West-Europese adel » Johan Leopold van Schlieffen (1719-1777)

Persönliche Daten Johan Leopold van Schlieffen 


Familie von Johan Leopold van Schlieffen

Er ist verheiratet mit Dorothea Elisabeth van Tuchsen.

Sie haben geheiratet am 25. Oktober 1754 in Kolobrzeg (Kolberg), West-Pommeren, Polen, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Johan Leopold van Schlieffen

Johann Leo von Schlieffen (* 1649), Sohn von Georg Heinrich von Schlieffen (* 1684; † 1751) und Anna von Brunswick, starb 1777 als königlich preußischer Kammergerichtsrat. Von seinen drei Söhnen aus der Ehe mit Dorothea Elisabeth von Fuchs wurde der älteste Heinrich Wilhelm Graf von Schlieffen (* 1756) preußischer Generalleutnant der Artillerie und Ritter des Roten Adlerordens I. Klasse. Er starb 1842 ohne Nachkommen. Der zweite Sohn Johann Ernst Ludwig (* 1759) starb am 5. Dezember 1819 als königlich preußischer Hauptmann und der jüngste, Karl Friedrich Graf von Schlieffen (* 1763; † 1840), wurde königlich preußischer Oberst. Das gräfliche Haus wurde von den Nachkommen der beiden jüngsten Söhnen in zwei Linien fortgesetzt. Aus der ersten Linie stammt Graf Wilhelm von Schlieffen (* 1829; † 1902), Sohn des 1836 verstorbenen Grafen Wilhelm Heinrich von Schlieffen, königlich preußischer Major außer Dienst, aus der Ehe mit Sophia von Jagow. Er wurde Majoratsherr auf Schlieffenberg, Niglewe, Tolzin, Rahden und Sierhagen in Mecklenburg, sowie auf Windhausen und Sensenstein in Hessen. 1858 heiratete er Amelie Gräfin von der Groeben. Sein Onkel Karl Graf von Schlieffen (* 1792) war Majoratsherr auf Schwandt, Marienhof und Vossfeld in Mecklenburg und königlich preußischer Generalleutnant. Aus seiner Ehe mit Clementine von Wedell (* 1801; † 1836) kamen drei Töchter und vier Söhne. Sein Bruder Leo (* 1802) wurde königlich preußischer Major außer Dienst und Mitglied des Preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit. Er heiratete 1837 Virginie von Schlieffen (* 1817) aus dem Hause Soltikow und Besitzerin des Gutes Sandow im Landkreis Pyritz in Pommern. Aus der Ehe stammen vier Töchter und drei Söhne.[4] [3]

Aus der zweiten gräflichen Linie stammte Friedrich Magnus Graf von Schlieffen (* 1796), Sohn des 1840 verstorbenen Grafen Karl Friedrich von Schlieffen, Herr der Herrschaft Großkrausche im Landkreis Bunzlau, Kreisdeputierter des Kreises Bunzlau und königlich preußischer Major außer Dienst. Aus seiner 1828 geschlossenen Ehe mit Auguste von Schönberg (* 1808) kommen neben drei Töchtern auch vier Söhne. Eine Tochter, die Gräfin Louise (* 1829), heiratete 1856 den königlich preußischen Kammerherr Friedrich Graf von und zu Egloffstein. Von ihren Brüdern traten zwei in königlich preußische Militärdienste. Der Bruder ihres Vaters Karl Graf von Schlieffen (* 1798), königlich preußischer Oberstleutnant starb 1845 als königlicher Flügeladjutant. Aus seiner 1823 geschlossenen Ehe mit Catharina Gräfin von Schuwalow (* 1801; † 1858) stammte neben vier Töchtern ein Sohn. Sohn Georg Graf von Schlieffen (* 1832), Herr auf Oberwitz in Oberschlesien, wurde königlich preußischer Kammerjunker. Er heiratete 1860 Ludmilla Gräfin von Renart (* 1830), verwitwete Gräfin von Brühl. Seine Schwestern, die Gräfinnen Elisabeth (* 1825) und Maria (* 1830), wurden beide Ehrenstiftsdamen des Stiftes zum heiligen Grab. Gräfin Anastasia (* 1827) vermählte sich 1854 mit dem Erbherrn der bayerischen Standesherrschaft Pappenheim, Ludwig Graf von Pappenheim. Ihre Schwester Louise (* 1838) heiratete 1860 den königlich bayerischen Rittmeister Maximilian Graf von Pappenheim.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Leopold van Schlieffen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Leopold van Schlieffen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Leopold van Schlieffen


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. April 1719 war um die 3,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1719: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » In der im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth gelegenen Stadt Erlangen wird das Markgrafentheater eingeweiht, inzwischen das älteste bespielte Barocktheater in Süddeutschland.
    • 25. April » Die erste Auflage des Romans Robinson Crusoe des Schriftstellers Daniel Defoe wird veröffentlicht.
    • 6. Mai » Der Roman The Life and strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe of York, Mariner: Who lived Eight and Twenty Years, all alone in an un-inhabited Island on the coast of America, near the Mouth of the Great River of Oroonoque; Having been cast on Shore by Shipwreck, where-in all the Men perished but himself. With An Account how he was at last as strangely deliver'd by Pyrates. Written by Himself. von Daniel Defoe wird veröffentlicht. Der Roman wird ein überwältigender Erfolg.
    • 26. Juni » Der Große Christenbrand bricht in Frankfurt am Main aus und vernichtet binnen dreier Tage den Nordwesten der Reichsstadt mit etwa 400 Häusern.
    • 20. August » Friedrich August II./August III. heiratet Maria Josefa von Österreich in Wien.
    • 20. November » Im Großen Nordischen Krieg schließt die schwedische Königin Ulrike I. Eleonore in Stockholm einen Präliminarfrieden mit dem Kurfürstentum Hannover. Gegen die Zahlung von 1 Million schwedischen Reichstalern tritt Schweden das Herzogtum Bremen-Verden an Hannover ab.
  • Die Temperatur am 25. Oktober 1754 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1754: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Der Begriff Serendipity wird erstmals durch den englischen Autor Horace Walpole, 4. Earl of Orford in einem Brief an Horace Mann verwendet für eine zufällige Beobachtung von etwas, das gar nicht das ursprüngliche Ziel einer Untersuchung war.
    • 6. Mai » Dorothea Christiane Erxleben, die ihr Studium auf Grund einer Sondergenehmigung von Friedrich dem Großen absolviert hat, besteht ihre Doktorprüfung an der Universität Halle mit großem Erfolg und wird damit zur ersten promovierten Ärztin in Deutschland.
    • 28. Mai » Mit dem Gefecht von Jumonville Glen eskaliert der französisch-britische Grenzkonflikt in Nordamerika: der Franzosen- und Indianerkrieg beginnt.
    • 23. Oktober » Die Uraufführung der Oper Anacréon von Jean-Philippe Rameau findet in Fontainebleau statt.
    • 10. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas L’Issipile von Ignaz Holzbauer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Schlieffen


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I227338.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Johan Leopold van Schlieffen (1719-1777)".