. verleiht in einer Bulle Cosimo I. de’ Medici den Titel eines Großherzogs der Toskana und setzt sich dabei über kaiserlichen Widerstand hinweg.
    • 30. August » Im Birmanisch-Siamesischen Krieg gelingt nach zehnmonatiger Belagerung durch Verrat die Einnahme von Ayutthaya, Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs.
    • 3. Oktober » In der Schlacht bei Moncontour im Dritten Hugenottenkrieg erleiden die Hugenotten unter ihrem Feldherrn Admiral Coligny eine schwere Niederlage gegen die katholische Seite.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1627: Quelle: Wikipedia
    • 16. Juli » Korsaren nehmen auf der südlich von Island gelegenen Inselgruppe Vestmannaeyjar einheimische Frauen und junge Leute gefangen, um sie in Nordafrika als Sklaven zu verkaufen. Andere Bewohner werden getötet.
    • 4. August » Die Belagerung von La Rochelle durch Ludwig XIII. beginnt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1612 » Jodocus Hondius, flämischer Kartograph und Verleger von Atlanten und Karten
  • 1612 » Johannes Neldel, deutscher Rhetoriker, Logiker, Rechtswissenschaftler und Philosoph
  • 1627 » Karl I., böhmischer Adliger, erster Fürst von Liechtenstein
  • 1640 » Michael Altenburg, deutscher Theologe und Komponist
  • 1651 » Johann Jacob Pock, deutscher Steinmetz und Bildhauer
  • 1653 » Siface (eigtl. Giovanni Francesco Grossi), italienischer Sänger und Kastrat

Über den Familiennamen Vorst van en tot Liechtenstein


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I89839.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Karel Vorst van en tot Liechtenstein (1569-1627)".