West-Europese adel » Amalia van Dachsberg Vrouwe van Gradenegg (1540-1607)

Persönliche Daten Amalia van Dachsberg Vrouwe van Gradenegg 


Familie von Amalia van Dachsberg Vrouwe van Gradenegg

Sie ist verheiratet mit Paul Vrijheer van Thannhausen.

Sie haben geheiratet am 20. April 1561, sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Regina van Thannhausen  1569-1624 


Notizen bei Amalia van Dachsberg Vrouwe van Gradenegg

Epitaph der Amalia von Thannhausen an der Westwand der Kirche links vom Eingang; die Predella trägt auf blauem Grund eine 15-zeilige Is. I., der Mittelteil entspricht einem Altaraufbau mit flankierenden Säulen, als Bild ist die Darstellung des Gekreuzigten eingefügt. Das ursprüngliche Mittelbild war wohl die Stammtafel im heutigen Burgmuseums aus der Zeit um 1607. Im Architrav ist eine dreizeilige Is. II. angebracht; darüber ein kreisrunder Aufsatz mit der Darstellung der Dreieinigkeit: Gott Vater, der Gott Sohn und der Hl. Geist (Taube).

Textedition
I.
Hie ligt begraben die Wolgeborne Fraw, Fraw Amalia Freyin von Thanhausen
weillendt des auch Wolgebornen Herrn, / Herrn Pauln Freyh?errns von
Thanhausen Erb Jag?ermaister in Steyr: vnd Erbd?ruchsess d?es Erczstifft
Salczburg. Für(stlich) D(u)rch(lauch)t Erczh?erczog?en Caroln zu Österreich
(etcetera)/ Rath, vnd Landtsuerweserr in Khä?rndten, Wellich?er am · 8 · Julij
A(nno) 1593a) ·/ in d?er Statt Clag?enfurt von diser Welt seligkhlich?e abg?eshid?en
und aldort, in d?er Pfarrki=/rch?en zu d?er Erd?en bestät ista) / nachg?elaszne wittib,
g?eborne von Daxperg, wellich?e am 5 · Octobris · A(nno) 1607 · in d?em
Schhlosz Grädnegg in Gott d?em Herrn seligkhlich endt=/shlaffen · d?eren d?en
sein Göttlich?e Almacht ain fröllich?e auferstehung zum ewigen leben durch
Christum verleihen welleb) Amenc) / Disz EPITAPHIVM haben obwolgemelter
Frawen von Thanhausen seligen hinterlaszne drey Toc=/hter, alsz Fraw Regina
Kheuenhüllerin Gräfin, vnnd Freyherrin · Fraw Elisabeth / von · Hallegg: vnd
Fraw Catha(r)ina Freyin zu?e Egg · geborne Freyin von Thanhausen ·/ Jren
geliebten in Gott rhueenden Eltern zu?e Ehren vnnd ewiger gedachtnusz machen
·/ vnd nit allain sy geliebte geehrte Eltern, vnnd deren ehelich mit ein/ander
erzeugte Söhn vnd Töchter, sonnder auch absonnder=/lich sy Frawen sich selbst
mit Jren gehabten, vnd no=/ch an yeczo habendena) / Herrn Ehegemaheln /
vnd mit Jedem ehelich erworbnen Söhn / vnd Töchtern hier auf verzaichne[n]
lassen

II.
Joha(nnes) 3 Ca(pitel) wie Moises in der wuesten ain Schlangen erhöhet hadt,
Also mueß / des Menshen Sohn auch erhöhet werden, auf dasz alle die an Jne
glauben nit / verlohren werden, sondern das ewige leben haben.

Kommentar
Als Stifter des Epitaphs sind die drei Töchter des Paul Freiherr von Thannhausen und der Amalia von Dachsberg, Regina, Elisabeth und Catharina, anzusehen. Bartelmä Freiherr von Khevenhüller1) (1539–1613) war in dritter Ehe mit Regina von Thannhausen verheiratet, Witwe nach seinem 1594 verstorbenen Großneffen Sigmund III. Freiherr von Khevenhüller (1558–1594). Paul Freiherr von Thannhausen, der am 8. Juli 1593 in Klagenfurt verstorben ist, war mit Amalia von Dachsberg verheiratet (vgl. Kat.-Nr. 623): Von den drei Töchtern war die vorerwähnte Regina mit zwei Khevenhüllern verheiratet; Elisabeth von Thannhausen in erster Ehe mit Konrad von Liechtenstein, in zweiter mit Adam von Hallegg; schließlich Catharina von Thannhausen mit Volkhard zu Egg und Hungerspach. Seit 1577 besaß Paul Freiherr von Thannhausen das Schloss Gradenegg, in dem seine Frau Amalia von Dachsberg am 5. Oktober 1607 verstorben ist. Das ursprüngliche Mittelbild, nämlich die dazugehörige Stammtafel Khevenhüller-Thannhausen, befindet sich heute im Burgmuseum (vgl. Kat. Nr.-623, 1939 noch als Mittelteil im Epitaph) und ist durch die Darstellung des Gekreuzigten ersetzt worden.
http://hw.oeaw.ac.at/inschriften/kaernten-2/teil4/kaernten-2-obj622.xml

Bron: http://gw.geneanet.org/frhrvk?lang=en&pz=alram+sonnwin+eberhardt+heinrich+wulfing+walther+sigismundt&nz=von+kunszberg&ocz=0&p=amalia&n=von+dachsberg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Amalia van Dachsberg Vrouwe van Gradenegg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Amalia van Dachsberg Vrouwe van Gradenegg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Amalia van Dachsberg Vrouwe van Gradenegg


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1561: Quelle: Wikipedia
    • 14. April » Bürger von Nürnberg sehen ein Himmelsphänomen, das wie ein Luftkrieg zwischen dreigliedrigen Kugeln und zylindrischen Objekten erscheint und sich allmählich in Rauch auflöst. Ein Flugblatt von Hans Glaser beschreibt fünf Jahre später das Ereignis, bei dem es sich vermutlich um Haloerscheinungen handelt.
    • 19. August » Die 18-jährige Witwe Maria Stuart kehrt nach Schottland zurück, um nach 13 Jahren Aufenthalt in Frankreich den schottischen Thron zu übernehmen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1607: Quelle: Wikipedia
    • 30. Januar » Eine königlich-spanische Cédula Real verbietet den Einsatz zu Christen getaufter Indios als Leibeigene. Das fördert den Aufbau von Jesuitenreduktionen in Südamerika ab 1609.
    • 24. Februar » L’Orfeo, eine Favola in Musica von Claudio Monteverdi, wird im herzoglichen Palast Accademia degli Invaghiti in Mantua uraufgeführt. Das Werk wird oft als die erste Oper bezeichnet.
    • 25. April » Im Achtzigjährigen Krieg siegt eine Flotte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen über die Spanier in der Schlacht bei Gibraltar. Der niederländische Admiral Jacob van Heemskerk kommt bei der Schlacht ums Leben.
    • 26. April » Drei Schiffe der Virginia Company of London erreichen die Chesapeake Bay, wo am 14. Mai an der Mündung des James River die erste englische Siedlung Jamestown in der Kolonie Virginia gegründet wird.
    • 14. Mai » Auf einer Insel im James River in der Kolonie Virginia gründen 104 britische Siedler Jamestown, die erste dauerhafte Siedlung der Engländer in Amerika.
    • 19. Mai » Da die benachbarte Marburger Universität mit der Teilung der Landgrafschaft Hessen calvinistisch geworden ist, gründet Landgraf LudwigV. von Hessen-Darmstadt die protestantische Landesuniversität in Gießen, die an diesem Tag das kaiserliche Patent RudolfsII. erhält.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Dachsberg Vrouwe van Gradenegg


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I204065.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Amalia van Dachsberg Vrouwe van Gradenegg (1540-1607)".