West-Europese adel » Wijnand I van Arnhem (1360-1433)

Persönliche Daten Wijnand I van Arnhem 

  • Er wurde geboren im Jahr 1360.

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Heirat (??-??-1375) war unter 16 Jahre (15).

  • Er ist verstorben am 30. April 1433, er war 73 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 3. Mai 1433 in Velp, Gelderland, Nederland.
  • Ein Kind von Gerard van Arnhem und Jutta
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Juni 2007.

Familie von Wijnand I van Arnhem

(1) Er ist verheiratet mit Adelheid van Gruuthuyse.

Sie haben geheiratet im Jahr 1375, er war 15 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Elisabeth van Assendelft.

Sie haben geheiratet im Jahr 1385, er war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Johanna van Arnhem  1385-1446 
  2. Gerard van Arnhem  1390-1436 


Notizen bei Wijnand I van Arnhem

Wijnand van Arnhem is geboren omstreeks 1356 in Arnhem, zoon van Gerrit van Arnhem en Juttha. Wijnand is overleden op vrijdag 10 oktober 1448, ongeveer 92 jaar oud. Wijnand, ridder, richter van de Veluwe:
(1) trouwde met Udelle van Gruithuizen. Udelle is overleden vóór 1382.
(2) trouwde met Elisabeth van Assendelft. Elisabeth is geboren omstreeks 1360 in Heemskerk.

Ten westen van de stad Arnhem slijpt al sinds de ijstijden een beek een dal van de stuwwal uit. Deze beek werd en wordt Slijpbeek (Sliepbeek), Klingelbeek (‘cling’= heuvel) of Mariëndaalbeek genoemd. In het dal bevinden zich meer kleinere beken die vanuit verschillende bronnen en sprengkoppen (uitgegraven verzamelplek van grondwater) beginnen.
In een hoger gelegen deel van dat dal, in de onmiddellijke nabijheid van de sprengkop van de beek, stelde een aanzienlijke Arnhemse burger - Wijnand van Arnhem - in 1392 grond ter beschikking om een klooster te stichten. Het klooster kreeg, naar de ligging bij de bronnen en beken, de naam ‘Domus Fontis Beatae Mariae’, ‘Het huis bij de bron van de Heilige Maria’. Deze lange naam werd in het dagelijks gebruik Fonteijne-klooster (fonteijn=bron), Mariënborn (born=bron) en later Mariëndaal.

Wijnand van Arnhem had van de Gelderse Hertog Willem van Gulik en de bisschop van Utrecht, Floris van Wevelinchoven, toestemming gekregen om het klooster te vormen naar het voorbeeld van het beroemde klooster te Windesheim, even ten zuiden van Zwolle. Daar leefden Geert Grote en zijn volgelingen volgens de regels van de ‘Augustijner orde der Reguliere kanunniken’. Eén van die volgelingen, de Arnhemse burger Arent van Gruythuijzen, ondersteunde Wijnand van Arnhem bij de stichting van het nieuwe Augustijnerklooster bij Arnhem. enkele geestelijken, waaronder Meester Floris Radewijns, Willem van Gronde en Jan van Brinkrink, kwamen uit Windesheim over om voor de inrichting van het klooster te zorgen.
De bouwmeesters waren Hendrik Wildo uit ´s-Hertogenbosch en Hendrik Wilsen uit Kampen. De eerste rector van het klooster was Johannes van Kempen, de broer van de beroemde Thomas à Kempis. De eerste prior (bestuurder) was Arnold van Kalkar.
Het klooster maakte een geheel uit met het klooster te Windesheim en werd “de oudste dochter van Windesheim" genoemd. De kleding van de kloosterlingen bestond uit een wit overkleed met daarboven een zwarte kap. De bewoners van het klooster hielden zich vooral bezig met landbouw en wetenschap. Beroemd was de schrijf- en boekenzaal, het scriptorium, van het klooster. Het klooster had een eigen kerkhof. Daar werd o.a. Mechteld van Gelre (overleden 1381) begraven.

Bron: http://home.xmsnet.nl/pimonline/adel.html#15

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wijnand I van Arnhem?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wijnand I van Arnhem

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wijnand I van Arnhem

Jutta
1334-1382

Wijnand I van Arnhem
1360-1433

(1) 1375
(2) 1385

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Gravin Jacoba (Beiers Huis) war von 1417 bis 1433 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1433: Quelle: Wikipedia
    • 12. April » Im Haager Vertrag tritt Jakobäa von Straubing-Holland die Grafschaften Hennegau, Holland, Seeland und Friesland an Philipp von Burgund ab, nachdem dieser aus Furcht um sein Erbe nach dem Delfter Versöhnungsvertrag ihren Ehemann Frank von Borsselen hat entführen lassen.
    • 14. August » Nach dem Tod seines Vaters Johann I. wird Eduard König von Portugal.
    • 30. November » Die böhmischen Stände vereinbaren mit dem Konzil von Basel die Prager Kompaktaten, die bestimmte Abweichungen in Glaubenssachen zulassen.
    • 15. Dezember » Mit der Bulle Dudum sacrum erkennt Papst Eugen IV. auf Druck von Kaiser Sigismund das Konzil von Basel als rechtmäßig an, das er mit seiner Bulle Quoniam alto 1431 zu untersagen versucht hat. Der Text der Bulle beruht in seinen Grundzügen auf dem Vorschlag des Kardinals Giuliano Cesarini.
  • Gravin Jacoba (Beiers Huis) war von 1417 bis 1433 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1433: Quelle: Wikipedia
    • 12. April » Im Haager Vertrag tritt Jakobäa von Straubing-Holland die Grafschaften Hennegau, Holland, Seeland und Friesland an Philipp von Burgund ab, nachdem dieser aus Furcht um sein Erbe nach dem Delfter Versöhnungsvertrag ihren Ehemann Frank von Borsselen hat entführen lassen.
    • 14. August » Nach dem Tod seines Vaters Johann I. wird Eduard König von Portugal.
    • 30. November » Die böhmischen Stände vereinbaren mit dem Konzil von Basel die Prager Kompaktaten, die bestimmte Abweichungen in Glaubenssachen zulassen.
    • 15. Dezember » Mit der Bulle Dudum sacrum erkennt Papst Eugen IV. auf Druck von Kaiser Sigismund das Konzil von Basel als rechtmäßig an, das er mit seiner Bulle Quoniam alto 1431 zu untersagen versucht hat. Der Text der Bulle beruht in seinen Grundzügen auf dem Vorschlag des Kardinals Giuliano Cesarini.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Arnhem

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Arnhem.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Arnhem.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Arnhem (unter)sucht.

Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I83475.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Wijnand I van Arnhem (1360-1433)".