West-Europese adel » Adriaan Graaf van Lynden Heer van De Pollenbering (1680-1764)

Persönliche Daten Adriaan Graaf van Lynden Heer van De Pollenbering 


Familie von Adriaan Graaf van Lynden Heer van De Pollenbering

Er ist verheiratet mit Stephanie Anna Emerentia van Vietinghoff-Schell Vrouwe van Nederhemert.

Sie haben geheiratet im Jahr 1715, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Adriaan Graaf van Lynden Heer van De Pollenbering

LYNDEN (Adriaan graaf van), heer van Polenbering en Nederhemert, geb. omstr. 1684, overl. 3 Aug. 1764. Hij was president der ridderschap van het kwartier van Nijmegen, ambtman van Grave en het Land van Kuik sedert 1722, gecommitteerde ter Staten-Generaal, curator der hoogeschool te Harderwijk. Hij werd door een keizerlijk diploma tot graaf van het H. Roomsche Rijk verheven. v. L. was gehuwd met Stephania Anna Amarantha van Vittinckhof gen. Schell.
http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1540.php

LYNDEN (Adriaan Graaf van), broeder van den vorige, heer van Polenbering en Nederhemert, president der ridderschap des kwartiers van Nijmegen, ambtman der stad Grave en Lande van Ruik sedert 1722, gecommitteerde ter vergadering van de Staten-Generaal der Vereenigde Nederlanden. Hij werd door een keizerlijk diploma tot den rang van graaf des heiligen-rijks verheven en door de ridderschap van Nijmegen tot curator der hoogeschool te Harderwijk benoemd, huwde in 1715 Stephania Anna Amarantha van Vittinckhof, genaamd Schell, erfdochter van Nederhemert, eenige dochter van Otto Frederik van Vittinchof, genaamd Schell, heer van Neder-Hemert enz., luitenant-generaal en kolonel van een regement te paard, ten dienste der Vereenigde Nederlanden, in Maart 1726 te Nijmegen overleden, en van Margaretha van Rantwijk. Adriaan overleed den 3den van Oogstmaand 1764, in den ouderdom van omtrent 80 jaren, nalatende een zoon. Otto Frederik, die volgt.

Zie Ned. Jaarb. 1754. bl. 769; Paringet en van Alen, Mém. Beschr. der Stad Grave, bl. 361; Bouman, Gesch. der Geld. Hoog. D. II. bl. 14, 210.
http://www.historici.nl/retroboeken/vdaa/#source=aa__001biog13_01.xml&page=812&accessor=accessor_index&view=transcriptiePane

Bron: http://boangiu.de/genealogy/getperson.php?personID=I33272&tree=EU-Adel&PHPSESSID=7779a2375567b09c71c355dcc90c5187

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adriaan Graaf van Lynden Heer van De Pollenbering?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adriaan Graaf van Lynden Heer van De Pollenbering

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adriaan Graaf van Lynden Heer van De Pollenbering


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. August 1764 war um die 18,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
    • 27. Februar » Papst ClemensXIII. verbietet die Lektüre des unter dem Pseudonym Justinus Febronius im Jahr zuvor erschienenen Buches De statu ecclesiae et legitima potestate Romani pontificis liber singularis und setzt es auf den Index Librorum Prohibitorum. Die Verbreitung der Gedanken des Febronianismus durch mehrere Nachdrucke stoppt dies nicht. Dem Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim wird nach seiner Enttarnung als Autor Jahre später ein Widerruf auferlegt.
    • 3. April » Der Habsburger JosephII. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gekrönt.
    • 5. April » Das Parlament von England beschließt den Sugar Act. Dieses Zollgesetz bringt die Wirtschaft in den Kolonien fast zum Erliegen und ist eine der Ursachen für die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung.
    • 7. September » Stanislaus II. August wird zum König von Polen gewählt. Er wird der letzte Herrscher über das Land sein.
    • 1. Dezember » König Karl III. bezieht mit seiner Familie den neu erbauten königlichen Palast in Madrid.
    • 26. Dezember » Die German Society of Pennsylvania wird gegründet. In ihren Anfangsjahren kümmert sie sich um Auswirkungen der Schuldknechtschaft deutscher Einwanderer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Graaf van Lynden Heer van De Pollenbering


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I39529.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Adriaan Graaf van Lynden Heer van De Pollenbering (1680-1764)".