West-Europese adel » Casper Nicolaas Maurits "Casper Nicolaas" Vrijheer Kerckerinck van Borg (1713-1746)

Persönliche Daten Casper Nicolaas Maurits "Casper Nicolaas" Vrijheer Kerckerinck van Borg 


Familie von Casper Nicolaas Maurits "Casper Nicolaas" Vrijheer Kerckerinck van Borg

Er ist verheiratet mit Cornelia Louise Droste van Vischering.

Sie haben geheiratet am 23. Oktober 1740, er war 27 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Casper Nicolaas Maurits "Casper Nicolaas" Vrijheer Kerckerinck van Borg

v. Kerckerinck zu Borg 3–1.2.06, Kaspar Nikolaus Mauritz RF #86
geb. 06.02.1713 Borg, 01.00 h get. 08.02.1713 Borg katholisch
gest. 14.05.1746 15.00
heir. (I) 23.10.1740 Munster, St. Aegidii, Droste zu Vischering, Cornelia Louisa/Franziska Maria, geb. 1725, gest. 15.04.1785 Munster, St. Liebfrauen
LEBENSLAUF.
23.02.1725 erste Tonsur, 1729 Domprabende in Munster nach Nomination durch Turnar, seinen Onkel Goswin Konrad (Koll: 07.11.1729, A: 28.11.1729, E: 26.06.1733, R: 1740), 1729 Domprabende in Paderborn nach bischoflicher Provision trotz Anzweiflung seiner Stiftsfahigkeit (A: 22.12.1729, Wiederholung wg. falscher Formel am 01.02.1730, Kappengang, E: 22.02.1734, R: 22.10.1740 auf seinen Bruder Clemens August), 1732/33 Studium an der Universitat Orleans (I: 29.03.1732), 1740 Heirat, 03.12.1742 Aufschworung zur Munsterschen Ritterschaft (Pr: 03.09.1742).
QUELLEN.
ABorg: (AT) DK MS, AT, I 139; DK PB, AT I 51; Michels II 51; MSRitterbuch 2–46 und MSR, AT 73 – (EV) KB: D 27, K 16; 3469, 5036, 5037 – (L) 323; Rep. A 433 II, Bd. 1, fol. 80–83 [Prabendalstreit]; AHovestadt, D 185 [Prabende Paderborn]; MatOrleans, S. 559 – (INV) 4809 – (T) 3469 – (S) 3833 [Flucht seiner spateren Frau aus ihrem Elternhaus wegen Mißhandlung durch ihren Vater, 1740]; zur Witwe: 3902 bis 3910, 3912, 3916, 4141, 4142, 5266 bis 5272, 5283 bis 5285; 4810 [Stiftung einer Messe in der Uberwasserkirche/Munster durch Droste zu Vischering, 1782–1855], 5327. – (LIT) Keinemann (1967), S. 281. – Kohl (1982), Bd. 4/2, S. 736. – Kohl (1999), S. 95. – Schrader, DH 345.
v.
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/normal/txt1216.pdf

Bron: http://worldconnect.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=kingsnkastles&id=I374099
en: Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Volume 7, Bonifacius-Druckerei, 1966, Pag. 100
https://books.google.nl/books?id=R7ArAQAAIAAJ&q=Caspar+Nikolaus+Kerckerinck&dq=Caspar+Nikolaus+Kerckerinck&hl=nl&sa=X&ved=0CDIQ6AEwA2oVChMIvMf-t5u6xwIVgY8UCh0R-AS_
en:
Ahnentafeln paderbor, 1966, Pag. 100
https://books.google.nl/books?id=skYsAQAAIAAJ&q=Caspar+Nikolaus+Kerckerinck&dq=Caspar+Nikolaus+Kerckerinck&hl=nl&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIvMf-t5u6xwIVgY8UCh0R-AS_

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Casper Nicolaas Maurits "Casper Nicolaas" Vrijheer Kerckerinck van Borg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Casper Nicolaas Maurits "Casper Nicolaas" Vrijheer Kerckerinck van Borg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. Februar 1713 war um die 5,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Die Stadt Altona wird im Großen Nordischen Krieg von schwedischen Truppen niedergebrannt.
    • 6. Februar » Zar Peter der Große und der dänische König Friedrich IV. treffen sich in der Zeit des Großen Nordischen Kriegs im Schloss Gottorf, wo sich der Zar auch für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus interessiert, welcher wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.
    • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
    • 11. April » Mit dem Frieden von Utrecht wird der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Der Bourbone PhilippV. wird als König von Spanien anerkannt, muss jedoch auf alle spanischen Gebiete außer das Stammland und die überseeischen Kolonien verzichten. Die Spanischen Niederlande und die italienischen Festlandbesitzungen gehen an Österreich, das Königreich Sizilien an Savoyen. Großbritannien erhält Gibraltar und Menorca.
    • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
    • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.
  • Die Temperatur am 8. Februar 1713 war um die 6,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Die Stadt Altona wird im Großen Nordischen Krieg von schwedischen Truppen niedergebrannt.
    • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
    • 25. Februar » Nach dem Tod seines Vaters FriedrichI. wird Friedrich WilhelmI. preußischer König. Als erste Amtshandlung erklärt er den geltenden Etat seines Reiches für nichtig.
    • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
    • 20. August » Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
    • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.
  • Die Temperatur am 23. Oktober 1740 war um die 4,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1740: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Der im Oktober zuvor mit Truppen in die Republik San Marino eingefallene päpstliche Legat Giulio Alberoni muss das Land auf Befehl von Papst Clemens XII. wieder räumen.
    • 31. Mai » FriedrichII., später Friedrich der Große und Alter Fritz genannt, tritt als König in Preußen die Nachfolge seines verstorbenen Vaters Friedrich WilhelmI. an.
    • 3. Juni » Preußens Herrscher Friedrich der Große verbietet die Folter als Mittel des Strafverfahrens, ausgenommen bei Hochverrat, Landesverrat und Mordtaten mit vielen Opfern.
    • 1. August » Das Lied Rule, Britannia! wird erstmals auf dem Landsitz des Prince of Wales, Friedrich Ludwig von Hannover, aufgeführt.
    • 3. Dezember » Papst Benedikt XIV. begründet in der römisch-katholischen Kirche die Tradition der Enzykliken. Das erste Lehrschreiben unter dem Titel Ubi primum befasst sich mit den Pflichten der Bischöfe und ihrer Amtsführung.
    • 16. Dezember » Der preußische König Friedrich der Große lässt das zu Österreich gehörende Schlesien besetzen. In der Folge beginnen die Schlesischen Kriege als Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges.
  • Die Temperatur am 14. Mai 1746 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1746: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » In Bologna findet die Uraufführung der Oper Caio Mario von Niccolò Jommelli statt.
    • 16. April » Englische Regierungstruppen unter William Augustus, Duke of Cumberland vernichten das Heer von Charles Edward Stuart in der Schlacht bei Culloden in Schottland, und beenden damit den Aufstand der Jakobiten.
    • 3. Mai » Charles Messier entdeckt im Sternbild Jagdhunde den Kugelsternhaufen Messier 3. Das Himmelsobjekt besteht aus etwa 500.000 Sternen und enthält 212 veränderliche Sterne – die größte Anzahl in der Milchstraße.
    • 11. September » Giovanni Domenico Maraldi entdeckt den als Messier 2 bezeichneten Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann.
    • 21. September » Eine französische Streitmacht unter Admiral Bertrand François Mahé de La Bourdonnais nimmt im Ersten Karnatischen Krieg die zuvor von den Briten beherrschte indische Stadt Madras ein.
    • 2. Oktober » Beim Untergang der französischen Kriegsschiffe Duc d'Orléans, Phénix und Lys in einem Wirbelsturm bei Madras (Indien) sterben etwa 1.200 Besatzungsmitglieder.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Vrijheer Kerckerinck van Borg


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I278224.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Casper Nicolaas Maurits "Casper Nicolaas" Vrijheer Kerckerinck van Borg (1713-1746)".