West-Europese adel » Johan Casimir Kardinaal van Dönhoff (1649-1697)

Persönliche Daten Johan Casimir Kardinaal van Dönhoff 


Familie von Johan Casimir Kardinaal van Dönhoff


Notizen bei Johan Casimir Kardinaal van Dönhoff

Jan Kazimierz Denhoff (* 6. Juni 1649 in Warschau; † 20. Juni 1697 in Rom) war Kardinal, Diplomat des polnischen Königs Johann III. Sobieski und Bischof von Cesena.

Leben
Seine Eltern waren Theodor Denhoff und Katharina Franziska Gräfin von Besse, sein Pate war der Kardinalpriester und spätere polnische König Johann II. Kasimir.
Die Grundlage seiner Erziehung hat Jan Kazimierz Denhoff auf dem Jesuitenkolleg erfahren, sein Studium absolvierte er in Paris. Er war Kanoniker in Gnesen und Archediakon in Warschau bevor er von König Johann III. Sobieski nach Rom geschickt wurde, um von Papst Innozenz XI. (1676-1689) eine aktivere Beteiligung in der Liga gegen die Türken einzufordern.
Der Papst bedachte ihn mit verschiedenen Positionen innerhalb der römischen Kurie, einschließlich des Obersten Gerichtshofs der Apostolischen Signatur. Er war Minister für Polen des Heiligen Stuhls, wurde am 2. September 1686 zum Kardinal erhoben und im 1687 zum Bischof von Cesena bestellt.
Denhoff war Mitglied des Kardinalskollegiums 1695 bis 1696 und nahm an den Konklaven von 1689 und von 1691 teil.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Casimir Kardinaal van Dönhoff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Casimir Kardinaal van Dönhoff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Casimir Kardinaal van Dönhoff


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) war von 1647 bis 1650 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1649: Quelle: Wikipedia
    • 10. März » In Lissabon wird durch König Johann IV. die Allgemeine Gesellschaft des Brasilienhandels gegründet.
    • 11. März » Die gegen den zunehmenden Absolutismus in Frankreich kämpfenden Frondeurs unterzeichnen mit LouisII. de Bourbon, Kardinal Mazarin und Anna von Österreich als Regentin für den minderjährigen LudwigXIV. den Frieden von Rueil.
    • 19. Mai » Nach dem Sieg der Roundheads im Bürgerkrieg und der Hinrichtung von König KarlI. erhält England als Staatsnamen seiner unter Oliver Cromwell gebildeten Republik die Bezeichnung Commonwealth of England.
    • 2. August » In der Schlacht von Rathmines überrascht die zahlenmäßig kleinere New Model Army bei Dublin ein gemeinsames Heer von irischen Konföderierten und englischen Royalisten. Das Anlanden von Oliver Cromwell mit weiteren parlamentarischen Truppen wenige Tage später im Englischen Bürgerkrieg wird durch den Sieg in dieser Schlacht erleichtert.
    • 15. August » Oliver Cromwell landet mit einem Heer in Irland, um einen Aufstand katholischer Royalisten zu bekämpfen.
    • 2. Oktober » Im Rahmen ihrer gewaltsamen Rückeroberung Irlands beginnen die englischen Truppen mit der Belagerung von Wexford.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1697: Quelle: Wikipedia
    • 17. Mai » Die königliche Burg Tre Kronor in Stockholm fällt einem Brand zum Opfer, der das Bauwerk fast völlig zerstört.
    • 1. Juni » Sachsens Herrscher August der Starke tritt zum katholischen Glauben über, um die polnische Krone zu erlangen.
    • 23. Juli » In Leipzig wird erstmals in Deutschland eine Klassenlotterie durchgeführt.
    • 11. September » In der Schlacht bei Zenta besiegen kaiserliche Truppen unter Prinz Eugen von Savoyen die osmanische Armee des Sultans Mustafa II. Prinz Eugen feiert seinen ersten glanzvollen Sieg als Feldherr.
    • 15. September » Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen wird als August II. zum König von Polen gekrönt.
    • 27. November » Der brandenburgische Premierminister Eberhard von Danckelman wird gestürzt, wodurch der Weg zur allmählichen Machtübernahme durch das so genannte Drei-Grafen-Kabinett im preußischen Staat geebnet wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kardinaal van Dönhoff


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I190674.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Johan Casimir Kardinaal van Dönhoff (1649-1697)".