West-Europese adel » Christiaan VII van Oldenburg Koning van Denemarken (1749-1808)

Persönliche Daten Christiaan VII van Oldenburg Koning van Denemarken 


Familie von Christiaan VII van Oldenburg Koning van Denemarken

Waarschuwing Pass auf: Frau (Caroline Mathilde van Hannover Prinses van Groot-Brittannië) ist auch sein Cousin.

Er ist verheiratet mit Caroline Mathilde van Hannover Prinses van Groot-Brittannië.

Sie haben geheiratet am 8. November 1766, er war 17 Jahre alt.


Kind(er):


Das Ehepaar wurde am 6. April 1772 geschieden.


Notizen bei Christiaan VII van Oldenburg Koning van Denemarken

Christiaan VII (Kopenhagen, 29 januari 1749 – Rendsborg, 13 maart 1808) werd in 1766, op zeventienjarige leeftijd, koning van Denemarken en Noorwegen. In datzelfde jaar trouwde hij met zijn nicht, prinses Caroline Mathilde, een zuster van koning George III van Groot-Brittannië en Ierland, toen vijftien jaar oud. Beiden waren kleinkinderen van George II van Groot-Brittannië. Christiaan was een zoon van Georges dochter Louise en Caroline Mathilde was een dochter van Georges zoon Frederik. Het jaar daarop werd hun zoon, kroonprins Frederik (VI), geboren. Daarna werd nog een dochter Louise (1771-1843) geboren, die later huwde met hertog Frederik Christiaan II van Sleeswijk-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1765-1814).

In 1768 werd Johann Friedrich Struensee zijn lijfarts. Deze arts kreeg een steeds grotere invloed op de koning, die mentaal erg instabiel was. Van 1770 tot 1772, toen hij ten val werd gebracht, regeerde Struensee als Minister van Staat in feite alleen over Denemarken. In die periode probeerde hij de ideeën van de Verlichting in het Deense koninkrijk ingang te doen vinden. Hij schafte de censuur af, beperkte de eigendomsrechten, bezuinigde op het leger, verbood foltering en voerde in deze korte periode nog veel meer hervormingen door. Uiteindelijk riepen deze zoveel weerstand op dat hij ten val werd gebracht door het hof, op initiatief van de koningin-weduwe, Juliane Marie, en Guldberg, de privéleraar van haar zoon. Struensee werd wegens majesteitschennis, vanwege een relatie met de koningin, en machtsmisbruik ter dood veroordeeld. Hij werd onthoofd op Østre Fælled in Kopenhagen op 28 april 1772. Ook zijn vriend Brandt (ook een verlichte denker) is daar onthoofd. Het huwelijk tussen Christiaan en Caroline Mathilde werd ontbonden.

Over het lot van Caroline Mathilde werd langdurig onderhandeld tussen Engeland en Denemarken. Zij werd tenslotte naar Celle in Hannover gebracht waar ze tot haar dood in het kasteel woonde. Op 10 mei 1775 overleed ze onverwacht aan een besmettelijke koortsziekte. Ze was toen drieëntwintig jaar oud. Ze heeft haar kinderen nooit teruggezien.

Deze periode wordt beschreven in de roman Het bezoek van de lijfarts, van de Zweedse schrijver Per Olov Enquist.

De macht werd overgenomen door een staatsraad, waarvan Juliane Marie, haar zoon Frederik en Guldberg deel uitmaakten. De laatste werd de feitelijke machthebber en hij maakte een einde aan de meeste hervormingen van Struensee, tot hij zelf in 1784 ten val werd gebracht en kroonprins Frederik (VI) de macht naar zich toe trok. Christiaan VII, die formeel nog steeds de macht had, overleed op 13 maart 1808 aan een beroerte.

Categorieën: Koning van Denemarken | Koning van Noorwegen | Huis Olden

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christiaan VII van Oldenburg Koning van Denemarken?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christiaan VII van Oldenburg Koning van Denemarken

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. Januar 1749 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1749: Quelle: Wikipedia
    • 3. Januar » In Kopenhagen erscheint die Kjøbenhavnske Danske Post-Tidender, der Vorläufer der heutigen dänischen Zeitung Berlingske.
    • 4. Februar » Am Teatro Argentina in Rom wird die Oper Artaserse von Niccolò Jommelli uraufgeführt.
    • 13. April » Vor der Küste Südostindiens sinken die beiden britischen Linienschiffe HMS Pembroke und HMS Namur in einem Zyklon. 850 Besatzungsmitglieder sterben, nur 14 können sich retten.
    • 21. April » In den Vauxhall Gardens in London findet eine öffentlich zugängliche Generalprobe der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel statt. Mehrere Tausend Personen lauschen diesem Ereignis. Die Uraufführung erfolgt am 27. April.
    • 27. April » Zur Feier der Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs durch den Aachener Frieden lässt der britische König GeorgeII. im Londoner Green Park ein Feuerwerk veranstalten. Die anlässlich des Ereignisses uraufgeführte Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel wird mit Begeisterung aufgenommen.
    • 23. Juni » Ein Bergsturz führt in den Waadtländer Alpen zum Entstehen der südlichen Felswand des Berges Les Diablerets. Etwa 50 Millionen Kubikmeter Gestein rutschen ab. Der Lac de Derborence wird weiter aufgestaut.
  • Die Temperatur am 8. November 1766 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: regen omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1766: Quelle: Wikipedia
    • 11. Februar » In Ludwigsburg findet die Uraufführung der Oper Vologeso von Niccolò Jommelli statt.
    • 18. März » Das britische Parlament hebt das Stempelgesetz auf, das in den nordamerikanischen Kolonien Widerstände bei den „Söhnen der Freiheit“ ausgelöst hatte.
    • 25. Juli » Pontiac, Häuptling der Ottawa, kapituliert bei Oswego vor William Johnson und beendet damit den 1763 ausgebrochenen Pontiac-Aufstand.
    • 10. November » Die Rutgers University in New Brunswick (New Jersey) wird als Queen’s College gegründet.
    • 25. November » In Leipzig findet die Uraufführung der romantischen und komischen Oper Lisuart und Dariolette oder Die Frage und die Antwort von Johann Adam Hiller statt.
    • 5. Dezember » Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.
  • Die Temperatur am 13. März 1808 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1808: Quelle: Wikipedia
    • 19. März » Spaniens König KarlIV. dankt ab. Sein Sohn FerdinandVII. übernimmt die Regentschaft. Napoleon Bonaparte, dessen Truppen im Lande stehen, beanstandet wenige Tage später die Anerkennung Ferdinands als König, was in der Folge wieder zur Rückgabe der Herrschaft an den Vater führt.
    • 27. März » Der bayerische König MaximilianI. gründet das Bayerische Kriegsministerium zur Konzentration aller militärischen Angelegenheiten.
    • 2. Mai » Während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel erheben sich die Bürger von Madrid gegen die französische Besatzungsmacht. Obwohl der Aufstand noch am gleichen Tag blutig niedergeschlagen wird, ist er der Auslöser für weitere Erhebungen im ganzen Land.
    • 3. Mai » Die französische Besatzungsmacht lässt 40 Beteiligte am Madrider Aufstand vom Vortag öffentlich erschießen. Das Ereignis wird sechs Jahre später in Francisco de Goyas bekanntem Bild Die Erschießung der Aufständischen festgehalten.
    • 6. Juli » Napoleon Bonapartes Bruder Joseph wird in Bayonne zum König von Spanien ernannt.
    • 20. Juli » Napoléons Bruder Joseph Bonaparte zieht als König von Spanien in Madrid ein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Oldenburg Koning van Denemarken


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I86211.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Christiaan VII van Oldenburg Koning van Denemarken (1749-1808)".